Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2019

12.12.2018 | Pflege | Originalien

Patientenverfügungen aus Sicht des chirurgischen Patienten – neue Aspekte und Ziele

Einstellungen und Verbreitungsgrad vorsorglicher Willensbekundungen von Patienten vor geplanten Operationen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. C. Justinger, Dr. med. T. Lang, T. Serrano Contreras, M.A., Dr. med. M. Schreiner, Prof. Dr. med. F. Kehl, Prof. Dr. med. M. R. Schön

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patientenverfügungen und andere Formen der vorsorglichen Willensbekundung entstanden aus dem Wunsch heraus, Einfluss auf medizinische Behandlungen auch in Grenzsituationen des Lebens zu nehmen. Trotz der starken medialen Präsenz der Thematik lässt die klinische Erfahrung im ärztlichen Alltag vermuten, dass sich bei weitem noch nicht die Mehrzahl der Patienten mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Die hier vorliegende Untersuchung soll den Bekanntheitsgrad und den Verbreitungsgrad vorsorglicher Willensbekundungen erheben. Daneben soll untersucht werden, wie von Patienten vor einer geplanten Operation die routinemäßige Frage nach einer Patientenverfügung bewertet wird und von welcher Seite Patienten nähere Informationen zur Thematik wünschen.

Methoden

Zwischen April 2017 und Oktober 2017 wurden stichprobenartig 200 Patienten vor operativen Engriffen zufällig ausgewählt und anonym mittels standardisiertem Fragebogen befragt.

Ergebnisse

Von den befragten Patienten gaben 78,8 % an, die Möglichkeit zum Verfassen einer Patientenverfügung zu kennen. Dabei hatten 26,3 % eine Patientenverfügung verfasst, 20,7 % hatten eine Vorsorgevollmacht und 12,3 % hatten eine Betreuungsverfügung erstellt. Bei der Untersuchung der Einflussfaktoren für das Verfassen einer Patientenverfügung stellten sich das Alter, aber auch familiäre und krankheitsspezifische Ursachen als signifikante Faktoren heraus. Der überwiegende Anteil der Befragten (77,6 %) wünschte sich, vor einer geplanten Operation auf das Thema vorsorgliche Willensbekundung angesprochen zu werden.

Schlussfolgerung

Trotz eines steigenden Anteiles an Patienten, welche eine vorsorgliche Willensbekundung verfasst haben, besteht weiterhin ein großer Informationsbedarf zur Thematik. Ärzte sollten Patienten vor geplanten Interventionen auf das Thema ansprechen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler H‑J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:1952–1957 Borasio GD, Heßler H‑J, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:1952–1957
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:39 Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:39
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer KB (2008) Sterben in Würde – Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 105:28 Bundesärztekammer KB (2008) Sterben in Würde – Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Arztebl 105:28
5.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2016) Beschluss vom 6. Juli 2016. In: XII ZB 61/16 Bundesgerichtshof (2016) Beschluss vom 6. Juli 2016. In: XII ZB 61/16
6.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2017) Beschluss vom 8. Februar 2017. In: XII ZB 604/15 Bundesgerichtshof (2017) Beschluss vom 8. Februar 2017. In: XII ZB 604/15
7.
Zurück zum Zitat Evans N, Bausewein C, Menaca A et al (2012) A critical review of advance directives in Germany: attitudes, use and healthcare professionals’ compliance. Patient Educ Couns 87:277–288CrossRefPubMed Evans N, Bausewein C, Menaca A et al (2012) A critical review of advance directives in Germany: attitudes, use and healthcare professionals’ compliance. Patient Educ Couns 87:277–288CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gigon F, Merlani P, Ricou B (2015) Advance directives and communication skills of prehospital physicians involved in the care of cardiovascular patients. Medicine (Baltimore) 94:e2112CrossRef Gigon F, Merlani P, Ricou B (2015) Advance directives and communication skills of prehospital physicians involved in the care of cardiovascular patients. Medicine (Baltimore) 94:e2112CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 1, Abs. 1. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 1, Abs. 1.
10.
Zurück zum Zitat Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 2, Abs. 1. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 2, Abs. 1.
11.
Zurück zum Zitat Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 2, Abs. 2. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (1949) Art. 2, Abs. 2.
12.
13.
Zurück zum Zitat Hoppe J, Wiesing U (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 18:B769–B774 Hoppe J, Wiesing U (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 18:B769–B774
14.
Zurück zum Zitat Hoppe J‑D (1993) Vorwort zu den Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 90:B1791 Hoppe J‑D (1993) Vorwort zu den Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 90:B1791
15.
Zurück zum Zitat Justinger C, Richter S, Moussavian MR et al (2009) Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. Chirurg 80:455–461CrossRefPubMed Justinger C, Richter S, Moussavian MR et al (2009) Patientenverfügung aus der Sicht des chirurgischen Patienten. Chirurg 80:455–461CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2015) The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 112:723–729PubMedPubMedCentral Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2015) The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 112:723–729PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Montgomery FU (2013) Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 110:1580–1585 Montgomery FU (2013) Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 110:1580–1585
18.
Zurück zum Zitat Schicktanz S, Raz A, Shalev C (2010) The cultural context of patient’s autonomy and doctor’s duty: passive euthanasia and advance directives in Germany and Israel. Med Health Care Philos 13:363–369CrossRefPubMedCentralPubMed Schicktanz S, Raz A, Shalev C (2010) The cultural context of patient’s autonomy and doctor’s duty: passive euthanasia and advance directives in Germany and Israel. Med Health Care Philos 13:363–369CrossRefPubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Uhlenbruck W (1978) Der Patienten-Brief. Neve Jurist Wochenschr 31:566–570 Uhlenbruck W (1978) Der Patienten-Brief. Neve Jurist Wochenschr 31:566–570
Metadaten
Titel
Patientenverfügungen aus Sicht des chirurgischen Patienten – neue Aspekte und Ziele
Einstellungen und Verbreitungsgrad vorsorglicher Willensbekundungen von Patienten vor geplanten Operationen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. C. Justinger
Dr. med. T. Lang
T. Serrano Contreras, M.A.
Dr. med. M. Schreiner
Prof. Dr. med. F. Kehl
Prof. Dr. med. M. R. Schön
Publikationsdatum
12.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-018-0772-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Chirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.