Skip to main content
Erschienen in:

07.08.2023

Patterns and Predictors of Sustained Training and Technical Assistance Engagement Among Addiction Treatment and Affiliated Providers

verfasst von: Michael S. Shafer, PhD, Hyunsung Oh, PhD, Hanna Sturtevant, BA, Thomas Freese, PhD, Beth Rutkowski, MPH

Erschienen in: The Journal of Behavioral Health Services & Research | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The current study draws upon data collected over a 4-year period by a regional addiction technology transfer center (ATTC) to better understand the learning patterns and methods of learning engagement among behavioral health professionals. Training participants were found to be predominately female and ethnically diverse, evenly split on attaining a graduate degree, with a third of the participants possessing less than a 4-year college degree. More than one-half reported working in non-health/non-behavioral healthcare settings. Individuals who attended more ATTC events were found to possess less than a master’s degree, work in non-behavioral health settings, and identify as Hispanic or other races. In addition, individuals who initially accessed training through an ATTC conference or online asynchronous learning events were found to become engaged learners.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
7.
Zurück zum Zitat Powell BJ, Waltz TJ, Chinman MJ, et al. A refined compilation of implementation strategies: results from the Expert Recommendations for Implementing Change (ERIC) project. Implementation Science. 2015;10(1):21. Available: https://doi.org/10.1186/s13012-015-0209-1 Accessed 22 August 2022. Powell BJ, Waltz TJ, Chinman MJ, et al. A refined compilation of implementation strategies: results from the Expert Recommendations for Implementing Change (ERIC) project. Implementation Science. 2015;10(1):21. Available: https://​doi.​org/​10.​1186/​s13012-015-0209-1 Accessed 22 August 2022.
Metadaten
Titel
Patterns and Predictors of Sustained Training and Technical Assistance Engagement Among Addiction Treatment and Affiliated Providers
verfasst von
Michael S. Shafer, PhD
Hyunsung Oh, PhD
Hanna Sturtevant, BA
Thomas Freese, PhD
Beth Rutkowski, MPH
Publikationsdatum
07.08.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
The Journal of Behavioral Health Services & Research / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1094-3412
Elektronische ISSN: 1556-3308
DOI
https://doi.org/10.1007/s11414-023-09854-3

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.