Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016

01.03.2016 | Peeling | Übersichten

Peeling mit Phenol

Aktuelle Strategien

verfasst von: J.-L.H. Vigneron, Dr. Dr. Frank Muggenthaler

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Phenolpeeling ist zu einer modernen Technik geworden, die allerdings unterschiedliche Ergebnisse liefert. Aufgrund eigener langjähriger Erfahrungen sollen in diesem Beitrag einige Irrtümer und Unwahrheiten richtiggestellt werden, die über diese Methode im Umlauf sind. Im Wesentlichen soll aber gezeigt werden, in welchen Bereichen das Phenolpeeling gut wirksam ist und wo seine Grenzen liegen. Außerdem sollen neue Entwicklungen des Phenolpeelings dargestellt werden.
Fußnoten
1
Der Autor dieses Beitrags kann aus Erfahrungen von 23 Jahren schöpfen (sein erstes Phenolpeeling führte er 1992 durch): 1000 Full-Face-Phenolpeelings, mehrere Hundert Kombinations- oder Mosaikpeelings.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker TJ, Gordon HL, Mosienko P, Seckinger DL (1974) Long-term histological study of skin after chemical face peeling. Plast Reconstr Surg 53:522–525CrossRefPubMed Baker TJ, Gordon HL, Mosienko P, Seckinger DL (1974) Long-term histological study of skin after chemical face peeling. Plast Reconstr Surg 53:522–525CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brody HJ (1997) Deep peeling. In: Chemical peeling and resurfacing, 2. Aufl. Mosby, St Louis, S 137–160 Brody HJ (1997) Deep peeling. In: Chemical peeling and resurfacing, 2. Aufl. Mosby, St Louis, S 137–160
3.
Zurück zum Zitat Butler PE, Gonzalez S, Randolph MA, Kim J, Kollias N, Yaremchuk MJ (2001) Quantitative and qualitative effects of chemical peeling on photo-aged skin: an experimental study. Plast Reconstr Surg 107:222–228CrossRefPubMed Butler PE, Gonzalez S, Randolph MA, Kim J, Kollias N, Yaremchuk MJ (2001) Quantitative and qualitative effects of chemical peeling on photo-aged skin: an experimental study. Plast Reconstr Surg 107:222–228CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fintsi Y (1997) Exoderm, a novel, phenol based peeling method resulting in improved safety. Am J Cosm Surg 14:49–54 Fintsi Y (1997) Exoderm, a novel, phenol based peeling method resulting in improved safety. Am J Cosm Surg 14:49–54
5.
Zurück zum Zitat Fintsi Y (1998) Exoderm chemabrasion, original method for the treatment of facial acne scars. Intern J Cosm Surg 6:111–114 Fintsi Y (1998) Exoderm chemabrasion, original method for the treatment of facial acne scars. Intern J Cosm Surg 6:111–114
6.
Zurück zum Zitat Glogau RG, Matarosso SL (1999) Chemical peels, trichloracetic and phenol. Dermatol Clin 13:263–276 Glogau RG, Matarosso SL (1999) Chemical peels, trichloracetic and phenol. Dermatol Clin 13:263–276
7.
Zurück zum Zitat Kotler R (1991) Facial peeling: phenol. In: Parish L, Lask G (Hrsg) Aesthetic dermatology. McGrow Hill, New York, S 128–139 Kotler R (1991) Facial peeling: phenol. In: Parish L, Lask G (Hrsg) Aesthetic dermatology. McGrow Hill, New York, S 128–139
8.
Zurück zum Zitat Stegman SJ (1982) A comparative histologic study of the effects of three peeling agents and dermabrasion on normal and sundamaged skin. Aesthetic Plast Surg 6:123–135CrossRefPubMed Stegman SJ (1982) A comparative histologic study of the effects of three peeling agents and dermabrasion on normal and sundamaged skin. Aesthetic Plast Surg 6:123–135CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Vigneron JL (2000) Les peelings chimiques en Europe, situation actuelle. J Japan Soc Aesth Surg 37:55–68 Vigneron JL (2000) Les peelings chimiques en Europe, situation actuelle. J Japan Soc Aesth Surg 37:55–68
Metadaten
Titel
Peeling mit Phenol
Aktuelle Strategien
verfasst von
J.-L.H. Vigneron
Dr. Dr. Frank Muggenthaler
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Peeling
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-015-0028-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2016 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Marketing und Qualitätsmanagement

Brustexperte im Nullkommanix!

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.