Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Pathophysiologie der Schmerzentstehung

verfasst von : M. Schäfer

Erschienen in: Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zum Überleben benötigt der Mensch ein Warnsystem des Körpers, das ihm mitteilt, wenn schädliche Umwelteinflüsse auf den Körper eindringen. Noxen in Form von mechanischen, thermischen und chemischen Umwelteinflüssen lösen im Körper ein Schmerzempfinden aus, das zu einer Schutzreaktion und einer Schonung des betroffenen Körperteils führt. All dies geschieht über die peripheren sowie zentralen Nervenbahnen, die über fortgeleitete Schmerzimpulse letztendlich dem Gehirn signalisieren, dass die Integrität des Körpers gefährdet ist. Jenseits dieser Warnfunktion verliert jedoch persistierender Schmerz seine Schutzfunktion und resultiert in einer Chronifizierung und dem damit einhergehenden Leid. In diesem Kapitel werden die neurobiologischen Grundlagen näher erläutert, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Schmerzes beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14 Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14
Zurück zum Zitat Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pathophysiologie der Schmerzentstehung
verfasst von
M. Schäfer
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43669-1_3

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

"Macht der BRCA-Testung stärker nutzen"

Für Trägerinnen von BRCA1- und BRCA2-Keimbahn-Mutationen, die mit 40 oder jünger an Brustkrebs erkranken, scheint es einen Unterschied zu machen, ob der BRCA-Status erst mit der Krebsdiagnose entdeckt wird oder schon vorher bekannt war.

Bakterielle Vaginose ist auch Männersache

Die Behandlung einer bakteriellen Vaginose sollte einer randomisierten Studie zufolge auch den Partner einschließen: Rezidive konnten dadurch effektiver verhindert werden als mit der alleinigen Behandlung der Patientin. 

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.