Skip to main content

01.03.2023 | Parodontale Erkrankungen | CME-Kurs

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

CME-Punkte: 2

Für: Zahnärzte

Zertifiziert bis: 29.02.2024

Zertifizierende Institution: BZÄK, DGZMK, KZBV
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

01.03.2023 | Parodontale Erkrankungen | CME-Kurs

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

In diesem CME-Fortbildungsbeitrag geben wir einen Überblick auf das Haupterregerspektrum der Parodontitis und der Periimplantitis, sowie auf die Entstehung von parodontalen und periimplantären Entzündungen. Wir geben ebenfalls Hinweise zur richtigen Indikation der systemischen antibiotischen Therapie, sodass Sie die Therapie der Wahl in deren Dosierung korrekt anwenden können.

03.02.2023 | Augmentation | CME-Kurs

Knochenersatzmaterialien zur Prophylaxe und Rekonstruktion knöcherner Defekte

Neben Eigenknochen geht der Trend hin zu Knochenersatzmaterialien (KEM). Sie sind unbegrenzt verfügbar und gehen mit reduzierter Patientenmorbidität einher. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener KEM, um Ihnen die richtige Wahl angesichts des vorgesehenen Einsatzbereichs zu erleichtern. Auch werden die Beeinflussung von Wundheilungsprozessen und die biologische Aktivität bestimmter Stoffe besonders bei umfangreichen Augmentationen immer wichtiger. Daher stellen wir außerdem u. a. Wundheilungsunterstützer vor, welche die Einheilung von Knochenersatzmaterialien fördern.

03.02.2023 | Weichgewebschirurgie | CME-Kurs

Socket-Seal-Techniken zur Versorgung von Extraktionsalveolen

Eine Zahnentfernung bedarf nicht nur im ästhetisch kritischen Frontzahngebiet einer sorgfältigen Therapieplanung. Durch sog. Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket Preservation) den Volumenerhalt für die spätere prothetische (ggf. implantologische) Versorgung zu optimieren. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten in der Literatur beschriebenen Socket-Seal-Techniken vorgestellt und deren Vor- und Nachteile sowie das Indikationsspektrum erläutert.

03.02.2023 | Augmentation | CME-Kurs

Implantationszeitpunkt und Augmentationsstrategien in Abhängigkeit vom Alveolarkammdefekt

Nach einer Zahnextraktion kommt es zu Umbauvorgängen der Alveole und Resorptionen des bukkalen Bündelknochens. Defekte des Alveolarkamms können in einem Bedarf augmentativer Techniken resultieren, um eine korrekte Position des Implantats gemäß des prothetischen „backward planning“ zu ermöglichen. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Defekte und augmentative Therapien sowie eine Einschätzung unterschiedlicher Implantationszeitpunkte dar.