Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2018

20.02.2018 | Leitthema

Pathologie der Frühkarzinome des Gastrointestinaltrakts

Definition, Grundlagen und Diagnose

verfasst von: Prof. Dr. B. Märkl, B. Martin

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Frühkarzinome des Gastrointestinaltrakts stellen maligne Erkrankungen dar, die oft für eine lokale Therapie in Betracht kommen und eine exzellente Prognose aufweisen.

Fragstellung

Darstellung der pathologischen Diagnostik.

Material und Methode

Die Entitäten werden geordnet nach ihrer Lokalisation und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und der relevanten Literatur behandelt.

Ergebnisse

Die exakte histopathologische Diagnostik von Frühkarzinomen des Gastrointestinaltrakts stellt die Basis für das weitere therapeutische Vorgehen dar. Grundsätzlich besteht hier in der Mehrzahl der Fälle die Möglichkeit einer lokalen organerhaltenden Resektion, die im Vergleich zur Organresektion mit einer geringeren Verweildauer in der Klinik und geringerer Morbidität vergesellschaftet ist. Damit diese nicht auf Kosten einer erhöhten Rezidiv‑/Progressionsrate erreicht wird, ist eine optimale Risikoabschätzung durch eine perfekte histopathologische Stadieneinteilung erforderlich. Diese umfasst die Beurteilung der Eindringtiefe, das Grading, das Auftreten von Gefäßeinbrüchen sowie die Absetzungsflächen.

Schlussfolgerung

Molekulare Untersuchungen haben mit Ausnahme der Fragestellung einer möglicherweise zugrunde liegenden hereditären Erkrankung derzeit keinen etablierten Stellenwert. Die exakte histopathologische Diagnostik gastrointestinaler Frühkarzinome stellt die Grundlage für die erfolgreiche und schonende Behandlung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust DE (2011) WHO classification 2010 for the lower gastrointestinal tract: what is new? Pathologe 32(Suppl 2):326–331CrossRefPubMed Aust DE (2011) WHO classification 2010 for the lower gastrointestinal tract: what is new? Pathologe 32(Suppl 2):326–331CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bosch SL, Teerenstra S, De Wilt JH et al (2013) Predicting lymph node metastasis in pT1 colorectal cancer: a systematic review of risk factors providing rationale for therapy decisions. Endoscopy 45:827–834CrossRefPubMed Bosch SL, Teerenstra S, De Wilt JH et al (2013) Predicting lymph node metastasis in pT1 colorectal cancer: a systematic review of risk factors providing rationale for therapy decisions. Endoscopy 45:827–834CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind C (2016) The TNM classification of malignant tumours, 8. Aufl. Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind C (2016) The TNM classification of malignant tumours, 8. Aufl.
5.
Zurück zum Zitat Haggitt RC, Glotzbach RE, Soffer EE et al (1985) Prognostic factors in colorectal carcinomas arising in adenomas: implications for lesions removed by endoscopic polypectomy. Gastroenterology 89:328–336CrossRefPubMed Haggitt RC, Glotzbach RE, Soffer EE et al (1985) Prognostic factors in colorectal carcinomas arising in adenomas: implications for lesions removed by endoscopic polypectomy. Gastroenterology 89:328–336CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lugli A, Kirsch R, Ajioka Y et al (2017) Recommendations for reporting tumor budding in colorectal cancer based on the International Tumor Budding Consensus Conference (ITBCC) 2016. Mod Pathol 30:1299–1311CrossRefPubMed Lugli A, Kirsch R, Ajioka Y et al (2017) Recommendations for reporting tumor budding in colorectal cancer based on the International Tumor Budding Consensus Conference (ITBCC) 2016. Mod Pathol 30:1299–1311CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lutz L, Werner M (2016) Barrett’s esophagus and carcinoma: recommendations of the S2k guideline 2014 and the S3 guideline 2015. Pathologe 37:193–198 (quiz 199–200)CrossRefPubMed Lutz L, Werner M (2016) Barrett’s esophagus and carcinoma: recommendations of the S2k guideline 2014 and the S3 guideline 2015. Pathologe 37:193–198 (quiz 199–200)CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Märkl B, Arnholdt HM (2011) Prognostic significance of tumor budding in gastrointestinal tumors. Expert Rev Anticancer Ther 11:1521–1533CrossRefPubMed Märkl B, Arnholdt HM (2011) Prognostic significance of tumor budding in gastrointestinal tumors. Expert Rev Anticancer Ther 11:1521–1533CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moehler M, Baltin CT, Ebert M et al (2015) International comparison of the German evidence-based S3-guidelines on the diagnosis and multimodal treatment of early and locally advanced gastric cancer, including adenocarcinoma of the lower esophagus. Gastric Cancer 18:550–563CrossRefPubMed Moehler M, Baltin CT, Ebert M et al (2015) International comparison of the German evidence-based S3-guidelines on the diagnosis and multimodal treatment of early and locally advanced gastric cancer, including adenocarcinoma of the lower esophagus. Gastric Cancer 18:550–563CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Neumann JH, Kirchner T (2014) Colorectal carcinoma in consideration of the new German S3 guideline 2013. Pathologe 35:615–621 (quiz 622–613)CrossRefPubMed Neumann JH, Kirchner T (2014) Colorectal carcinoma in consideration of the new German S3 guideline 2013. Pathologe 35:615–621 (quiz 622–613)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Probst A, Aust D, Märkl B et al (2015) Early esophageal cancer in Europe: endoscopic treatment by endoscopic submucosal dissection. Endoscopy 47:113–121PubMed Probst A, Aust D, Märkl B et al (2015) Early esophageal cancer in Europe: endoscopic treatment by endoscopic submucosal dissection. Endoscopy 47:113–121PubMed
13.
Zurück zum Zitat Probst A, Schneider A, Schaller T et al (2017) Endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: are expanded resection criteria safe for Western patients? Endoscopy 49:855–865CrossRefPubMed Probst A, Schneider A, Schaller T et al (2017) Endoscopic submucosal dissection for early gastric cancer: are expanded resection criteria safe for Western patients? Endoscopy 49:855–865CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Resch A, Langner C (2015) Risk assessment in early colorectal cancer: histological and molecular markers. Dig Dis 33:77–85CrossRefPubMed Resch A, Langner C (2015) Risk assessment in early colorectal cancer: histological and molecular markers. Dig Dis 33:77–85CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sangle NA, Taylor SL, Emond MJ et al (2015) Overdiagnosis of high-grade dysplasia in Barrett’s esophagus: a multicenter, international study. Mod Pathol 28:758–765CrossRefPubMed Sangle NA, Taylor SL, Emond MJ et al (2015) Overdiagnosis of high-grade dysplasia in Barrett’s esophagus: a multicenter, international study. Mod Pathol 28:758–765CrossRefPubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Schlemper RJ, Kato Y, Stolte M (2001) Review of histological classifications of gastrointestinal epithelial neoplasia: differences in diagnosis of early carcinomas between Japanese and Western pathologists. J Gastroenterol 36:445–456CrossRefPubMed Schlemper RJ, Kato Y, Stolte M (2001) Review of histological classifications of gastrointestinal epithelial neoplasia: differences in diagnosis of early carcinomas between Japanese and Western pathologists. J Gastroenterol 36:445–456CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Stolte M (2001) The new „Vienna Classification“ for epithelial neoplasia of the gastrointestinal tract. Pros or cons? Pathologe 22:4–12CrossRefPubMed Stolte M (2001) The new „Vienna Classification“ for epithelial neoplasia of the gastrointestinal tract. Pros or cons? Pathologe 22:4–12CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ueno H, Mochizuki H, Hashiguchi Y et al (2004) Risk factors for an adverse outcome in early invasive colorectal carcinoma. Gastroenterology 127:385–394CrossRefPubMed Ueno H, Mochizuki H, Hashiguchi Y et al (2004) Risk factors for an adverse outcome in early invasive colorectal carcinoma. Gastroenterology 127:385–394CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Vieth M, Stolte M (2005) Pathology of early upper GI cancers. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:857–869CrossRefPubMed Vieth M, Stolte M (2005) Pathology of early upper GI cancers. Best Pract Res Clin Gastroenterol 19:857–869CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Watanabe T, Itabashi M, Shimada Y et al (2015) Japanese Society for Cancer of the Colon and Rectum (JSCCR) guidelines 2014 for treatment of colorectal cancer. Int J Clin Oncol 20:207–239CrossRefPubMedPubMedCentral Watanabe T, Itabashi M, Shimada Y et al (2015) Japanese Society for Cancer of the Colon and Rectum (JSCCR) guidelines 2014 for treatment of colorectal cancer. Int J Clin Oncol 20:207–239CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Pathologie der Frühkarzinome des Gastrointestinaltrakts
Definition, Grundlagen und Diagnose
verfasst von
Prof. Dr. B. Märkl
B. Martin
Publikationsdatum
20.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0602-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Chirurg 5/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.