Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2019

25.09.2018 | Serom | Der interessante Fall

Perigraftreaktion nach Implantation einer VIABAHN®‑Prothese

verfasst von: PD Dr. T. Traeger, O. Wolf, T. Harnisch, P. Heider

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 67 Jahre alte Patient stellte sich wegen einer seit ca. 3 Monaten bestehenden rechtsseitigen Claudicatio, anamnestisch Stadium IIb nach Fontaine, in einem externen Krankenhaus vor. Die Vorgeschichte bezüglich kardiovaskulärer Ereignisse war unauffällig, der Patient ist Ex-Raucher (ca. 80 „pack years“). Neben einer medikamentös behandelten Hypercholesterinämie nahm der Patient Allopurinol bei bekannter Gicht ein. Eine MR-Angiographie ergab einen Verschluss der A. poplitea rechts bei 3‑Gefäß-Abstrom am Unterschenkel und im Übrigen unauffälliger arterieller Becken-Bein-Strombahn beidseits. Bei Verdacht auf embolischen Verschluss der A. poplitea führten die Kollegen elektiv eine Rotationsthrombektomie durch. Während des Eingriffs fand sich kein Hinweis auf atherosklerotische Genese des Verschlusses. Wegen persistierender, wandadhärenter Thromben entschied man sich für die Implantation einer gecoverten, heparinbeschichteten Stentprothese (GORE® VIABAHN® 7 × 100 mm, W. L. Gore & Associates, Newark, DE, USA). In TEE und Langzeit-EKG fand sich kein Hinweis auf eine Emboliequelle. Man empfahl die Einnahme von Rivaroxaban 20 mg in Kombination mit Clopidogrel 75 mg, jeweils einmal täglich, für die Mindestdauer von 3 Monaten sowie erneute Langzeit-EKG-Messungen, um ein intermittierendes Vorhofflimmern auszuschließen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahn SS, Machleder HI, Gupta R et al (1987) Perigraft seroma: clinical, histologic, and serologic correlates. Am J Surg 154:173–178CrossRef Ahn SS, Machleder HI, Gupta R et al (1987) Perigraft seroma: clinical, histologic, and serologic correlates. Am J Surg 154:173–178CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bissacco D, Domanin M, Romagnoli S et al (2017) Perigraft Seroma after extra-anatomic bypass: case series and review of the literature. Ann Vasc Surg 44:451–458CrossRef Bissacco D, Domanin M, Romagnoli S et al (2017) Perigraft Seroma after extra-anatomic bypass: case series and review of the literature. Ann Vasc Surg 44:451–458CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schneider JR, Patel NH, Hashemi F et al (2011) Infected Viabahn stent graft in the superficial femoral artery. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:699–703CrossRef Schneider JR, Patel NH, Hashemi F et al (2011) Infected Viabahn stent graft in the superficial femoral artery. Eur J Vasc Endovasc Surg 42:699–703CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Treitl M, Rademacher A, Becker-Lienau J et al (2011) Successful antibiotic treatment of severe staphylococcal infection of a long stent graft in the superficial femoral artery with graft preservation in the long term. Cardiovasc Intervent Radiol 34:642–646CrossRef Treitl M, Rademacher A, Becker-Lienau J et al (2011) Successful antibiotic treatment of severe staphylococcal infection of a long stent graft in the superficial femoral artery with graft preservation in the long term. Cardiovasc Intervent Radiol 34:642–646CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vollmar JF, Guldner NW, Mohr W et al (1987) Perigraft-reaction after implantation of vascular prostheses. Pathogenesis, clinical picture and treatment. Int Angiol 6:287–293PubMed Vollmar JF, Guldner NW, Mohr W et al (1987) Perigraft-reaction after implantation of vascular prostheses. Pathogenesis, clinical picture and treatment. Int Angiol 6:287–293PubMed
Metadaten
Titel
Perigraftreaktion nach Implantation einer VIABAHN®‑Prothese
verfasst von
PD Dr. T. Traeger
O. Wolf
T. Harnisch
P. Heider
Publikationsdatum
25.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Serom
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0460-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Gefässchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.