Skip to main content
Erschienen in:

18.11.2024 | Pathologie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Zentren für experimentelle Tierpathologie besetzen noch immer eine Nischenposition in der translationalen Medizin – Ist es Zeit für eine Veränderung?

verfasst von: Dr. med. vet. Tanja Poth, Peter Schirmacher

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit CRISPR/Cas-Systeme die Herstellung neuer, genetisch veränderter Mausmodelle erleichtern, nimmt die Verwendung dieser Tiermodelle in der translationalen Forschung zur Erforschung prädiktiver und therapeutischer Ansätze für humane Erkrankungen zu. Integrative Zentren für experimentelle Tierpathologie wie das CMCP in Heidelberg und das CEP in München verbinden beide Disziplinen, Veterinär- und Humanpathologie, und tragen durch die Kombination ihrer Expertise auf technischer, diagnostischer und Forschungsebene hinsichtlich Phänotypisierung, Untersuchung und Interpretation komplexer Tiermodelle im Kontext der Humanpathologie zu aussagekräftigen Studienergebnissen bei. Sie bieten qualitativ hochwertige Probenbearbeitung innerhalb eines breiten Spektrums von standard-gewebebasierten und speziellen gewebebasierten Technologien an. Ihre Histopathologieplattform ermöglicht die Untersuchung von Tiermodellen inklusive Phänotypisierung, Scoring und Erkennen von tierspeziesspezifischen „Hintergrundveränderungen“. Somit liefern diese Zentren essentielle Voraussetzungen für qualitativ hochwertige, reproduzierbare und nachhaltige translationale Forschung. Dadurch werden die Anforderungen für Publikationen in hochklassigen Fachzeitschriften optimal erfüllt und ein Beitrag zur Implementierung des 3R-Prinzips zum Tierwohl und zur Reduzierung der Kosten in der präklinischen Forschung wird geleistet.
Die Bedeutung von Tiermodellen für humane Erkrankungen wird zukünftig steigen, aber der Bedarf an hochwertiger Probenbearbeitung und vergleichender Pathologie/morphologischer Phänotypisierung kann nicht durch wenige Zentren in einer Nischenposition abgedeckt werden. Um die vorhandene Lücke und den zunehmenden Bedarf in der deutschen und europäischen Forschungslandschaft abzudecken, sollten weitere solcher Zentren, die in ein humanpathologisches Umfeld integriert sind, etabliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bau-Gaudreault L, Arndt T, Provencher A, Brayton CF (2021) Research-Relevant Clinical Pathology Resources: Emphasis on Mice, Rats, Rabbits, Dogs, Minipigs, and Non-Human Primates. ILAR J 62:203–222CrossRefPubMed Bau-Gaudreault L, Arndt T, Provencher A, Brayton CF (2021) Research-Relevant Clinical Pathology Resources: Emphasis on Mice, Rats, Rabbits, Dogs, Minipigs, and Non-Human Primates. ILAR J 62:203–222CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cardiff RD, Ward JM, Barthold SW (2008) ’One medicine—one pathology’: are veterinary and human pathology prepared? Lab Invest 88:18–26CrossRefPubMed Cardiff RD, Ward JM, Barthold SW (2008) ’One medicine—one pathology’: are veterinary and human pathology prepared? Lab Invest 88:18–26CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cooper TK, David K, Meyerholz DK, Beck AP, Delaney MA, Piersigilli A, Southard TL, Brayton CF (2021) Relevant Conditions and Pathology of Laboratory Mice, Rats, Gerbils, Guinea Pigs, Hamsters, Naked Mole Rats, and Rabbits. ILAR J 62:77–132CrossRefPubMed Cooper TK, David K, Meyerholz DK, Beck AP, Delaney MA, Piersigilli A, Southard TL, Brayton CF (2021) Relevant Conditions and Pathology of Laboratory Mice, Rats, Gerbils, Guinea Pigs, Hamsters, Naked Mole Rats, and Rabbits. ILAR J 62:77–132CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ince TA, Ward JM, Valli VE, Sgroi D, Nikitin AY, Loda M, Griffey SM, Crum CP, Crawford JM, Bronson RT, Cardiff RD (2008) Do-it-yourself (DIY) pathology. Nat Biotechnol 26:978–979CrossRefPubMed Ince TA, Ward JM, Valli VE, Sgroi D, Nikitin AY, Loda M, Griffey SM, Crum CP, Crawford JM, Bronson RT, Cardiff RD (2008) Do-it-yourself (DIY) pathology. Nat Biotechnol 26:978–979CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mann PC, Vahle J, Keenan CM, Baker JF, Bradley AE, Goodman DG, Harada T, Herbert R, Kaufmann W, Kellner R, Nolte T, Rittinghausen S, Tanaka T (2012) International harmonization of toxicologic pathology nomenclature: an overview and review of basic principles. Toxicol Pathol 40:7S–13SCrossRefPubMed Mann PC, Vahle J, Keenan CM, Baker JF, Bradley AE, Goodman DG, Harada T, Herbert R, Kaufmann W, Kellner R, Nolte T, Rittinghausen S, Tanaka T (2012) International harmonization of toxicologic pathology nomenclature: an overview and review of basic principles. Toxicol Pathol 40:7S–13SCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schofield PN, Brown SDM, Sundberg JP, Arends M, Warren MV, Dubus P, Ellender M, Fiette L, Rozell B, Quintanilla-Martinez L, Raspa M, Song J‑Y, van der Valk M, McKerlie C (2009) PRIME importance of pathology expertise. Nat Biotechnol 27:24–25CrossRefPubMed Schofield PN, Brown SDM, Sundberg JP, Arends M, Warren MV, Dubus P, Ellender M, Fiette L, Rozell B, Quintanilla-Martinez L, Raspa M, Song J‑Y, van der Valk M, McKerlie C (2009) PRIME importance of pathology expertise. Nat Biotechnol 27:24–25CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schofield PN, Vogel P, Gkoutos GV, Sundberg JP (2012) Exploring the elephant: histopathology in high-throughput phenotyping of mutant mice. Dis Model Mech 5:19–25CrossRefPubMed Schofield PN, Vogel P, Gkoutos GV, Sundberg JP (2012) Exploring the elephant: histopathology in high-throughput phenotyping of mutant mice. Dis Model Mech 5:19–25CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sundberg JP, Ward JM, HogenEsch H, Nikitin AY, Treuting PM, Macauley JB, Schofield PN (2012) Training Pathologists in Mouse Pathology. Vet Pathol 49:393–397CrossRefPubMed Sundberg JP, Ward JM, HogenEsch H, Nikitin AY, Treuting PM, Macauley JB, Schofield PN (2012) Training Pathologists in Mouse Pathology. Vet Pathol 49:393–397CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ward JM, Schofield PN, Sundberg JP (2017) Reproducibility of histopathological findings in experimental pathology of the mouse: a sorry tail. Lab Animal 46:146–151CrossRefPubMedPubMedCentral Ward JM, Schofield PN, Sundberg JP (2017) Reproducibility of histopathological findings in experimental pathology of the mouse: a sorry tail. Lab Animal 46:146–151CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Warren MV, Studley ML, Dubus P, Fiette L, Rozell B, Quintanilla-Martinez L, Raspa M, Breuer M, Song J‑Y, Gates H, Brown SDM, Schofield PN (2009) An impending crisis in the provision of histopathology expertise for mouse functional genomics. J Pathol 217:4–13CrossRefPubMed Warren MV, Studley ML, Dubus P, Fiette L, Rozell B, Quintanilla-Martinez L, Raspa M, Breuer M, Song J‑Y, Gates H, Brown SDM, Schofield PN (2009) An impending crisis in the provision of histopathology expertise for mouse functional genomics. J Pathol 217:4–13CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zentren für experimentelle Tierpathologie besetzen noch immer eine Nischenposition in der translationalen Medizin – Ist es Zeit für eine Veränderung?
verfasst von
Dr. med. vet. Tanja Poth
Peter Schirmacher
Publikationsdatum
18.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-024-01383-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.