Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2016

14.12.2016 | Perindopril | Fortbildung_Hochdrucksprechstunde

Grad I — behandeln oder nicht?

Perimenopausale Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. Peter Trenkwalder

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Patientin ist eine 52-jährige Frau, verheiratet, zwei gesunde Kinder, bisher keine erwähnenswerten Krankheiten, keine regelmäßige medikamentöse Therapie. In den letzten Monaten Vorstellung beim Frauenarzt bei beginnender Menopause, gemeinsame Entscheidung gegen eine Hormontherapie. Dabei vom Frauenarzt mehrfach ein Blutdruck von 146/92 — 150/96 — 152/90 mmHg gemessen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–1357 Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–1357
2.
Zurück zum Zitat Thomopoulos C, Parati G, Zanchetti A. Effects of blood pressure lowering on outcome incidence in hypertension. 2. Effects at different baseline and achieved blood pressure levels — overview and meta-analyses of randomized trials. J Hypertens. 2014;32:2296–304CrossRefPubMed Thomopoulos C, Parati G, Zanchetti A. Effects of blood pressure lowering on outcome incidence in hypertension. 2. Effects at different baseline and achieved blood pressure levels — overview and meta-analyses of randomized trials. J Hypertens. 2014;32:2296–304CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ettehad D, Emdin CA, Krian A et al. Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2016;387:957–67CrossRefPubMed Ettehad D, Emdin CA, Krian A et al. Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2016;387:957–67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grad I — behandeln oder nicht?
Perimenopausale Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. Peter Trenkwalder
Publikationsdatum
14.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-016-1027-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

CardioVasc 6/2016 Zur Ausgabe

Medizin aktuell_Acute Cardiovascular Care 2016

PCI: Spielt die Thrombusaspiration noch eine Rolle?

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).