01.11.2020 | Perforierendes Abdominaltrauma | CME-Kurs | Kurs
Das penetrierende Abdominaltrauma
- Zeitschrift:
- Der Chirurg | Ausgabe 11/2020
- Anzahl Versuche:
- 2
Das Management des penetrierenden Abdominaltraumas unterliegt in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Während die explorative Laparotomie bei allen Patienten bis in die 1970er-Jahre der Goldstandard in Deutschland war, wird zunehmend ein selektives nichtoperatives Management (SNOM) bei hämodynamisch stabilen Patienten ohne pathologischen Befund in CT oder eFAST diskutiert. Ein Standardalgorithmus, welcher eine Balance zwischen Invasivität, Patientensicherheit und Ressourcennutzung schafft, besteht aktuell in Deutschland nicht. Der vorgestellte Algorithmus umfasst eine sofortige Laparotomie bei instabilen Patienten als „damage control surgery“ mit Second Look nach 48 h. Hämodynamisch stabile Patienten sollten je nach klinischen und bildmorphologischen Befunden primär diagnostisch laparoskopiert werden. „Early total care“ dient dabei der Versorgung begrenzter und direkt therapierbarer Verletzungen. Bei fehlender Klinik und unauffälliger Bildgebung sollten die Patienten nach dem Prinzip von SNOM mit engmaschigen klinischen Kontrollen behandelt werden.
Nach der Lektüre dieses Beitrages …
- sind Sie in der Lage, das Schockraummanagement anzuwenden,
- können Sie Patienten mit penetrierenden Abdominalverletzungen in unterschiedliche Gruppen bezüglich hämodynamischer Stabilität einteilen,
- wissen Sie, wie die Diagnostik und Therapie lege artis durchzuführen sind,
- können Sie die Therapie spezifischer Organverletzungsmuster benennen.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich und Schweiz: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie vergibt 1 Credit für die Zertifizierte Fortbildung in „Der Chirurg“.
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Chirurg 12x pro Jahr für insgesamt 425,00 € im Inland (Abonnementpreis 390,00 € plus Versandkosten 35,00 €) bzw. 461,00 € im Ausland (Abonnementpreis 390,00 € plus Versandkosten 71,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 35,42 € im Inland bzw. 38,42 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Sie können e.Med Chirurgie 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.