Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Peak-Flow-Messung

verfasst von : Dr. Dennis Bösch, Prof. Dr. Carl-Peter Criée

Erschienen in: Lungenfunktionsprüfung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Peak-Flow-Messung ist eine einfache Methode, um eine Atemflussbehinderung der vornehmlich großen Atemwege zu untersuchen. Hierbei können die Patienten den Verlauf ihrer obstruktiven Atemwegserkrankung selbstständig kontrollieren. Typischerweise werden die Patienten angeleitet, die Messung 2- bis 3-mal täglich durchzuführen und zu protokollieren. Anhand der Tagesschwankung (PEF-Variabilität) der Werte sowie der sich ergebenden Trends können Rückschlüsse sowohl auf den Schweregrad und den Verlauf der Erkrankung als auch auf das Ansprechen einer Therapie gezogen werden. Manchmal lässt sich auch eine drohende Exazerbation noch vor der klinischen Manifestation an fallenden Werten erkennen. Mittels Ampelschema bzw. zuvor definierten Schwellenwerten können Notfallmedikamenteneinnahmen mit dem Patienten vereinbart werden und die Therapiesteuerung für den Patienten nachvollziehbar dargestellt werden. Es sei jedoch angemerkt, dass die einfache Peak-Flow-Messung nicht die Spirometrie oder andere Lungenfunktionsprüfungen ersetzen kann.

Metadaten
Titel
Peak-Flow-Messung
verfasst von
Dr. Dennis Bösch
Prof. Dr. Carl-Peter Criée
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55974-1_8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Keine Überwachung bei Low-Risk-Barrett?

Was bringen regelmäßige Überwachungsendoskopien für Patientinnen und Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedergradiger Dysplasie? Das haben sich britische Mediziner gefragt und dazu eine randomisierte und kontrollierte Studie ins Werk gesetzt.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Früherkennung von Mamma- und Ovarialkarzinomen

Wer ein erblich bedingtes Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs trägt, kann von einer maßgeschneiderten Früherkennung enorm profitieren. Doch wer gehört zur Risikogruppe? Welche Rolle spielen Genmutationen – und was bringt das MRT-Screening wirklich? 

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.