Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Letter to the Editor

Pen Torch Transillumination: Difficult Venepuncture Made Easy

verfasst von: Sabaretnam Mayilvaganan, Sapana Bothra, Aromal Chekavar, Amit Agarwal

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We read with interest the article “Pen Torch Transillumination: Difficult Venepuncture Made Easy” by Cai et al. We congratulate the authors on their study on difficult venepuncture made easy making use of transillumination principle which can be replicated in any scenario [13]. We in our endocrine and breast surgery unit also encounter this practically difficult venepuncture especially in patients undergoing chemotherapy for carcinoma of the breast, Cushing’s syndrome and paediatric patients. This cost-effective technique shall result in less distress for these highly difficult venepuncture, and we feel that routine use shall decrease the learning curve for this technique. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kaewgun T, Anupongongarch P, Roongprasert K (2016) Design and construction of a compact model of median cubital vein transilluminator. In: Biomedical engineering international conference (BMEiCON), 9th 2016 Dec 7, IEEE, pp 1–5 Kaewgun T, Anupongongarch P, Roongprasert K (2016) Design and construction of a compact model of median cubital vein transilluminator. In: Biomedical engineering international conference (BMEiCON), 9th 2016 Dec 7, IEEE, pp 1–5
3.
Zurück zum Zitat John JM (2007) Transillumination for vascular access: old concept, new technology. Pediatr Anesth 17(2):197–198CrossRef John JM (2007) Transillumination for vascular access: old concept, new technology. Pediatr Anesth 17(2):197–198CrossRef
Metadaten
Titel
Pen Torch Transillumination: Difficult Venepuncture Made Easy
verfasst von
Sabaretnam Mayilvaganan
Sapana Bothra
Aromal Chekavar
Amit Agarwal
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-017-4183-4

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.