Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Perianale streptogene Dermatitis

verfasst von : Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A sind der klassische Erreger der perianalen streptogenen Dermatitis, die in den ersten 12 Lebensjahren, insbesondere bei den 4- bis 7-jährigen Kindern, auftritt mit einer Bevorzugung des männlichen Geschlechts. Klinisch zeigen sich in der Analfalte recht scharf begrenzte feuchte Erytheme. Subjektiv bestehen teilweise auch heftige Schmerzen, insbesondere beim Stuhlgang. Eine topische Behandlung reicht nicht aus. Obwohl Streptokokken prinzipiell penicillinempfindlich sind, kann die hohe Rezidivrate durch die Verordnung penicillinasefester Penicilline, die über 10–14 Tage eingenommen werden, deutlich gesenkt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Heidelberger A, Cremer H, Ring J, Abeck D (2000) Perianale streptogene Dermatitis. Hautarzt 51: 86–89PubMedCrossRef Heidelberger A, Cremer H, Ring J, Abeck D (2000) Perianale streptogene Dermatitis. Hautarzt 51: 86–89PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Herbst R (2004) Perineal streptococcal dermatitis/disease: recognition and management. Am J Dermatol 4: 555–560CrossRef Herbst R (2004) Perineal streptococcal dermatitis/disease: recognition and management. Am J Dermatol 4: 555–560CrossRef
Zurück zum Zitat Lunghi F, Finzi M, Frati C (2001) Two familial cases of perianal streptococcal dermatitis. Cutis 68: 183–184PubMed Lunghi F, Finzi M, Frati C (2001) Two familial cases of perianal streptococcal dermatitis. Cutis 68: 183–184PubMed
Zurück zum Zitat Meury SN, Erb T, Schaad UB, Heininger U (2008) Randomized, comparative efficacy trial of oral penicillin versus cefuroxime for perianal streptococcal dermatitis in children. J Pediatr 153: 799–802PubMedCrossRef Meury SN, Erb T, Schaad UB, Heininger U (2008) Randomized, comparative efficacy trial of oral penicillin versus cefuroxime for perianal streptococcal dermatitis in children. J Pediatr 153: 799–802PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Olsson D, Edmondson MB (2011) Outcomes in children treated for perineal group A beta-hemolytic streptococcal dermatitis. Pediatr Infect Dis J 30: 933–936CrossRef Olsson D, Edmondson MB (2011) Outcomes in children treated for perineal group A beta-hemolytic streptococcal dermatitis. Pediatr Infect Dis J 30: 933–936CrossRef
Zurück zum Zitat Petersen JP, Kaltoft MS, Misfeldt JC, Schumacher H, Schonheyder HC (2003) Community outbreak of perianal group A streptococcal infection in Denmark. Pediatr Infect Dis J 22: 105–109PubMed Petersen JP, Kaltoft MS, Misfeldt JC, Schumacher H, Schonheyder HC (2003) Community outbreak of perianal group A streptococcal infection in Denmark. Pediatr Infect Dis J 22: 105–109PubMed
Metadaten
Titel
Perianale streptogene Dermatitis
verfasst von
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_16

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.