Skip to main content
Zahnmedizin Parodontologie

Parodontologie

Regenerative Verfahren in der Parodontologie

Regenerative parodontale Therapieverfahren zielen auf eine wirkliche Regeneration des Parodonts in Form von neuem Wurzelzement, neuem alveolärem Knochen und einem neuen parodontalen Ligament ab. Mit diesem Fortbildungsbeitrag erhalten Sie Kenntnisse zu Indikationen für regenerative parodontale Therapieverfahren und den wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche parodontale Regeneration. Außerdem zeigen wir wie diese Therapieverfahren leitlinienkonform in den strukturierten parodontalen Behandlungsablauf mit eingebunden werden können.

Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

Parodontitis und Diabetes

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt kann sich die Parodontitis negativ auf den Diabetes auswirken, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie feststellen.

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Dentale Anamnese CME-Artikel

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

Minimalinvasivität

Das Konzept der invasiven nichtchirurgischen Parodontaltherapie gemäß Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfasst die Effekte gingivaler Heilung nicht und schätzt das Ausmaß der Parodontalerkrankung und den Therapiebedarf systematisch eher zu hoch ein. Die konsekutive Überversorgung geht mit dem Verlust an klinischem Attachment einher. Daher ist es an der Zeit, auch bei nichtchirurgischem Vorgehen Minimalinvasivität zu realisieren.

Parodontitis und Periimplantitis

Die über Jahrzehnte im Bereich der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich?

Regenerative Verfahren in der Parodontologie

Regenerative parodontale Therapieverfahren zielen auf eine wirkliche Regeneration des Parodonts in Form von neuem Wurzelzement, neuem alveolärem Knochen und einem neuen parodontalen Ligament ab. Mit diesem Fortbildungsbeitrag erhalten Sie Kenntnisse zu Indikationen für regenerative parodontale Therapieverfahren und den wichtigsten Einflussfaktoren für eine erfolgreiche parodontale Regeneration. Außerdem zeigen wir wie diese Therapieverfahren leitlinienkonform in den strukturierten parodontalen Behandlungsablauf mit eingebunden werden können.

Die Patientin geht auf dem Zahnfleisch

Halitosis Redaktionstipp

Eine 45-jährige Patientin stellt sich mit schmerzhaften Veränderungen der Mundschleimhaut vor. Sie kann nur noch schlecht essen und berichtet darüber hinaus unter Stress zu leiden. Welche Therapie schlagen Sie vor?

Vitamin-D-Mangel: Einfluss auf Erkrankungen der Mundhöhle

Vitamin-D-Mangel Redaktionstipp

Vitamin D ist ein Hormon, das bei ausreichender Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert werden kann. Ein Vitamin-D-Mangel wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Parodontitis, frühzeitiger Zahnverlust, katabole Stoffwechsellagen, osteoporotische Frakturen oder beeinträchtigte Frakturheilungen sind hier zu nennen.

Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

Ernährungsfaktoren und Inflammation

Gingivopathien Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Ernährungsfaktoren sind von zentraler Bedeutung für die Zahngesundheit. Mit Lebensmitteln werden über die Aufnahme der notwendigen Nährstoffe nicht nur die systemischen Voraussetzungen für Aufbau und Erhalt von Zähnen und Zahnhalteapparat …

Wenn moderner Lifestyle den Zähnen schadet

Moderner Lifestyle kann sowohl gesunde als auch ungesunde Lebensgewohnheiten beinhalten. Dabei haben auch die vermeintlich förderlichen Lebensweisen negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch.

Parodontitis und Periimplantitis - wie Brüderchen und Schwesterchen?

Zur Zeit gratis Parodontitis Übersichtsartikel

Mit der Zunahme dentaler Implantationen ist auch ein Anstieg periimplantärer Erkrankungen verbunden. Welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Auf diese spannenden und auch klinisch relevanten Fragen gibt der vorliegende Beitrag einige Antworten.

Alzheimer und Periimplantitis

Morbus Alzheimer Kommentierte Studie

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

Wie wirkt adjuvante Antibiose langfristig auf die subgingivale Mikrobiota?

Zur Zeit gratis Antibiotika in der Zahnmedizin Übersichtsartikel

Die adjuvante Gabe von systemischen Antibiotika in der Parodontitistherapie wird kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Langzeiteffekte. Hagenfeld et al. untersuchten in ihrer Sekundäranalyse einer randomisierten kontrollierten Studie die Veränderungen der subgingivalen Mikrobiota bei Patienten mit Parodontitis Stadium III-IV nach mechanischer Therapie und zusätzlicher systemischer Antibiose mit einem Follow-up von 26 Monaten. Ergebnis und Diskussion.

Bioaktive Wurzelfüllmaterialien - mehr als nur stopfen!

Wurzelfüllmaterialien Übersichtsartikel

Das Spektrum der endodontischen Therapien ist weitaus breiter als die Wurzelkanalfüllung zur Abdichtung des Wurzelkanalsystems nach koronal und apikal. Doch was versteht man genau unter den bioaktiven Wurzelfüllmaterialen? Anhand von klinischen Anwendungen wird auf die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften eingegangen.

Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention

Parodontitis Übersichtsartikel

Zur Prävention der entzündlichen Parodontalerkrankungen existieren unterschiedliche Ansätze. Neben der "klassischen" Biofilmkontrolle im häuslichen Bereich und in der Zahnarztpraxis sind auch Möglichkeiten zur Modulation der Wirtsantwort …

Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

Buchkapitel zum Thema

Oral- und Dentalerkrankungen

Der Arzneimittelverordnungsreport 2021 führt 97,9 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2021 im Detail auf. Etwa 46 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2021 gehören zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.