Skip to main content
Erschienen in:

19.11.2021 | Ideas and Innovations

Pectus excavatum camouflage: a new technique using a tissue engineered scaffold

verfasst von: Matthew E. Cheng, Jan Janzekovic, Harrison J. Theile, Caitlin Rutherford-Heard, Marie-Luise Wille, Chris Cole, Thomas B. Lloyd, Richard J. W. Theile, Michael Wagels, Dietmar W. Hutmacher

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pectus excavatum is the most common congenital chest wall deformity. Customised silicone implants have been used to camouflage this deformity with good short-term outcomes. In the long term, permanent implants have a significant risk of capsular contracture, migration and extrusion. Scaffold-guided tissue engineering provides an alternative autologous solution which avoids issues associated with permanent implants. We implanted a 3D-printed, custom-made, biodegradable and highly porous scaffold filled with autologous fat graft. We were able to sustain autologous fat in the construct. There was an excellent aesthetic outcome and the highly porous polycaprolactone implant was well tolerated by the patient. This case illustrates the first-in-human trial of soft tissue engineering to camouflage a pectus excavatum defect not reconstructable by conventional techniques.
Level of evidence: Level V, therapeutic study.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
28.
Zurück zum Zitat Coleman SR (1997) “Facial recontouring with lipostructure”, (in eng). Clin Plast Surg 24(2):347–367CrossRef Coleman SR (1997) “Facial recontouring with lipostructure”, (in eng). Clin Plast Surg 24(2):347–367CrossRef
Metadaten
Titel
Pectus excavatum camouflage: a new technique using a tissue engineered scaffold
verfasst von
Matthew E. Cheng
Jan Janzekovic
Harrison J. Theile
Caitlin Rutherford-Heard
Marie-Luise Wille
Chris Cole
Thomas B. Lloyd
Richard J. W. Theile
Michael Wagels
Dietmar W. Hutmacher
Publikationsdatum
19.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-021-01902-5

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.