Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | Parodontitis | Fallbericht

Schrittweise Komplettsanierung eines stark parodontal vorgeschädigten Gebisses über mehrere Jahre

verfasst von: Dr. Thomas Kühnel, Bernhard Hanauer

Erschienen in: ZI Zahnärztliche Implantologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Allgemeinen ist die Rehabilitation von Patienten mit stark fortgeschrittener Parodontitis sehr anspruchsvoll. Deshalb ist für einen dauerhaften Behandlungserfolg die strikte Teilnahme der Patienten an engmaschigen Recall- bzw. UPT(unterstützende Parodontitistherapie)-Sitzungen unerlässlich. Genauso wichtig ist es allerdings auch, die Implantatversorgung so zu gestalten, dass eine effiziente, einfache häusliche Mundhygiene möglich ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jervøe-Storm PM, Marder M, Hagner M, Menn I, Menn P, Jepsen SJ (2023) Prevalence of peri-implant disease in patients with stage III or IV periodontitis: results of a long-term follow-up from a specialized periodontal practice. Clin Med 12(17):5547. doi: 10.3390/jcm12175547.PMID: 37685613 Jervøe-Storm PM, Marder M, Hagner M, Menn I, Menn P, Jepsen SJ (2023) Prevalence of peri-implant disease in patients with stage III or IV periodontitis: results of a long-term follow-up from a specialized periodontal practice. Clin Med 12(17):5547. doi: 10.3390/jcm12175547.PMID: 37685613
2.
Zurück zum Zitat Roccuzzo A, Imber J-C, Marruganti C, Salvi GE, Ramieri G, Roccuzzo M (2022) Clinical outcomes of dental implants in patients with and without history of periodontitis: a 20-year prospective study. J Clin Periodontol 49(12):1346-1356 Roccuzzo A, Imber J-C, Marruganti C, Salvi GE, Ramieri G, Roccuzzo M (2022) Clinical outcomes of dental implants in patients with and without history of periodontitis: a 20-year prospective study. J Clin Periodontol 49(12):1346-1356
3.
Zurück zum Zitat Ross AC, Manson JE, Abrams SA, Aloia JF, Brannon PM, Clinton SK et al (2011) The 2011 report on dietary reference intakes for calcium and vitamin D from the Institute of Medicine: What clinicians need to know. J Clin Endocrinol Metab 96(1):538 Ross AC, Manson JE, Abrams SA, Aloia JF, Brannon PM, Clinton SK et al (2011) The 2011 report on dietary reference intakes for calcium and vitamin D from the Institute of Medicine: What clinicians need to know. J Clin Endocrinol Metab 96(1):538
4.
Zurück zum Zitat Buzatu BLR, Buzatu R, Luca MM (2024) Impact of vitamin D on osseointegration in dental implants: a systematic review of human studies. Nutrients 16:209 Buzatu BLR, Buzatu R, Luca MM (2024) Impact of vitamin D on osseointegration in dental implants: a systematic review of human studies. Nutrients 16:209
5.
Zurück zum Zitat Khoury F, Khoury C (2005) Mandibular bone block grafts: instrumentation, harvesting technique and application. J Parodontal Implantol Orale 25:15-34 Khoury F, Khoury C (2005) Mandibular bone block grafts: instrumentation, harvesting technique and application. J Parodontal Implantol Orale 25:15-34
6.
Zurück zum Zitat Strauss F-J et al (2020) Effect of platelet-rich fibrin on cell proliferation, migration, differentiation, inflammation, and osteoclastogenesis: a systematic review of in vitro studies. Clin Oral Investig 24(2):569-584 Strauss F-J et al (2020) Effect of platelet-rich fibrin on cell proliferation, migration, differentiation, inflammation, and osteoclastogenesis: a systematic review of in vitro studies. Clin Oral Investig 24(2):569-584
7.
Zurück zum Zitat Choukroun J et al (2006) Platelet-rich fibrin (PRF): a second-generation platelet concentrate. Part IV: clinical effects on tissue healing. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 101(3):e56-e60. Choukroun J et al (2006) Platelet-rich fibrin (PRF): a second-generation platelet concentrate. Part IV: clinical effects on tissue healing. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 101(3):e56-e60.
8.
Zurück zum Zitat Sgolastra F, Petrucci A, Severino M, Gatto R, Monaco A (2015) Smoking and the risk of periimplantitis. Clin Oral Implants Res 26(4):e62-e67 Sgolastra F, Petrucci A, Severino M, Gatto R, Monaco A (2015) Smoking and the risk of periimplantitis. Clin Oral Implants Res 26(4):e62-e67
Metadaten
Titel
Schrittweise Komplettsanierung eines stark parodontal vorgeschädigten Gebisses über mehrere Jahre
verfasst von
Dr. Thomas Kühnel
Bernhard Hanauer
Publikationsdatum
01.09.2024

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.