Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 1/2019

18.02.2019 | Pavor nocturnus | CME

Ursache und Therapie von Albträumen

verfasst von: M. Schredl, Dr. J. Hoppe

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Albträume werden von vielen Menschen zumindest gelegentlich erlebt. Allerdings ist auch die Albtraumstörung, bei der Albträume so häufig auftreten, dass sie das Wachleben klinisch signifikant beeinträchtigen, mit etwa 5 % recht häufig in der Allgemeinbevölkerung. Zur Erklärung der Albträume wird ein Veranlagungs-Stress-Modell herangezogen. Auch das Erleben von Traumata und einige Medikamentengruppen können zu Albträumen führen. Obwohl es wirksame Therapieansätze gibt, ist die Albtraumstörung unterdiagnostiziert (es wird selten explizit danach gefragt) und unterbehandelt. Auch die Betroffenen selbst wenden sich selten an professionelle Helfer. Die am besten evaluierte Behandlungsstrategie ist die Imagery Rehearsal Therapy, die aus 3 Schritten (Konfrontation, Bewältigung, Einüben) besteht. Aufklärungsarbeit ist notwendig, damit die Versorgungssituation für betroffene Personen verbessert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) The international classification of sleep disorders. (ICSD-3). AASM, Darien American Academy of Sleep Medicine (2014) The international classification of sleep disorders. (ICSD-3). AASM, Darien
2.
Zurück zum Zitat Schredl M (2010) Nightmare frequency and nightmare topics in a representative German sample. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 260:565–570CrossRef Schredl M (2010) Nightmare frequency and nightmare topics in a representative German sample. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 260:565–570CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wittmann L, Schredl M, Kramer M (2007) The role of dreaming in posttraumatic stress disorder. Psychother Psychosom 76:25–39CrossRef Wittmann L, Schredl M, Kramer M (2007) The role of dreaming in posttraumatic stress disorder. Psychother Psychosom 76:25–39CrossRef
4.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organization, Geneva
5.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Maurer JT, Schlarb AA et al (2018) Praxis der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef Stuck BA, Maurer JT, Schlarb AA et al (2018) Praxis der Schlafmedizin. Springer, HeidelbergCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levin R, Nielsen TA (2007) Disturbed dreaming, posttraumatic stress disorder, and affect distress: a review and neurocognitive model. Psychol Bull 133:482–528CrossRef Levin R, Nielsen TA (2007) Disturbed dreaming, posttraumatic stress disorder, and affect distress: a review and neurocognitive model. Psychol Bull 133:482–528CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Swart ML, Van Schagen AM, Lancee J et al (2013) Prevalence of nightmare disorder in psychiatric outpatients. Psychother Psychosom 82:267–268CrossRef Swart ML, Van Schagen AM, Lancee J et al (2013) Prevalence of nightmare disorder in psychiatric outpatients. Psychother Psychosom 82:267–268CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nadorff MR, Nadorff DK, Germain A (2015) Nightmares: under-reported, undetected, and therefore untreated. J Clin Sleep Med 11:747–750 Nadorff MR, Nadorff DK, Germain A (2015) Nightmares: under-reported, undetected, and therefore untreated. J Clin Sleep Med 11:747–750
9.
Zurück zum Zitat Schredl M, Binder R, Feldmann S et al (2012) Dreaming in patients with sleep disorders: a multicenter study. Somnologie 16:32–42CrossRef Schredl M, Binder R, Feldmann S et al (2012) Dreaming in patients with sleep disorders: a multicenter study. Somnologie 16:32–42CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schredl M (2010) Do sleep disorders affect the dreaming process? Dream recall and dream content in patients with sleep disorders. Sleep Med Clin 5:193–202CrossRef Schredl M (2010) Do sleep disorders affect the dreaming process? Dream recall and dream content in patients with sleep disorders. Sleep Med Clin 5:193–202CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hublin C, Kaprio J, Partinen M et al (1999) Nightmares: familial aggregation and association with psychiatric disorders in a nationwide twin cohort. Am J Med Genet 88:329–336CrossRef Hublin C, Kaprio J, Partinen M et al (1999) Nightmares: familial aggregation and association with psychiatric disorders in a nationwide twin cohort. Am J Med Genet 88:329–336CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hartmann E (1991) Boundaries in the mind. Basic Books, New York Hartmann E (1991) Boundaries in the mind. Basic Books, New York
14.
Zurück zum Zitat Schredl M (2003) Effects of state and trait factors on nightmare frequency. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 253:241–247CrossRef Schredl M (2003) Effects of state and trait factors on nightmare frequency. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 253:241–247CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schredl M (2018) Researching dreams: the fundamentals. Palgrave Macmillan, ChamCrossRef Schredl M (2018) Researching dreams: the fundamentals. Palgrave Macmillan, ChamCrossRef
16.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5. American Psychiatric Association, Washington, DCCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5. American Psychiatric Association, Washington, DCCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Steine IM, Krystal JH, Nordhus IH et al (2012) Insomnia, nightmare frequency, and nightmare distress in victims of sexual abuse: The role of perceived social support and abuse characteristics. J Interpers Violence 27:1827–1843CrossRef Steine IM, Krystal JH, Nordhus IH et al (2012) Insomnia, nightmare frequency, and nightmare distress in victims of sexual abuse: The role of perceived social support and abuse characteristics. J Interpers Violence 27:1827–1843CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schredl M, Piel E (2004) War-related dream themes in Germany from 1956 to 2000. J Sleep Res Suppl 13(1):658 Schredl M, Piel E (2004) War-related dream themes in Germany from 1956 to 2000. J Sleep Res Suppl 13(1):658
19.
Zurück zum Zitat Schredl M, Göritz AS (2014) Umgang mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Online-Studie. Psychother Psychosom Med Psychol 64:192–196 Schredl M, Göritz AS (2014) Umgang mit Alpträumen in der Allgemeinbevölkerung: Eine Online-Studie. Psychother Psychosom Med Psychol 64:192–196
20.
Zurück zum Zitat Pietrowsky R (2011) Alpträume. Hogrefe, Göttingen Pietrowsky R (2011) Alpträume. Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Tribl GG, Wetter TC, Schredl M (2013) Dreaming under antidepressants: a systematic review on evidence in depressive patients and healthy volunteers. Sleep Med Rev 17:133–142CrossRef Tribl GG, Wetter TC, Schredl M (2013) Dreaming under antidepressants: a systematic review on evidence in depressive patients and healthy volunteers. Sleep Med Rev 17:133–142CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Augedal AW, Hansen KS, Kronhaug CR et al (2013) Randomized controlled trials of psychological and pharmacological treatments for nightmares: a meta-analysis. Sleep Med Rev 7:143–152CrossRef Augedal AW, Hansen KS, Kronhaug CR et al (2013) Randomized controlled trials of psychological and pharmacological treatments for nightmares: a meta-analysis. Sleep Med Rev 7:143–152CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kunze AE, Arntz A, Morina N et al (2017) Efficacy of imagery rescripting and imaginal exposure for nightmares: a randomized wait-list controlled trial. Behav Res Ther 97:14–25CrossRef Kunze AE, Arntz A, Morina N et al (2017) Efficacy of imagery rescripting and imaginal exposure for nightmares: a randomized wait-list controlled trial. Behav Res Ther 97:14–25CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Erlacher D (2010) Anleitung zum Klarträumen – Die nächtliche Traumwelt selbst gestalten. Books on Demand, Norderstedt Erlacher D (2010) Anleitung zum Klarträumen – Die nächtliche Traumwelt selbst gestalten. Books on Demand, Norderstedt
25.
Zurück zum Zitat Schredl M, Göritz AS (2018) Nightmare themes: an online study of most recent nightmares and childhood nightmares. J Clincal Sleep Med 14:465–471CrossRef Schredl M, Göritz AS (2018) Nightmare themes: an online study of most recent nightmares and childhood nightmares. J Clincal Sleep Med 14:465–471CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Krakow B, Kellner R, Pathak D et al (1995) Imagery rehearsal treatment for chronic nightmares. Behav Res Ther 33:837–843CrossRef Krakow B, Kellner R, Pathak D et al (1995) Imagery rehearsal treatment for chronic nightmares. Behav Res Ther 33:837–843CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Thünker J, Pietrowsky R (2011) Alpträume – Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen Thünker J, Pietrowsky R (2011) Alpträume – Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Schredl M (2015) Alpträume bei Kindern und Erwachsenen. Allgemeinarzt 37:36–38, 40 Schredl M (2015) Alpträume bei Kindern und Erwachsenen. Allgemeinarzt 37:36–38, 40
29.
Zurück zum Zitat Gieselmann A, Böckermann M, Sorbi M et al (2017) The effects of an internet-based imagery rehearsal intervention: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 86:231–240CrossRef Gieselmann A, Böckermann M, Sorbi M et al (2017) The effects of an internet-based imagery rehearsal intervention: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 86:231–240CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Lancee J, Spoormaker VI, Van Den Bout J (2011) Long-term effectiveness of cognitive-behavioural self-help intervention for nightmares. J Sleep Res 20:454–459CrossRef Lancee J, Spoormaker VI, Van Den Bout J (2011) Long-term effectiveness of cognitive-behavioural self-help intervention for nightmares. J Sleep Res 20:454–459CrossRef
Metadaten
Titel
Ursache und Therapie von Albträumen
verfasst von
M. Schredl
Dr. J. Hoppe
Publikationsdatum
18.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-019-0198-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Somnologie 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.