Skip to main content

2019 | Perinatale Schädigungen | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Grundlagen der Trauerbegleitung

verfasst von : Kerstin von der Hude

Erschienen in: Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Früh verwaiste Eltern haben oft nur wenig Zeit ihr Kind kennenzulernen und in ihre Elternrolle hineinzuwachsen. Sie stehen damit vor der doppelten Herausforderung neben der Trauer und der damit verbundenen Aufgabe sich von ihrem Kind zu verabschieden, gleichzeitig eine Beziehung und Bindung zu ihm aufzubauen, sowie Erinnerungen zu schaffen, die für ein ganzes Leben reichen müssen. In diesem Kapitel soll zum einen die besondere Situation früh verwaister Eltern dargestellt und damit das Verständnis für deren außergewöhnliche Situation vertieft werden. Zum anderen werden angewandte Trauermodelle und Gesprächshaltungen beschrieben. Ein professionelles Verständnis von Trauerbegleitung und -beratung schafft die notwendigen Voraussetzungen für eine frühzeitig einsetzende Trauerbegleitung in der Klinik und hilft die Risikofaktoren für erschwerte Trauerprozesse zu reduzieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Krämer M (2004) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung, 1. Aufl. Vandenhoeck& Rupprecht, Göttingen Krämer M (2004) Professionelle Beratung zur Alltagsbewältigung, 1. Aufl. Vandenhoeck& Rupprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Lammer K (2010) Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen, 3. Aufl. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn Lammer K (2010) Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen, 3. Aufl. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn
Zurück zum Zitat Lothrop H (2005) Gute Hoffnung – jähes Ende, 12. Aufl. Kösel, München Lothrop H (2005) Gute Hoffnung – jähes Ende, 12. Aufl. Kösel, München
Zurück zum Zitat Müller- Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit (Palliativmedizin und Ethik des Sterbens), 4. Aufl. Suhrkamp, Berlin Müller- Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit (Palliativmedizin und Ethik des Sterbens), 4. Aufl. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Paul C (2010) Schuld Macht Sinn, 1. Aufl. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Paul C (2010) Schuld Macht Sinn, 1. Aufl. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
Zurück zum Zitat Paul C et al. (2011) Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2011 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Paul C et al. (2011) Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung, vollständig überarbeitete Neuausgabe 2011 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
Zurück zum Zitat Schulz v. Thun S (2010) Miteinander reden, 1 Störungen und Klärungen, 48. Aufl. rororo Sachbuch, Reinbek/Berlin Schulz v. Thun S (2010) Miteinander reden, 1 Störungen und Klärungen, 48. Aufl. rororo Sachbuch, Reinbek/Berlin
Zurück zum Zitat Smeding R, Heitkönig-Wilp M, Schrudde H (2008) Trauer erschließen: Eine Tafel der Gezeiten, 2. Aufl. Der Hospiz, Wuppertal Smeding R, Heitkönig-Wilp M, Schrudde H (2008) Trauer erschließen: Eine Tafel der Gezeiten, 2. Aufl. Der Hospiz, Wuppertal
Zurück zum Zitat Weinberger S (2011) Klientenzentrierte Gesprächsführung : Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe (Edition Sozial), 13. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Weinberger S (2011) Klientenzentrierte Gesprächsführung : Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe (Edition Sozial), 13. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Worden WJ (2010) Beratung und Therapie in Trauerfällen, 4. Aufl. Hans Huber, Bern Worden WJ (2010) Beratung und Therapie in Trauerfällen, 4. Aufl. Hans Huber, Bern
Metadaten
Titel
Grundlagen der Trauerbegleitung
verfasst von
Kerstin von der Hude
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58945-8_6

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

Adipositas als negativer Prognosefaktor bei Kindern mit Krebs

Eine kanadische Studie weist darauf hin, dass Übergewicht zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose ein unabhängiger Risikofaktor für schlechtere Überlebenschancen bei erkrankten Kindern und Jugendlichen sein könnte. Allerdings sind nicht alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen betroffen.


Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.