Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 3/2020

10.06.2019 | Focus Session

Pedicled nasoseptal flap reconstruction for craniopharyngiomas in pediatric patients

verfasst von: Anya Laibangyang, Shaun D. Rodgers, Shanna L. Baron, B. Todd Schaeffer, Mark Shikowitz, Mark A. Mittler, Steven J. Schneider

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Though the use of the pedicled nasoseptal flap (NSF), a reconstructive technique used after endoscopic endonasal approaches (EEA) for resection of craniopharyngiomas, has been shown to reduce the occurrence of post-operative cerebrospinal fluid (CSF) leaks in adults, less is known about its use in pediatric populations, specifically in children under the age of 7. The goal of this retrospective cohort study is to determine the viability of the pedicled NSF for pediatric patients.

Methods

Retrospective review of 12 pediatric patients (ages 2–16) undergoing 13 NSF reconstructions after resection of craniopharyngiomas. Radioanatomic analysis of computed tomography (CT) scans was utilized to classify the pneumatization of the sphenoid sinus depending on the thickness of the sphenoid bone margin. Intercarotid distances were measured from magnetic resonance imaging (MRI) scans to assess the feasibility of this reconstruction technique in pediatric patients.

Results

At the time of surgery, all patients were noted to have adequate NSF length and width. No post-operative high-flow CSF leaks were found within the group. Lack of pneumatization of the sphenoid sinus and narrow intercarotid distances in the youngest of patients did not lead to negative clinical outcomes.

Conclusions

Based on our results and experience, the pedicled nasoseptal flap is a viable reconstructive option after EEA in the pediatric population, including even the youngest of patients. In these patients, a narrowed window between the intercarotid arteries and the lack of pneumatization of the sphenoid sinus present a challenge that can be overcome by using stereotactic navigation and advanced endoscopic techniques.
Literatur
Metadaten
Titel
Pedicled nasoseptal flap reconstruction for craniopharyngiomas in pediatric patients
verfasst von
Anya Laibangyang
Shaun D. Rodgers
Shanna L. Baron
B. Todd Schaeffer
Mark Shikowitz
Mark A. Mittler
Steven J. Schneider
Publikationsdatum
10.06.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-019-04238-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Child's Nervous System 3/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.