Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Periorale Dermatitis

verfasst von : Dr. med. K. Strom, Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die periorale Dermatitis ist eine häufige Hauterkrankung, die auch im Kindesalter regelmäßig beobachtet wird. Wichtigste auslösende Faktoren sind die meist längerfristige topische Anwendung von Kortikosteroiden, aber auch die inhalative Therapie mit Kortikosteroiden beim Asthma bronchiale oder die systemische Gabe. Im Kindesalter spielt außerdem neben der Verwendung von zu reichhaltigen Hautpflegeprodukten die Anwendung von Lichtschutzpräparaten mit physikalischen UV-Filtern eine pathogenetische Rolle. Die Therapie besteht in erster Linie im, so weit möglich, konsequenten Meiden der auslösenden Faktoren. In der Regel ist eine topische Behandlung mit Erythromycin oder Metronidazol (off label) ausreichend. Die Zeit bis zur vollständigen Abheilung kann jedoch 1–2 Monate betragen. Differenzialdiagnostisch abzugrenzen sind sowohl andere Erkrankungen mit Papeln bzw. Papulopusteln wie z. B. Rosazea oder Acne infantum sowie Ekzeme wie z. B. das atopische oder seborrhoische Ekzem.
Literatur
Zurück zum Zitat Abeck D, Geisenfelder B, Brandt O (2009) Physical sunscreens with high sun protection factor may cause perioral dermatitis in children. J Dtsch Dermatol Ges 7: 701–702PubMed Abeck D, Geisenfelder B, Brandt O (2009) Physical sunscreens with high sun protection factor may cause perioral dermatitis in children. J Dtsch Dermatol Ges 7: 701–702PubMed
Zurück zum Zitat Antille C, Saurat JH, Lubbe J (2004) Induction of rosaceiform dermatitis during treatment of facial inflammatory dermatoses with tacrolimus. Arch Dermatol 140: 457–460PubMedCrossRef Antille C, Saurat JH, Lubbe J (2004) Induction of rosaceiform dermatitis during treatment of facial inflammatory dermatoses with tacrolimus. Arch Dermatol 140: 457–460PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Boeck K, Abeck D, Werfel S, Ring J (1997) Perioral dermatitis in children -clinical presentation, pathogenesis related factors and response to topical metronidazole. Dermatology 195: 235–238PubMedCrossRef Boeck K, Abeck D, Werfel S, Ring J (1997) Perioral dermatitis in children -clinical presentation, pathogenesis related factors and response to topical metronidazole. Dermatology 195: 235–238PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Clementson B, Smidt AC (2012) Periorificial dermatitis due to systemic corticosteroids in children: report of two cases. Pediatr Dermatol 29: 331–332PubMedCrossRef Clementson B, Smidt AC (2012) Periorificial dermatitis due to systemic corticosteroids in children: report of two cases. Pediatr Dermatol 29: 331–332PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dirschka T, Tronnier H, Fölster-Holst R (2004) Epithelial barrier function and atopic diathesis in rosacea and perioral dermatitis. Br J Dermatol 150: 1136–1141PubMedCrossRef Dirschka T, Tronnier H, Fölster-Holst R (2004) Epithelial barrier function and atopic diathesis in rosacea and perioral dermatitis. Br J Dermatol 150: 1136–1141PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kihiczak GG, Crusz MA, Schwartz RA (2009) Periorificial dermatitis in children: an update and description of a child with striking features. Int J Dermatol 48: 304–306PubMedCrossRef Kihiczak GG, Crusz MA, Schwartz RA (2009) Periorificial dermatitis in children: an update and description of a child with striking features. Int J Dermatol 48: 304–306PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Miller SR, Shalita AR (1994) Topical metronidazole gel (O.750) for the treatment of perioral dermatitis in children. J Am Acad Dermatol 31: 847–848PubMedCrossRef Miller SR, Shalita AR (1994) Topical metronidazole gel (O.750) for the treatment of perioral dermatitis in children. J Am Acad Dermatol 31: 847–848PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nguyen V, Eichenfield LF (2006) Periorificial dermatitis in children and adolescents. J Am Acad Dermatol 55: 781–785PubMedCrossRef Nguyen V, Eichenfield LF (2006) Periorificial dermatitis in children and adolescents. J Am Acad Dermatol 55: 781–785PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rodriguez-Martin M, Saez-Rodriguez M, Carnerero-Rodriquez A et al. (2007) Treatment of perioral dermatitis with topical pimecrolimus. J Am Acad Dermatol 56: 529–530PubMedCrossRef Rodriguez-Martin M, Saez-Rodriguez M, Carnerero-Rodriquez A et al. (2007) Treatment of perioral dermatitis with topical pimecrolimus. J Am Acad Dermatol 56: 529–530PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Takiwaki H, Tsuda H, Arase S, Takeichi H (2003) Differences between intrafollicular microorganism profiles in perioral and seborrhoeic dermatitis. Clin Exp Dermatol 28: 531–534PubMedCrossRef Takiwaki H, Tsuda H, Arase S, Takeichi H (2003) Differences between intrafollicular microorganism profiles in perioral and seborrhoeic dermatitis. Clin Exp Dermatol 28: 531–534PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zalaudek I, Di Stefani A, Ferrara G, Argenziano G (2005) Childhood granulomatous periorificial dermatitis: a controversial entity. J Dtsch Dermatol Ges 3: 256–262CrossRef Zalaudek I, Di Stefani A, Ferrara G, Argenziano G (2005) Childhood granulomatous periorificial dermatitis: a controversial entity. J Dtsch Dermatol Ges 3: 256–262CrossRef
Metadaten
Titel
Periorale Dermatitis
verfasst von
Dr. med. K. Strom
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_17

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.