Skip to main content
Erschienen in: HNO 12/2022

Open Access 08.11.2022 | Paukenröhrchen | Übersichten

Anmerkungen zum Terminus „Drainage“

verfasst von: PD Dr. med. Arne Böttcher, Prof. Dr. phil. Simon Meier-Vieracker

Erschienen in: HNO | Ausgabe 12/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Gebrauch des Terminus „Drainage“ ist im klinischen Alltag und in der existierenden Fachliteratur inkonsistent.

Ziel der Arbeit

Ziel waren die Klärung der Bedeutung des Terminus und die Sensibilisierung zum fachgerechten Gebrauch.

Material und Methoden

Dazu erfolgte eine selektive Literaturrecherche.

Ergebnisse

Eine Drainage, entlehnt aus dem Englischen, ist der Vorgang des Flüssigkeitsentziehens, wird jedoch häufig mit dem oftmals zeitgleich eingelegten Drainrohr synonym verwendet, was sprachwissenschaftlich als Metonymie bezeichnet wird. Ein Paukenröhrchen dient der Mittelohrbelüftung und dem Druckausgleich. Lymph- und Abszessdrainagen sind keine Gegenstände.

Schlussfolgerung

Die normierte Fachterminologie dient dazu, Unschärfen und konsekutiv Missverständnisse im wissenschaftlichen Kontext zu verhindern. Dies ist besonders in der Medizin von großer Bedeutung, jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch einer gewissen Variabilität unterzogen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Detaillierte terminologische Differenzierungen sind in Anbetracht eines stetig wachsenden Wissenspools unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Kommunikation, nicht zuletzt, um Missverständnisse zu verhindern. Dies ist in vielen Fachbereichen, aber natürlich auch in der Medizin, von besonderer Bedeutung, zumal die Terminologie hier einem steten Wandel unterzogen ist [13]. Bezüglich der zum Teil inkonsistent gebrauchten Nomenklatur möchten wir an dieser Stelle kurz festhalten, dass es sich bei einer Drainage um den Vorgang des Flüssigkeitsentziehens und nicht um den hierfür genutzten Gegenstand handelt. Das Wort „Drainage“, entlehnt aus dem Französischen, das wiederum aus dem Englischen (drainage) entlehnt wurde und ursprünglich in landwirtschaftlichen Kontexten verwendet wurde [4], bedeutet nach Oxford Dictionary: „the process by which water or liquid waste is drained from an area“ [5]. Ebenso gibt der Duden die Bedeutung als „Ableitung von Wundabsonderungen bzw. Flüssigkeiten [nach außen] mithilfe eines Schlauchs oder Röhrchens“ [6] wieder und fokussiert mithin auch auf den Vorgang. Zudem wird korrekterweise im Springer Kompaktwörterbuch Medizin die Drainage als „Ableitung von Flüssigkeiten aus dem Körper“ definiert, wohingegen der Drain das hierbei verwendete „Hilfsmittel [dünner Schlauch, Röhrchen]“ ist [7]. Die gleiche Unterscheidung wird aktuell vom Pschyrembel Online vorgenommen [8] und findet sich bereits in der 31.–34. Auflage des damals noch Dornblüth – Pschyrembel genannten Wörterbuchs von 1939 [9]. Die Systematisierte Nomenklatur der Medizin (SNOMED), für die derzeit noch keine deutsche Übersetzung vorliegt, bezeichnet auf amerikanischem Englisch „drainage“ als eine „Evacuation procedure (procedure)“ [10].
Bereits Herrmann Schwartze schlug 1878 vor, „der Incision des Abscesses sofort die Dilatation der Knochenfistel mit dem Meissel und Drainage des Warzenfortsatzes folgen zu lassen“. Ferner schrieb er, „die Höhle nachträglich gründlich ausgespült und ein Drainrohr eingelegt“ zu haben [11].
Otto Körner beschrieb in einer Kasuistik eines Großhirnabszesses von 1890 das Vorgehen, bei dem „ein Drain eingeführt“ wurde und ein „Drainrohr und Jodoformgaze herausragten.“ In einem weiteren Fall heißt es nomenklatorisch korrekt, dass „keine Drainage des Abscesses“ erfolgte [12]. In Roth’s klinische Terminologie von 1914 wird Drainage als „Die Ableitung der Wundsekrete“ bezeichnet, die „durch Einlegen von silbernen oder Kautschukröhrchen (Drain)“ erfolge [13]. Im sog. Vademecum von 1957 ist von „Drainage […] durch a- oder antiseptische Gaze […] oder durch Gummi- oder Glasrohr“ die Rede, was sich somit ebenfalls auf die Prozedur bezieht [14].
Erste terminologische Unschärfen findet man beispielsweise bei Kleinschmidt 1948 in einer Therapiebeschreibung des Retropharyngealabszesses: „Eine Dränage muß wegen der Gefahr der Mischinfektion möglichst vermieden werden“ [15]. Aus heutiger Sicht erscheint dies inhaltlich und nomenklatorisch fragwürdig, da hier auf die Einlage eines Drainageröhrchens und dessen vermeintliche Infektionsgefahr Bezug genommen wird. Oder auch nachzulesen in der 14. Auflage des Duden von 1958, in dem „Dränage“ als „(Entwässerungs[anlage])“ erklärt wird, da der Terminus in seiner landwirtschaftlichen Verwendung sowohl den Vorgang der Entwässerung als auch die hierfür genutzte Entwässerungsanlage bezeichnen kann [16].
Aus oben genannten Gründen ist es daher auch präziser, von einem Paukenröhrchen zu sprechen, während „Paukendrainage“ eine verkürzte Bezeichnung für den Vorgang der Drainage, z. B. mithilfe eines Paukenröhrchens zum Abfließen (lassen) des Paukenergusses, z. B. nach einer Parazentese, wäre. Die primäre Funktion des Paukenröhrchens ist jedoch die Belüftung bzw. der Druckausgleich (vgl. engl. ventilation tube) [17, 18], was zu einem Rückbau der Becherzellen und mukösen Drüsen in der Paukenmukosa führt und nur sekundär eine Drainagefunktion hat, was so bereits von H. W. Pau propagiert und seinen Schülern so vermittelt wurde [19, 20]. In zeitgenössischen deutschsprachigen Lehrbüchern wird teilweise gänzlich auf den irreführenden Terminus „Paukendrainage“ verzichtet [21, 22] bzw. korrekt zwischen Paukendrainage und -röhrchen differenziert [23], wobei hier auch Inkonsistenzen auffallen [24, 25]. In letzter Konsequenz ist es somit auch aus inhaltlichen und orthografischen Gründen korrekt, im HNO-Alltag „PZ/PR“ (Parazentese/Paukenröhrchen) und nicht „PC/PD“ (Paracentese/Paukendrainage) zu gebrauchen [26, 27].
Es verwundert daher auch nicht, auf die Bitte nach einer „Abszessdrainage“ oder einer „Lymphdrainage“ keinen Gegenstand gereicht, sondern eine Operation bzw. eine physikalische Therapie und somit eine Prozedur zu erhalten. Auch kann ein „Redon“, benannt nach dem französischen Kieferchirurgen Henri Redon, nur im übertragenen Sinne in eine Op.-Wunde eingelegt werden [28].
All diese im Sprachgebrauch zu beobachtenden und mit der normierten Fachterminologie konfligierenden Unschärfen lassen sich aus sprachwissenschaftlicher Perspektive freilich erklären. Hier wirkt ein in der Alltagssprache weit verbreitetes, Metonymie genanntes semantisches Verfahren, nach dem etwa das Gefäß für den Inhalt („ein Glas trinken“), der Autor für sein Werk („Goethe lesen“) steht [29]. So kann nach dem Prinzip totum pro parte der gesamte Vorgang für das darin verwendete Instrument stehen. Alltagssprachlich verbreitete Formulierungen wie „eine Drainage legen“ werden so erklärlich. Hinzu kommt, dass das sog. Derivationssuffix ‑age, vergleichbar mit dem deutschen ‑ung, das zur Substantivierung von Verben (in diesem Fall to drain, ableiten) dient, generell semantisch unscharf ist und entsprechende Nominalisierungen oft mehrdeutig sind. Englisch marriage kann den Vorgang der Eheschließung ebenso bedeuten wie sein Ergebnis, den Ehestand. Als Überraschung kann die Handlung des Überraschens (nomen actionis) ebenso bezeichnet werden wie ein hierbei verwendeter Gegenstand wie in der Formulierung „eine Überraschung mitbringen“ (nomen instrumenti) [30, 31].
Wenn also in der alltäglichen Fachkommunikation und in Teilen auch in der Fachliteratur nicht hinreichend zwischen der Drainage als Vorgang und den hierbei verwendeten Gegenständen differenziert wird, so bewegt sich dies durchaus im Rahmen des deutschen Sprachsystems und seiner Wortbildungsprozeduren. Das sollte aber die Medizin als Wissenschaft nicht davon abhalten, ihre Termini zum Zwecke der Eindeutigkeit präzise zu fixieren.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Böttcher erhielt Zuwendungen für Fortbildungsreisen und Vortragshonorare von ATI, Inspire, APrevent und Nyxoah. S. Meier-Vieracker gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

HNO

Print-Titel

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

• Mit CME-Beiträgen Wissen auffrischen und Punkte sammeln

• Prüfungsvorbereitung mit dem Repetitorium Facharztprüfung

• Kommentierte Studienreferate

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wiese I (1998) Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin. In: Hoffmann L, Kalverkämper H, Wiegand HE (Hrsg) Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung, Bd. 1. Walter de Gruyter, Berlin/New York, S 1270–1278 Wiese I (1998) Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin. In: Hoffmann L, Kalverkämper H, Wiegand HE (Hrsg) Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung, Bd. 1. Walter de Gruyter, Berlin/New York, S 1270–1278
2.
Zurück zum Zitat Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin im CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Hrsg) (2015) Medizinische Fachsprache. Skript zum Kurs Medizinische Fachsprache im Modellstudiengang Humanmedizin an der Charité Universitätsmedizin, 2. Aufl. CC1, Berlin (zugleich 12. aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Skripts zum Praktikum der Medizinischen Terminologie des Instituts für Geschichte der Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin) Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin im CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Hrsg) (2015) Medizinische Fachsprache. Skript zum Kurs Medizinische Fachsprache im Modellstudiengang Humanmedizin an der Charité Universitätsmedizin, 2. Aufl. CC1, Berlin (zugleich 12. aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Skripts zum Praktikum der Medizinischen Terminologie des Instituts für Geschichte der Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin)
3.
Zurück zum Zitat Kachlik D, Baca V, Bozdechova I, Cech P, Musil V (2008) Anatomical terminology and nomenclature: past, present and highlights. Surg Radiol Anat 30(6):459–466 (Aug)CrossRefPubMed Kachlik D, Baca V, Bozdechova I, Cech P, Musil V (2008) Anatomical terminology and nomenclature: past, present and highlights. Surg Radiol Anat 30(6):459–466 (Aug)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pfeifer W (1993) Etymologisches Wörterbuch des. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. ISBN 3‑423-03358‑4 (2. durchgesehene und erweiterte Auflage) Pfeifer W (1993) Etymologisches Wörterbuch des. Deutscher Taschenbuch Verlag, München. ISBN 3‑423-03358‑4 (2. durchgesehene und erweiterte Auflage)
7.
Zurück zum Zitat Reuter P (2003) Springer Kompaktwörterbuch Medizin : Deutsch-Englisch, English-German ; 25000 deutsche Fachbegriffe und 25000 englische Stichwörter = Concise Medical Dictionary / Peter Reuter. Springer, Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand : Paris ; Singapur ; Tokio Reuter P (2003) Springer Kompaktwörterbuch Medizin : Deutsch-Englisch, English-German ; 25000 deutsche Fachbegriffe und 25000 englische Stichwörter = Concise Medical Dictionary / Peter Reuter. Springer, Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand : Paris ; Singapur ; Tokio
9.
Zurück zum Zitat Pschyrembel W (1939) Klinisches Wörterbuch, 31.–34. Aufl. Walter de Gruyter & Co, Berlin (begründet von Dr. Otto Dornblüth, neubearbeitet von Dr. med. Dr. phil. Wilibald Pschyrembel) Pschyrembel W (1939) Klinisches Wörterbuch, 31.–34. Aufl. Walter de Gruyter & Co, Berlin (begründet von Dr. Otto Dornblüth, neubearbeitet von Dr. med. Dr. phil. Wilibald Pschyrembel)
11.
Zurück zum Zitat Schwartze H (1878) Ueber die chirurgische Eröffnung des Warzenfortsatzes. Arch Ohrenheilkd 14(3):202–227CrossRef Schwartze H (1878) Ueber die chirurgische Eröffnung des Warzenfortsatzes. Arch Ohrenheilkd 14(3):202–227CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Körner O (1902) Die otitischen Erkrankungen des Hirns, der Hirnhäute und der Blutleiter. Dritte und vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden (Seiten 178 und 185) Körner O (1902) Die otitischen Erkrankungen des Hirns, der Hirnhäute und der Blutleiter. Dritte und vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden (Seiten 178 und 185)
13.
Zurück zum Zitat Oberndörffer E (1914) Roth’s klinische Terminologie. Achte, völlig neu überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Thieme, Leipzig, S 116 Oberndörffer E (1914) Roth’s klinische Terminologie. Achte, völlig neu überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Thieme, Leipzig, S 116
14.
Zurück zum Zitat Catel W, Frühwald R, Hempel HC et al (Hrsg) (1957) Diagnostisch-therapeutisches Vademecum für Studierende und Ärzte Bd. 36. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig., S 495 Catel W, Frühwald R, Hempel HC et al (Hrsg) (1957) Diagnostisch-therapeutisches Vademecum für Studierende und Ärzte Bd. 36. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig., S 495
15.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt O (1948) Operative Chirurgie, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Kleinschmidt O (1948) Operative Chirurgie, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bibliographisches Institut (1958) Duden – Rechtschreibung der Deutschen Sprache und der Fremdwörter, 14. Aufl. Bibliographisches Institut AG, Mannheim (Erster verbesserter Nachdruck) Bibliographisches Institut (1958) Duden – Rechtschreibung der Deutschen Sprache und der Fremdwörter, 14. Aufl. Bibliographisches Institut AG, Mannheim (Erster verbesserter Nachdruck)
17.
Zurück zum Zitat Vanneste P, Page C (2019) Otitis media with effusion in children: Pathophysiology, diagnosis, and treatment. A review. J Otol 14(2):33–39PubMedPubMedCentral Vanneste P, Page C (2019) Otitis media with effusion in children: Pathophysiology, diagnosis, and treatment. A review. J Otol 14(2):33–39PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Rosenfeld RM, Tunkel DE, Schwartz SR, Anne S, Bishop CE, Chelius DC, Hackell J, Hunter LL, Keppel KL, Kim AH, Kim TW, Levine JM, Maksimoski MT, Moore DJ, Preciado DA, Raol NP, Vaughan WK, Walker EA, Monjur TM (2022) Clinical Practice Guideline: Tympanostomy Tubes in Children (Update). Otolaryngol Head Neck Surg 166(1_suppl):S1–S55CrossRefPubMed Rosenfeld RM, Tunkel DE, Schwartz SR, Anne S, Bishop CE, Chelius DC, Hackell J, Hunter LL, Keppel KL, Kim AH, Kim TW, Levine JM, Maksimoski MT, Moore DJ, Preciado DA, Raol NP, Vaughan WK, Walker EA, Monjur TM (2022) Clinical Practice Guideline: Tympanostomy Tubes in Children (Update). Otolaryngol Head Neck Surg 166(1_suppl):S1–S55CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pau H (2008) Seröse Otitis media und Seromukotympanon. Monatsschr Kinderheilkd 156:550–560CrossRef Pau H (2008) Seröse Otitis media und Seromukotympanon. Monatsschr Kinderheilkd 156:550–560CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tos M, Caye-Thomasen P (2002) Mucous glands in the middle ear—what is known and what is not. ORL 64(2):86–94CrossRefPubMed Tos M, Caye-Thomasen P (2002) Mucous glands in the middle ear—what is known and what is not. ORL 64(2):86–94CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Strutz J, Mann W (Hrsg) (2010) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bd. 2. Thieme, Stuttgart (Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Strutz J, Mann W (Hrsg) (2010) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bd. 2. Thieme, Stuttgart (Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
22.
Zurück zum Zitat Arnold W, Ganzer U (2005) Checkliste Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Bd. 4. Thieme, Stuttgart (komplett überarbeitete und erweiterte Auflage) Arnold W, Ganzer U (2005) Checkliste Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Bd. 4. Thieme, Stuttgart (komplett überarbeitete und erweiterte Auflage)
23.
Zurück zum Zitat Probst R, Grevers G, Iro H (Hrsg) (2008) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Bd. 3. Thieme, Stuttgart (korrigierte und aktualisierte Auflage) Probst R, Grevers G, Iro H (Hrsg) (2008) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Bd. 3. Thieme, Stuttgart (korrigierte und aktualisierte Auflage)
24.
Zurück zum Zitat Zenner HP (Hrsg) (2008) Praktische Therapie von HNO-Krankheiten Bd. 2. Schattauer GmbH, Stuttgart (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Zenner HP (Hrsg) (2008) Praktische Therapie von HNO-Krankheiten Bd. 2. Schattauer GmbH, Stuttgart (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
25.
Zurück zum Zitat Theissing J, Rettinger G, Werner J (Hrsg) (2006) HNO-Operationslehre. Mit allen wichtigen Eingriffen Bd. 4. Thieme, Stuttgart (Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) Theissing J, Rettinger G, Werner J (Hrsg) (2006) HNO-Operationslehre. Mit allen wichtigen Eingriffen Bd. 4. Thieme, Stuttgart (Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
28.
Zurück zum Zitat Redon H, Jost A, Troques A (1954) Closure under reduced atmospheric pressure of extensive wounds. Mem Acad Chir (Paris) 80(12–14):394–396PubMed Redon H, Jost A, Troques A (1954) Closure under reduced atmospheric pressure of extensive wounds. Mem Acad Chir (Paris) 80(12–14):394–396PubMed
29.
Zurück zum Zitat Burkhardt A (1996) Zwischen Poesie und Ökonomie. Die Metonymie als semantisches Prinzip. Z Ger Linguist 24:175–194 Burkhardt A (1996) Zwischen Poesie und Ökonomie. Die Metonymie als semantisches Prinzip. Z Ger Linguist 24:175–194
30.
Zurück zum Zitat Demske U (2000) Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im Deutschen. Ein Wandel morphologischer Produktivität. Beiträge Zur Gesch Dtsch Sprache Lit 122:365–411 Demske U (2000) Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im Deutschen. Ein Wandel morphologischer Produktivität. Beiträge Zur Gesch Dtsch Sprache Lit 122:365–411
31.
Zurück zum Zitat Eisenberg P (2020) Das Wort, 5. Aufl. Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 1. J.B. Metzler, Berlin (aktualisierte und überarbeitete Auflage) Eisenberg P (2020) Das Wort, 5. Aufl. Grundriss der deutschen Grammatik, Bd. 1. J.B. Metzler, Berlin (aktualisierte und überarbeitete Auflage)
Metadaten
Titel
Anmerkungen zum Terminus „Drainage“
verfasst von
PD Dr. med. Arne Böttcher
Prof. Dr. phil. Simon Meier-Vieracker
Publikationsdatum
08.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Paukenröhrchen
Erschienen in
HNO / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-022-01242-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

HNO 12/2022 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.