Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2014

01.12.2014 | Originalien

Patientenkontrollierte i.v.-Analgesie mit Piritramid vs. Oxycodon

Opiatinduzierte Nebenwirkungen

verfasst von: Dr. H. Sebastian, MBA

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Untersuchung war es, das im deutschsprachigen Raum weit verbreitete Opiat Piritramid (7,5 mg/ml) mit Oxycodon (10 mg/1 ml) hinsichtlich opiattypischer Nebenwirkungen bei der patientenkontrollierten i.v.-Analgesie (PCIA) in den Fachgebieten Allgemeinchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie und Gynäkologie zu vergleichen. Da das Opiat Oxycodon sowohl als parenterale als auch orale Zubereitung verfügbar ist, ergibt sich die Möglichkeit einer substanzgleichen Fortführung der postoperativen Schmerztherapie.

Material und Methoden

In der Untersuchung wurden die Daten des Akutschmerzdienstes zur patientenkontrollierten Analgesie nach operativen Eingriffen ausgewertet. Fachgebietsbezogen wurden dabei sowohl quantitative Daten hinsichtlich opiattypischer Nebenwirkungen als auch qualitative Ergebnisse bezüglich der Patientenzufriedenheit erfasst und ausgewertet.

Ergebnisse

Im Zeitraum vom 1. April 2005 bis 31. August 2007 (35 Monate) wurden 2231 Patienten mit einer Piritramid-PCIA (PPCIA) behandelt, im Zeitraum vom 1. September 2007 bis 31. Dezember 2012 (64 Monate) 4714 Patienten mit einer Oxycodon-PCIA (OPCIA). Patientenzufriedenheit: Insgesamt wurde die PCIA in beiden Gruppen von den Patienten mit sehr gut und gut bewertet, wobei der Prozentanteil in der Oxycodon-Gruppe mit 98,9 % höher als in der Piritramid-Gruppe mit 96,7 % lag. Mäßig zufrieden oder unzufrieden mit der Therapie waren 0,3 % der Patienten. Opiattypische Nebenwirkungen: In der Zusammenschau des Auftretens von Nebenwirkungen insgesamt liegen diese in der Oxycodon-Gruppe mit 6,7 % um die Hälfte niedriger als in der Piritramid-Behandlungsgruppe mit 12,7 %. Statistisch ist der Unterschied hoch signifikant (p < 0,0001). Übelkeit: Mit etwa 4 % lag sie in der Piritramid-Gruppe über alle 4 Fachgebiete deutlich höher als in der Oxycodon-Gruppe mit etwas über 2 %. Allerdings war dieser Unterschied lediglich in der Allgemeinchirurgie und Orthopädie statistisch signifikant. Erbrechen: Im Mittel trat Erbrechen in etwa 6 % der PPCIA auf, mit im Mittel 2 % signifikant seltener bei OPCIA. Müdigkeit und Schläfrigkeit: Diese beiden typischen Nebenwirkungen der Opiat-PCIA traten insgesamt mit 1 % aller Patienten nur sehr selten auf. In der Gruppe der PPCIA lag das Auftreten bei 1 %, in der Gruppe der OPCIA im direkten Vergleich mit 0,6 % signifikant niedriger.

Schlussfolgerung

Der Einsatz von Oxycodon hat hinsichtlich der opiattypischen Nebenwirkungen Vorteile bei vergleichbarer Effektivität der Analgesie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aden U, Gandert H, Luck T et al (2001) Vergleich von Piritramid und Morphin bei der patientenkontrollierten intravenösen Analgesie (PCIA). Schmerz (Suppl 1):Poster 75 Aden U, Gandert H, Luck T et al (2001) Vergleich von Piritramid und Morphin bei der patientenkontrollierten intravenösen Analgesie (PCIA). Schmerz (Suppl 1):Poster 75
2.
Zurück zum Zitat Breitfeld C, Peters J, Vockel T et al (2003) Emetic effects of morphin and piritramid. Br J Anaesth 91:218–223PubMedCrossRef Breitfeld C, Peters J, Vockel T et al (2003) Emetic effects of morphin and piritramid. Br J Anaesth 91:218–223PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Döpfmer U, Schenk M, Kuscic S et al (2001) A randomized controlled double-blind trial comparing piritramide and morphine for analgesia after hysterectomy. Eur J Anaesthesiol 18(6):389–393PubMedCrossRef Döpfmer U, Schenk M, Kuscic S et al (2001) A randomized controlled double-blind trial comparing piritramide and morphine for analgesia after hysterectomy. Eur J Anaesthesiol 18(6):389–393PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Freitag M, Liehr K et al (2004) Korreliert die Patientenzufriedenheit mit dem Schmerzniveau bei der Anwendung von patientenkontrollierter Epiduralanalgesie? Schmerz 18(2):145–150PubMedCrossRef Gottschalk A, Freitag M, Liehr K et al (2004) Korreliert die Patientenzufriedenheit mit dem Schmerzniveau bei der Anwendung von patientenkontrollierter Epiduralanalgesie? Schmerz 18(2):145–150PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heck M, Fresenius M (2007) Repititorium Anästhesiologie, 5. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg, S 40 ff Heck M, Fresenius M (2007) Repititorium Anästhesiologie, 5. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg, S 40 ff
6.
Zurück zum Zitat Hohmann U, Stroh C, Manger T (2009) Akutschmerztherapie bei viszeralchirurgischen Eingriffen – Ergebnisse nach 12 Monaten „QUIPS“. Perioper Med 1(4):250 ffCrossRef Hohmann U, Stroh C, Manger T (2009) Akutschmerztherapie bei viszeralchirurgischen Eingriffen – Ergebnisse nach 12 Monaten „QUIPS“. Perioper Med 1(4):250 ffCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jage J (Hrsg) (2004) Essentials der postoperativen Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, S 113 Jage J (Hrsg) (2004) Essentials der postoperativen Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, S 113
8.
Zurück zum Zitat Jage J, Göb J, Wagner W et al (1990) Postoperative Schmerztherapie mit Piritramid und Metamizol. Schmerz 4(1):29–36PubMedCrossRef Jage J, Göb J, Wagner W et al (1990) Postoperative Schmerztherapie mit Piritramid und Metamizol. Schmerz 4(1):29–36PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jage J, Faust P, Strecker U et al (1996) Untersuchung zum Ergebnis der postoperativen Schmerztherapie mit einer i.v. PCA oder einer kontinuierlichen epiduralen Analgesie an 3207 Patienten. Anasthesiol Intensivmed 37:459–475 Jage J, Faust P, Strecker U et al (1996) Untersuchung zum Ergebnis der postoperativen Schmerztherapie mit einer i.v. PCA oder einer kontinuierlichen epiduralen Analgesie an 3207 Patienten. Anasthesiol Intensivmed 37:459–475
10.
Zurück zum Zitat Kainzwaldner V, Rachinger-Adam B, Mioc-Curic T et al (2013) Qualität der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 62:453–459PubMedCrossRef Kainzwaldner V, Rachinger-Adam B, Mioc-Curic T et al (2013) Qualität der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 62:453–459PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kalso E, Pöyhiä R, Onnela P et al (1991) Intravenous morphine and oxycodone for pain after abdominal surgery. Acta Anaesthesiol Scand 35(7):642–646PubMedCrossRef Kalso E, Pöyhiä R, Onnela P et al (1991) Intravenous morphine and oxycodone for pain after abdominal surgery. Acta Anaesthesiol Scand 35(7):642–646PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kalso E, Vainio A (1990) Morphine and oxycodone hydrochloride in the management of cancer pain. Clin Pharmacol Ther 47(5):639–646PubMedCrossRef Kalso E, Vainio A (1990) Morphine and oxycodone hydrochloride in the management of cancer pain. Clin Pharmacol Ther 47(5):639–646PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kehlet H (2004) Effect of postoperative pain treatment on outcome—current status and future strategies. Langenbecks Arch Surg 389:244–249PubMedCrossRef Kehlet H (2004) Effect of postoperative pain treatment on outcome—current status and future strategies. Langenbecks Arch Surg 389:244–249PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Holte K (2001) Effect of postoperative analgesia on surgical outcome. Br J Anaesth 87:62–72PubMedCrossRef Kehlet H, Holte K (2001) Effect of postoperative analgesia on surgical outcome. Br J Anaesth 87:62–72PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lassen C, Link F, Lindenberg N et al (2013) Anästhesiologische Akutschmerztherapie in Deutschland. Anasthesist 62:355–364CrossRef Lassen C, Link F, Lindenberg N et al (2013) Anästhesiologische Akutschmerztherapie in Deutschland. Anasthesist 62:355–364CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lenz H, Sandvik L, Qvigstad E et al (2009) A comparison of intravenous oxycodone and intravenous morphine in patient-controlled postoperative analgesia after laparoscopic hysterectomy. Anesth Analg 109(4):1279–1283PubMedCrossRef Lenz H, Sandvik L, Qvigstad E et al (2009) A comparison of intravenous oxycodone and intravenous morphine in patient-controlled postoperative analgesia after laparoscopic hysterectomy. Anesth Analg 109(4):1279–1283PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Liu SS, Allen HW, Olsson GL (1998) Patient-controlled epidural analgesia with bupivacaine and fentanyl on hospital wards: prospective experience with 1,030 surgical patients. Anesthesiology 88:688–695PubMedCrossRef Liu SS, Allen HW, Olsson GL (1998) Patient-controlled epidural analgesia with bupivacaine and fentanyl on hospital wards: prospective experience with 1,030 surgical patients. Anesthesiology 88:688–695PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mendham J, Mackey N, Smith T (2005) The use of oxycodone PCA for patients unable to tolerate morphine. Poster-Abstract, The British Pain Society Annual Scientific Meeting, Edinburgh, März 2005 Mendham J, Mackey N, Smith T (2005) The use of oxycodone PCA for patients unable to tolerate morphine. Poster-Abstract, The British Pain Society Annual Scientific Meeting, Edinburgh, März 2005
19.
Zurück zum Zitat Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur Akutschmerztherapie. http://www.dgai.de/30_akutschmerztherapie.htm. Zugegriffen: 25. November 2013 Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur Akutschmerztherapie. http://​www.​dgai.​de/​30_​akutschmerzthera​pie.​htm.​ Zugegriffen: 25. November 2013
20.
Zurück zum Zitat Schuster M, Gottschalk A, Freitag M, Standl T (2004) Cost drivers in patient-controlled epidural analgesia for postoperative pain management after major surgery. Anesth Analg 98:708–713PubMedCrossRef Schuster M, Gottschalk A, Freitag M, Standl T (2004) Cost drivers in patient-controlled epidural analgesia for postoperative pain management after major surgery. Anesth Analg 98:708–713PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Silvasti M, Rosenberg P, Seppälä T et al (1998) Comparison of analgesic efficacy of oxycodone and morphine in postoperative intravenous patient-controlled analgesia. Acta Anaesthesiol Scand 42(5):576–580PubMedCrossRef Silvasti M, Rosenberg P, Seppälä T et al (1998) Comparison of analgesic efficacy of oxycodone and morphine in postoperative intravenous patient-controlled analgesia. Acta Anaesthesiol Scand 42(5):576–580PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stamer U, Mpasios N, Stüber F et al (2002) Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Anaesthesist 51:248–257PubMedCrossRef Stamer U, Mpasios N, Stüber F et al (2002) Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Anaesthesist 51:248–257PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Standl T, Bannister J, Capdevila X et al (2010) Resource utilisation and costs associated with intravenous patient-controlled analgesia for post-operative pain management. Eur J Hosp Pharm Pract 16(1):3–12 Standl T, Bannister J, Capdevila X et al (2010) Resource utilisation and costs associated with intravenous patient-controlled analgesia for post-operative pain management. Eur J Hosp Pharm Pract 16(1):3–12
24.
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2012) Statistisch betrachtet. Krankenhausbehandlung bis 2025. Statistisches Landesamt Freistaat Sachsen, Kamenz. http://www.statistik.sachsen.de. Zugegriffen: 25. November 2013 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (2012) Statistisch betrachtet. Krankenhausbehandlung bis 2025. Statistisches Landesamt Freistaat Sachsen, Kamenz. http://​www.​statistik.​sachsen.​de.​ Zugegriffen: 25. November 2013
25.
Zurück zum Zitat Ure B, Ullmann K, Neugebauer E et al (1993) Postoperative On-demand-Analgesie mit Piritramid in der Allgemeinchirurgie. Schmerz 7(1):25–30PubMedCrossRef Ure B, Ullmann K, Neugebauer E et al (1993) Postoperative On-demand-Analgesie mit Piritramid in der Allgemeinchirurgie. Schmerz 7(1):25–30PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Patientenkontrollierte i.v.-Analgesie mit Piritramid vs. Oxycodon
Opiatinduzierte Nebenwirkungen
verfasst von
Dr. H. Sebastian, MBA
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1478-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Schmerz 6/2014 Zur Ausgabe

Neues aus der Forschung

1 + 1 = 0

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.