Zum Inhalt
Erschienen in:

01.04.2016 | PflegeMarkt

Für mehr Patientensicherheit

Patientenbewegung exakt messen

verfasst von: Gabriele Wendland

Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Mobility Monitor ist in der Lage, die tatsächliche Mobilität eines Patienten im Bett permanent zu erkennen und zu dokumentieren. Dadurch wird das pflegerische Personal erstmals in die Lage versetzt, individuell angepasste Bewegungspläne zu erstellen und zu dokumentieren. Mittels eines integrierten Alarmsystems kann das Gerät zusätzlich auch zur Sturzprophylaxe eingesetzt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Für mehr Patientensicherheit
Patientenbewegung exakt messen
verfasst von
Gabriele Wendland
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Heilberufe / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0017-9604
Elektronische ISSN: 1867-1535
DOI
https://doi.org/10.1007/s00058-016-2130-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Zeitlich begrenzte CLL-Therapie wohl auch bei genetischen Alterationen möglich

Zanubrutinib plus Venetoclax mit Option einer zeitlichen Begrenzung erzielte in der SEQUOIA-Studie ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen bei Erkrankten mit therapienaiver chronischer lymphatischer Leukämie bzw. kleinzelligem lymphozytischem Lymphom – und das unabhängig von Deletionen in 17p und/oder TP53-Mutationen.

Deeskalation ist machbar – bei HER2-positivem frühem Brustkrebs

Eine auf dem ASCO vorgestellte Analyse der Westdeutsche Studiengruppe zeigt: Bei frühem HER2-positivem Brustkrebs kann in ausgewählten Fällen auf eine adjuvante Chemotherapie verzichtet werden – ohne Einbußen bei pathologischem Ansprechen oder Überlebensraten. Neue Studien bauen auf diesen Ergebnissen auf.

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.