Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2019

09.07.2018 | Cover Editorial

Paul Hoffmann (1884–1962 AD) and Jules Tinel (1879–1952 AD), and their legacy to neuroscience: the Hoffmann-Tinel sign

verfasst von: Ali Çağlar Turgut, R. Shane Tubbs, Mehmet Turgut

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The eponymous “Hoffmann-Tinel sign” remembers two physicians who contributed to defining the phenomenon in 1915 but who were on opposing sides during the First World War: Paul Hoffmann (1884–1962), a German, and Jules Tinel (1879–1952), a Frenchman [13]. In the medical world, this test is called Tinel’s test [4]. However, Hoffman first described it in March of 1915 as “light percussion of a finger during extension as a diagnostic maneuver produces a pins and needles feeling” [13]. Later, in October 1915, Tinel described it as “application of pressure to an injured nerve trunk induces a sensation of tingling.” Unfortunately, Hoffmann and Tinel were not aware of each other’s scientific papers, possibly owing to a lack of communication during wartime [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann P (1915) Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen. Med Klin 11:359–360 Hoffmann P (1915) Über eine Methode, den Erfolg einer Nervennaht zu beurteilen. Med Klin 11:359–360
2.
Zurück zum Zitat Tinel J (1915) Le signe du fourmillement dans les lésions des nerfs périphériques. Presse Med 23:388–389 Tinel J (1915) Le signe du fourmillement dans les lésions des nerfs périphériques. Presse Med 23:388–389
3.
4.
Zurück zum Zitat Alfonso MI, Dzwierzynski W (1998) Hoffman-Tinel sign. The realities. Phys Med Rehabil Clin N Am 9:721–736CrossRefPubMed Alfonso MI, Dzwierzynski W (1998) Hoffman-Tinel sign. The realities. Phys Med Rehabil Clin N Am 9:721–736CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lifchez SD, Means KR Jr, Dunn RE, Williams EH, Dellon AL (2010) Intra- and inter-examiner variability in performing Tinel’s test. J Hand Surg [Am] 35(2):212–216CrossRef Lifchez SD, Means KR Jr, Dunn RE, Williams EH, Dellon AL (2010) Intra- and inter-examiner variability in performing Tinel’s test. J Hand Surg [Am] 35(2):212–216CrossRef
Metadaten
Titel
Paul Hoffmann (1884–1962 AD) and Jules Tinel (1879–1952 AD), and their legacy to neuroscience: the Hoffmann-Tinel sign
verfasst von
Ali Çağlar Turgut
R. Shane Tubbs
Mehmet Turgut
Publikationsdatum
09.07.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3895-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Child's Nervous System 5/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.