Pediatric orbital lesions: bony and traumatic lesions
verfasst von:
Samantha K. Gerrie, Oscar M. Navarro, Christopher J. Lyons, Eman Marie, Heena Rajani, Cassidy S. Frayn, Emily C. M. Hughes, Helen M. Branson
Orbital pathologies can be broadly classified as ocular lesions, extraocular soft-tissue pathologies (non-neoplastic and neoplastic), and bony and traumatic lesions. In this paper, we discuss the key imaging features and differential diagnoses of bony and traumatic lesions of the pediatric orbit and globe, emphasizing the role of CT and MRI as the primary imaging modalities. In addition, we highlight the adjunctive role of ocular sonography in the diagnosis of intraocular foreign bodies and discuss the primary role of sonography in the diagnosis of traumatic retinal detachment.
Graphical abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.
In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?
Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.
Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin.