Skip to main content
Erschienen in:

30.01.2025 | Patientensicherheit | Qualitätsmanagement und Patientensicherheit

Was die Klinik zusammenhält – ein „Fixierungsfehler“ in puncto Patientensicherheit?

verfasst von: Richard Schalk, Benedict Peters, Prof. Hermann Heinze, Jörn Puls, Valery Kitz, M.Sc.

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Fixierpflaster sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil in der klinischen Versorgung, und die Produktpalette ist an die Bedürfnisse der Patientenversorgung angepasst. Es steht eine facettenreiche Auswahl zur Verfügung.

Ziel der Arbeit

Eine Erhöhung der Vigilanz gegenüber einem vermeintlich niederschwelligen Einsatz von Fixierpflaster im Rahmen der Patientenversorgung.

Material und Methode

Diese Übersichtsarbeit widmet sich der Verwendung von Fixierpflaster zumeist außerhalb ihres Anwendungszweckes am Patienten.

Ergebnisse

Es existieren unzählige Beispiele, wie Fixierpflaster abseits der Zweckbestimmung angewandt und die Patientensicherheit dabei oft vernachlässigt wird. Hier kann es zu einer okkulten Latexkontamination kommen. Notdürftig mit Fixierpflaster reparierte Geräte gefährden ebenfalls Patienten. Unter hygienischen Aspekten begünstigen zurückbleibende Klebereste von Fixierpflaster eine Oberflächenkontamination von unterschiedlichen Materialien oder Arbeitsflächen.

Diskussion

Die Zweckbestimmung von Medizinprodukten ist sinnvoll und gesetzlich vorgeschrieben. Sie dient der Patienten- und Anwendersicherheit. Damit wachsame Akteure im Gesundheitswesen Gefahrenquellen entgegenwirken können, sind Fortbildungen ausgesprochen wichtig. Diese spezielle Aufmerksamkeit kann z. B. im „room of error“ trainiert werden und zählt zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen, um Fehler erst überhaupt nicht entstehen zu lassen. Eine Überprüfung der Anwendung von Fixierpflaster im eigenen Arbeitsumfeld dient der Risikominimierung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Medical InfoHub. essity.com. Zugegriffen: 15. Febr. 2024 Medical InfoHub. essity.com. Zugegriffen: 15. Febr. 2024
6.
Zurück zum Zitat Harboe T et al (2005) Anaphylaxis during anesthesia in Norway: a 6-year single-center follow-up study. Anesthesiology 102(5):897–903CrossRefPubMed Harboe T et al (2005) Anaphylaxis during anesthesia in Norway: a 6-year single-center follow-up study. Anesthesiology 102(5):897–903CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat (2022) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 65:1074–1115 (2022) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl 65:1074–1115
11.
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (2018) Sauerstoff (M 034 DGUV Information 213–073) Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (2018) Sauerstoff (M 034 DGUV Information 213–073)
13.
Zurück zum Zitat Explosion in Rettungswache in Osterweddingen. feuerwehrmagazin.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024 Explosion in Rettungswache in Osterweddingen. feuerwehrmagazin.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024
14.
Zurück zum Zitat sicherheitshinweise.pdf. lange-medizintechnik.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024 sicherheitshinweise.pdf. lange-medizintechnik.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024
16.
Zurück zum Zitat Urteil des VI. Zivilsenats vom 24.07.2018 – VI ZR 294/17. bundesgerichtshof.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024 Urteil des VI. Zivilsenats vom 24.07.2018 – VI ZR 294/17. bundesgerichtshof.de. Zugegriffen: 15. Febr. 2024
20.
Zurück zum Zitat Becke K (2015) Allergy and anaphylaxis during anaesthesia in children. Anästh Intensivmed 56:126–134 Becke K (2015) Allergy and anaphylaxis during anaesthesia in children. Anästh Intensivmed 56:126–134
22.
Zurück zum Zitat Frey D, Schulz-Hardt S (1997) Eine Theorie der gelernten Sorglosigkeit. In: Mandl H (Hrsg) ericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 604–611 Frey D, Schulz-Hardt S (1997) Eine Theorie der gelernten Sorglosigkeit. In: Mandl H (Hrsg) ericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 604–611
24.
Zurück zum Zitat Leuthner R (2015) Manager-Jargon. Open Publishing, München. ISBN 978-3-95912-035‑7. Leuthner R (2015) Manager-Jargon. Open Publishing, München. ISBN 978-3-95912-035‑7.
25.
Zurück zum Zitat Perrow C (2011) Normal accidents: living with high risk technologies—updated edition. paperbacks, PrincetonCrossRef Perrow C (2011) Normal accidents: living with high risk technologies—updated edition. paperbacks, PrincetonCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Stern Z, Katz-Navon T, Naveh E (2008) The influence of situational learning orientation, autonomy, and voice on error making: the case of resident physicians. Manage Sci 54:1553–1564CrossRef Stern Z, Katz-Navon T, Naveh E (2008) The influence of situational learning orientation, autonomy, and voice on error making: the case of resident physicians. Manage Sci 54:1553–1564CrossRef
Metadaten
Titel
Was die Klinik zusammenhält – ein „Fixierungsfehler“ in puncto Patientensicherheit?
verfasst von
Richard Schalk
Benedict Peters
Prof. Hermann Heinze
Jörn Puls
Valery Kitz, M.Sc.
Publikationsdatum
30.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-025-01504-x

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.