Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2020

Open Access 18.09.2020 | Arteriosklerose | PAVK

Besteht ein Zusammenhang zwischen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Parodontitis?

Chancen und Limitationen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gefäßmedizin und Zahnmedizin

verfasst von: G. Aarabi, N. Jacobi, M. Kaschwich, C. Walther, M. Raedel, E. S. Debus, A. Larena-Avellaneda, U. Seedorf, G. Heydecke, Dr. C.-A. Behrendt

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2020

Zusammenfassung

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die häufigste Durchblutungsstörung peripherer Gefäße. Die PAVK wird durch Risikofaktoren und Komorbiditäten, wie zum Beispiel Rauchen, Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes und chronische Niereninsuffizienz begünstigt. Epidemiologische Studien weisen allerdings auch darauf hin, dass zusätzlich die Parodontitis (PA) das Risiko für eine PAVK erhöhen kann. Die PA ist eine häufige, durch bakteriellen Biofilm ausgelöste, chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Parodontitis wird durch mangelhafte Mundhygiene, Rauchen und Diabetes begünstigt und die Prävalenz steigt mit dem Alter an. Beide Erkrankungen bzw. deren Symptome sind therapierbar, wenn die Behandlung frühzeitig einsetzt. Deshalb ist die Früherkennung besonders wichtig. Obwohl der Nachweis einer kausalen Rolle der PA für die Entstehung der PAVK noch aussteht, unterstützen die in diesem Artikel zusammengefassten Daten den Vorschlag einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Gefäß- und Zahnmedizinern. Es kann in der gefäßmedizinischen Praxis erwogen werden, PAVK-Patienten, unabhängig vom Stadium ihrer Erkrankung, zwecks Diagnose und Behandlung einer PA an Zahnärzt*innen zu verweisen. Umgekehrt sollten auch Zahnärzt*innen erwägen, Patienten, die an einer schweren Form der PA leiden, an Gefäßmediziner zu verweisen.

Einleitung

Epidemiologie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Parodontitis

Weltweit sind mehr als 200 Mio. Patienten an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) erkrankt [49]. Etwa 500 Mio. Patienten leiden außerdem an einem Diabetes mellitus, zu dessen schwerwiegendsten Komplikationen die kritische Extremitätenischämie mit Amputation der unteren Extremität gehört [10]. Die PAVK hat dabei insgesamt eine stetig zunehmende Prävalenz von 3–10 % in der Gesamtbevölkerung und 15–20 % bei über 70-Jährigen [20, 33]. Die belastungsabhängige Claudicatio intermittens (IC) mit Einschränkung der schmerzfreien Gehstrecke sowie die chronische kritische Extremitätenischämie mit ischämischen Ruheschmerzen oder Gewebsverlust (CLTI) machen jeweils etwa 50 % in hospitalisierten Kohorten aus. [9, 24, 33, 38]. Zusätzlich zur reduzierten Durchblutung der peripheren Gefäße durch atherosklerotische Plaques können Gefäßfehlfunktionen, Entzündungen, gehemmte Angiogenese und reduzierte Mikrozirkulation zur IC und CLTI führen [24, 38].
Die krankheitsbezogene Lebensqualität ist aufgrund eingeschränkter körperlicher Funktionen (z. B. Mobilitätseinschränkungen, Körperpflege) und Schmerzen reduziert. Auch die emotionale Rollenfunktion, die soziale Funktionsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden sind stark eingeschränkt [42, 54]. Patienten mit einer PAVK haben ein deutlich erhöhtes Sterblichkeitsrisiko, was nicht zuletzt aufgrund der deutlichen Assoziation mit koronaren und zerebrovaskulären Gefäßerkrankungen zusammenhängt [11]. Mindestens 30 % der PAVK-Patienten leiden an einer linksventrikulären Herzinsuffizienz [53]. Insgesamt haben PAVK-Patienten ein etwa dreifach erhöhtes Risiko, an einer kardiovaskulären Komplikation zu sterben [16]. Weitere klinisch relevante Begleiterkrankungen sind chronische Niereninsuffizienz bis zur Dialysepflichtigkeit und ein Diabetes mellitus [34].
Risikofaktoren wie Rauchen, Hypertonie, Diabetes mellitus, Dyslipidämie sowie chronisch entzündliche Erkrankungen wie Parodontitis (PA) erhöhen das Risiko an einer PAVK zu erkranken und haben einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf [28, 55].
Die schwere Form der PA war im Jahr 2010 weltweit die sechsthäufigste Erkrankung und betraf 743 Mio. Menschen [29]. Durch eine Dysbiose der Mikroorganismen im subgingivalen Biofilm entsteht eine Entzündung des Hart- und Weichgewebes um den Zahn [21]. Die starke Biofilmakkumulation bewirkt eine übermäßige Entzündungsreaktion und Immunantwort des Wirts [51]. Die Epithelzellen stellen normalerweise eine physikalische Barriere dar. Einige parodontopathogene Bakterien durchdringen diese Barriere: Porphyromonas gingivalis synthetisiert verschiedene Virulenzfaktoren, die durch proteolytische Inaktivierung von Schlüsselkomponenten das Wirtsabwehrsystem umgehen [13]. Anschließend durchdringen die Mikroorganismen die vaskulären Läsionen und vermehren sich [45]. Dies führt zu einer chronisch erhöhten Produktion und Freisetzung proinflammatorischer Mediatoren (z. B. IL‑6, IL-1β, TNFα), C‑reaktivem Protein (CRP) und Bildung von Fibrinogen in der Leber [1, 2, 48]. Die zunächst lokal begrenzten Entzündungsprozesse können sich systemisch ausbreiten und Entzündungen an Gefäßwänden auslösen [8, 40]. In mehreren Studien wurden bereits parodontopathogene Bakterien in arteriosklerotischen Läsionen gefunden [15, 32, 44].
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sich die Risikofaktoren der PA und der PAVK teilweise überschneiden. Beide Erkrankungen werden durch allgemein akzeptierte kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie zum Beispiel Rauchen und Diabetes mellitus, beeinflusst [52]. Zudem wurden bisher verschiedene molekulare Marker dokumentiert: Proatherogene Lipidprofile [19] sowie systemisch erhöhte CRP-Werte [52] sind nachweislich bei beiden Erkrankungen als Zeichen chronischer Entzündungsprozesse erhöht.

Aktuelle Daten zur Pathophysiologie

In der bestehenden Literatur wurden vier pathogene Mechanismen zur Entstehung einer PAVK im Zusammenhang mit einer PA erarbeitet (Abb. 1; [2, 28, 30]):
1.
Parodontale Bakterien können sich über den Blutstrom oder über die Lymphbahnen im Gefäßsystem ausbreiten und die Arterienwand schädigen [2, 7, 30, 47], wodurch es zu einer Initiation der Atherosklerose kommt.
 
2.
Entzündungsmediatoren werden von einer Entzündung im Mund in den Blutstrom freigesetzt. Interleukin‑6 und TNFα gelangen durch den Blutstrom in die Leber und induzieren eine vermehrte Produktion von CRP und Fibrinogen, wodurch eine Akut-Phase-Reaktion ausgelöst wird, die proinflammatorisch sowie proatherogen wirkt [48].
 
3.
Spezifische bakterielle Antigene können eine Autoimmunität auslösen, die gegen das Hitzeschockprotein 60 (HSP60) gerichtet ist. Es konnte gezeigt werden, dass PA-Patienten vermehrt Antikörper und T‑Zellen gegen HSP60 bilden [35], das sich auf der Oberfläche von Endothel- und vaskulären glatten Muskelzellen befindet. Die gegen HSP60-gerichtete Autoimmunantwort löst die endotheliale Dysfunktion aus und verstärkt die chronische Entzündung in der Arterienwand [2, 22, 47].
 
4.
Orale pathogene Bakterien produzieren Endotoxine, wie Lipopolysaccharide (LPS), die einen proatherogenen und proinflammatorischen Effekt haben [46]. Durch LPS werden Entzündungsmediatoren wie IL‑1 produziert. Dies führt zu einer vermehrten Fibrinakkumulation, Reduktion der Fibrinolyse, Anheftung von Blutplättchen und Akkumulation von Gewebsmakrophagen im Blutgefäß. Makrophagen wandeln sich zu Schaumzellen um und vergrößern so die atherosklerotische Plaque [31].
 
Bisher gibt es in der Literatur keinen validen Nachweis für einen kausalen Zusammenhang beider Erkrankungen. Es liegen allerdings Hinweise vor, dass die Parodontitis einer Erstdiagnose von PAVK vorausgeht.

Evidenzbasis zur Assoziation beider Erkrankungen

Die Studienlage zur Assoziation von PA mit der PAVK zeigt, dass es eine Reihe von Publikationen über den Zusammenhang zwischen PA bzw. oralen Erkrankungen und Atherosklerose im Allgemeinen gibt. Hierunter beleuchten nur wenige einen Zusammenhang zwischen PA und PAVK im Speziellen.
Das Design dieser wenigen Untersuchungen ist sehr heterogen und reicht von kleinen Fallkontrollstudien mit nur 57 Teilnehmern [17] bis zu Kohortenstudien mit über 500.000 Teilnehmern [18].
Als Maß für die Stärke der Assoziation zwischen PA und PAVK wurden in den Analysen meist durch logistische Regressionsanalysen bestimmte standardisierte Effektgrößen, wie Odds Ratio (OR), Hazard Ratio (HR) bzw. Relatives Risiko (RR) zusammen mit einem 95 %-Konfidenzintervall (CI) als Vertrauensmaß beschrieben. Nach Anpassung an Alter, Geschlecht und wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren reicht die Bandbreite der berichteten ORs von 2,03 in der Querschnittsstudie von Y‑B Ahn et al. [6] bis zu mehr als 8,18 in der Fallkontrollstudie von U Soto-Barreras et al. [50]. Im Allgemeinen ergaben die kleineren Fall-Kontroll-Studien höhere ORs als die größeren Kohortenstudien. Berechnungen des HR oder des RR sind nur aus wenigen Publikationen verfügbar. Die derzeit aktuellste wurde von D‑H Cho et al. [18] durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine retrospektive gematchte Kohortenstudie, in der 514.832 Koreaner zwischen 40 und 79 Jahren eingeschlossen wurden. Die Autoren geben einen HR von 1,15 für die Entwicklung einer PAVK in der PA-Gruppe verglichen mit der entsprechenden Kontrollgruppe an. Daten von FJ Muñoz-Torres et al. [43] aus der Nurses’ Health Study zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen Zahnverlust und PAVK und berichteten über eine HR von 1,3 für PAVK bei Frauen mit PA im Vergleich zu Frauen ohne PA (Kontrollgruppe). Allerdings wurde keine Anpassung bezüglich des Rauchens als gemeinsamen Risikofaktor vorgenommen. Die Assoziation beider Erkrankungen mit Rauchen ist allerdings hinreichend bekannt [5, 36]. Des Weiteren wurden ausschließlich Teilnehmer eines Geschlechts eingeschlossen, was ebenfalls die Aussagekraft dieser Studie limitiert. Gleiches gilt für die Studien von H‑C Hung et al. [25], DG Bloemenkamp et al. [12] und MV Mendez et al. [39]. Eine weitere Herausforderung liegt in der komplexen, chronisch progressiven Natur der PAVK. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass substanzielle Unterschiede zwischen den Risikoprofilen und Langzeitergebnissen von Patienten mit IC vs. CLTI existieren. Gleichermaßen bestehen Hinweise auf Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern. Dementsprechend ist es mitunter erforderlich, die Analysen zu stratifizieren oder die Auswertungen zu adjustieren. Die von S Yang et al. [55] veröffentlichte Metaanalyse berichtete von einem statistisch signifikanten RR von 1,7 für die Entwicklung einer PAVK bei Patienten mit PA im Vergleich zu Patienten ohne PA.
Zusammenfassend deuten die Ergebnisse aktueller und älterer Studien darauf hin, dass eine PA das Risiko für die Entwicklung einer PAVK erhöht. Tab. 1 gibt eine Übersicht der aktuellen Studienlage.
Tab. 1
Studienübersicht in Bezug auf die Assoziation zwischen PA bzw. Zahnverlust und PAVK
Autor
Studiendesign
Stärke der Assoziation zwischen PA bzw. Zahnverlust und PAVK
Eingeschlossene Teilnehmer
Limitationen
D‑H Cho et al. [18]
KS
HR=1,15 (95 % CI: 1,0–1,2)
514.832
Yang et al. [55]
SR, M
RR=1,70 (95 % CI: 1,3–2,3; p = 0,01) aWMD = 3,75 (95 % CI: 1,3–6,2; p = 0,003)
4307
MU Calapkorur et al. [14]
QS
OR=5,8 (95 % CI: 1,5–21,9; p = 0,009)
60
FJ Muñoz-Torres et al. [43]
KS
HR=1,3 (95 % CI: 1,0–1,7)
79.663
Keine Anpassung für Rauchen, nur Frauen eingeschlossen
Y‑B Ahn et al. [6]
QS
OR=2,0 (95 % CI: 1,0–3,9; p = 0,036)
1343
U Soto-Barreras et al. [50]
FS
OR=8,2 (95 % CI: 1,2–35,2; p = 0,031)
60
Y‑W Chen et al. [17]
FS
OR=5,5 (95 % CI: 1,6–18,9; p = 0,007)
57
B Lu et al. [37]
QS
OR=2,3 (95 % CI: 1,2–4,2; p = 0,004)
3585
J Molloy et al. [41]
FS
bVascular disease p‑value 0,014
bVascular surgery p‑value 0,001
2006
H‑C Hung et al. [25]
KS
RR=1,41 (95 % CI: 1,1–1,8)
45.136
Nur Männer eingeschlossen
DG Bloemenkamp et al. [12]
FS
OR=3,0 (95 % CI: 1,4–6,3)
687
Nur Frauen eingeschlossen
MV Mendez et al. [39]
KS
OR=2,27 (95 % CI: 1,3–3,9; p = 0,003)
1110
Nur Männer eingeschlossen
PAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit, PA Parodontitis, RR Risk Ratio, OR Odds Ratio, HR Hazard Ratio, WMD „weighted mean difference“, KS Kohortenstudie, SR systematisches Review, M Metaanalyse, QS Querschnittsstudie, FS Fallkontrollstudie, CI Konfidenzintervall
aPAVK-Patienten hatten einen vermehrten Zahnverlust im Vergleich zu Patienten ohne PAVK
bBedingungen, die signifikant mit Zahnverlust assoziiert waren

Parodontalbehandlung und Schweregrad der PAVK

Aktuell gibt es kaum Analysen auf der Grundlage von Routinedaten, die sich mit der Assoziation zwischen chronischen oralen Entzündungen und der PAVK beschäftigt haben. Außerdem haben nur wenige Studien untersucht, ob es eine wechselseitige Assoziation zwischen der Behandlung der PA und dem Schweregrad der PAVK gibt. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden Routinedaten der Sozialversicherungsträger (BARMER) analysiert, um herauszufinden, ob eine PA-Behandlung den Schweregrad einer PAVK beeinflussen kann [3]. Dabei wurde das Vorhandensein einer symptomatischen PAVK bei über 70.000 Personen unter Verwendung der ICD-10-Kodierungen für IC bzw. CLTI festgestellt. Die Behandlung der PA wurde durch die entsprechenden ambulanten Kodierungen für die nicht chirurgische und die chirurgische Behandlung der PA bewertet. Bei der nicht chirurgischen Intervention erhielten die Patienten ein konventionelles subgingivales Debridement (mechanische Entfernung des subgingivalen Biofilms mit anschließender Wurzelglättung). Die zahnchirurgische resektive Intervention der PA umfasste das Säubern der tiefen Taschen unter Sicht. Die Studie ergab, dass die hospitalisierten PAVK-Patienten, die eine PA-Behandlung erhielten, einen deutlich geringeren Anteil an der klinisch fortgeschrittenen CLTI-Form (28,76 % unter den Behandelten gegenüber 52,12 % unter den Nichtbehandelten) aufwiesen als diejenigen, bei denen keine PA-Behandlung durchgeführt wurde. Multivariable Regressionsanalysen ergaben, dass die Chance für das Vorhandensein der CLTI (vs. IC) nach Adjustierung für Alter, Geschlecht und Diabetes bei den nicht PA-behandelten Patienten 1,97 (95 % CI 1,83–2,13) betrug. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass die Behandlung der PA bei den hospitalisierten PAVK-Patienten mit früheren PAVK-Stadien assoziiert ist, unabhängig von Alter, Geschlecht und Diabetes. Um mögliche kausale Effekte der Behandlung der PA auf den Verlauf der PAVK weiter abzuklären, wären aber Daten aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien wünschenswert, die aktuell jedoch noch nicht vorliegen.

Diskussion

Patienten mit einer PAVK haben neben einer schlechteren krankheitsspezifischen Lebensqualität ein deutlich erhöhtes Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse. Vorrangiges Ziel der Früherkennung ist die Einleitung einer optimalen leitliniengerechten Therapie mit konsequenter Optimierung der Risikofaktoren und adäquater Arzneimittelversorgung.
Eine zentrale Rolle in der Krankheitsentstehung und Progression stellen Komorbiditäten, wie Diabetes (ca. 30 %) und Niereninsuffizienz (ca. 25 %) dar, deren chronische Entzündung als mitursächlich diskutiert werden. Die in diesem Beitrag dargestellten Ergebnisse weisen außerdem darauf hin, dass chronische orale Entzündungen, insbesondere die PA, ebenfalls eine Rolle spielen könnten. Die PA ist eine der häufigsten Entzündungserkrankungen des Menschen – betroffen von einer schweren Form der Erkrankung sind ca. 10–20 % der über 40-Jährigen [27]. Die Diagnose erfolgt häufig erst spät, da die Erkrankung lange symptomlos bleibt. Insbesondere Patienten mit Vorerkrankungen profitieren von einer frühzeitigen Diagnostik und konsequenten Therapie, da die chronische Entzündung das Risiko steigert, an Schlaganfall, Herzinfarkt und Arthritis zu erkranken. Das Risiko für Frühgeburten steigt bei werdenden Müttern, die an einer schweren Form der PA leiden, um das Siebenfache [26].
Vor dem Hintergrund aller Indizien kann es sinnvoll sein, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gefäßmedizinern und Zahnmedizinern in Deutschland systematisch zu verbessern. Dafür wäre es sinnvoll, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich diese beiden Fachgruppen in Deutschland einander Patienten überweisen können. Eine manifeste PA kann im Rahmen einer zahnmedizinischen Untersuchung schnell und sicher diagnostiziert und, falls nötig, nachfolgend therapiert werden. Aktuell fehlt es aber noch an Studienergebnissen, beispielsweise aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien, die den therapeutischen Erfolg auf die Entstehung und den Verlauf der PAVK nachweisen.
Die Mundgesundheit spielt in den aktuellen Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der PAVK bisher kaum eine Rolle [4, 23]. Die in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen chronischen oralen Entzündungen, insbesondere der PA, und der PAVK lassen es aber sinnvoll erscheinen, eine wechselseitige fachärztliche bzw. zahnärztliche Vorstellung zu erwägen. Dies gilt besonders für die über 65-Jährigen sowie Patienten mit ausgeprägtem Risikoprofil wie Rauchen und Diabetes, die sowohl die PAVK als auch die PA negativ beeinflussen. Diese Erwägung erscheint sinnvoll, obwohl der Nachweis eines kausalen Zusammenhangs zwischen der PA und der PAVK noch aussteht.

Fazit für die Praxis

  • Sowohl die PAVK und vaskuläre Komplikationen des Diabetes als auch die PA sind zahlenmäßig ein relevantes globales Gesundheitsproblem mit Beeinträchtigung der Lebensqualität und Allgemeingesundheit der betroffenen Patienten.
  • Das Risiko- und Komorbiditätsprofil von Patienten, die an einer PA oder PAVK erkrankt sind, weist zahlreiche Überschneidungen (z. B. Diabetes, Rauchen) auf.
  • Die in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse unterstützen einen Zusammenhang zwischen chronischen oralen Entzündungen, insbesondere der PA, und der PAVK.
  • Studienergebnisse, beispielsweise aus randomisierten kontrollierten Interventionsstudien, die den therapeutischen Erfolg der PA-Behandlung auf die Entstehung und den Verlauf der PAVK nachweisen, stehen aktuell noch aus.
  • Dennoch erscheint die Empfehlung, PAVK-Patienten unabhängig vom Stadium ihrer Erkrankung, zwecks Diagnose und Behandlung einer etwaig vorliegenden PA an den Zahnarzt zu verweisen, sinnvoll.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Aarabi, N. Jacobi, M. Kaschwich, C. Walther, M. Raedel, E.S. Debus, A. Larena-Avellaneda, U. Seedorf, G. Heydecke und C.-A. Behrendt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aarabi G, Eberhard J, Reissmann DR et al (2015) Interaction between periodontal disease and atherosclerotic vascular disease—fact or fiction? Atherosclerosis 241:555–560PubMed Aarabi G, Eberhard J, Reissmann DR et al (2015) Interaction between periodontal disease and atherosclerotic vascular disease—fact or fiction? Atherosclerosis 241:555–560PubMed
2.
Zurück zum Zitat Aarabi G, Heydecke G, Seedorf U (2018) Roles of oral infections in the pathomechanism of atherosclerosis. Int J Mol Sci 19:1978PubMedCentral Aarabi G, Heydecke G, Seedorf U (2018) Roles of oral infections in the pathomechanism of atherosclerosis. Int J Mol Sci 19:1978PubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Aarabi G, Raedel M, Kreutzburg T et al (2020) Periodontal treatment and peripheral arterial disease severity—a retrospective analysis of health insurance claims data. Vasa 49:128–132PubMed Aarabi G, Raedel M, Kreutzburg T et al (2020) Periodontal treatment and peripheral arterial disease severity—a retrospective analysis of health insurance claims data. Vasa 49:128–132PubMed
5.
Zurück zum Zitat Agarwal S (2009) The association of active and passive smoking with peripheral arterial disease: results from NHANES 1999–2004. Angiology 60:335–345PubMed Agarwal S (2009) The association of active and passive smoking with peripheral arterial disease: results from NHANES 1999–2004. Angiology 60:335–345PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ahn Y‑B, Shin M‑S, Han D‑H et al (2016) Periodontitis is associated with the risk of subclinical atherosclerosis and peripheral arterial disease in Korean adults. Atherosclerosis 251:311–318PubMed Ahn Y‑B, Shin M‑S, Han D‑H et al (2016) Periodontitis is associated with the risk of subclinical atherosclerosis and peripheral arterial disease in Korean adults. Atherosclerosis 251:311–318PubMed
7.
Zurück zum Zitat Armingohar Z, Jørgensen JJ, Kristoffersen AK et al (2014) Bacteria and bacterial DNA in atherosclerotic plaque and aneurysmal wall biopsies from patients with and without periodontitis. J Oral Microbiol 6:23408 Armingohar Z, Jørgensen JJ, Kristoffersen AK et al (2014) Bacteria and bacterial DNA in atherosclerotic plaque and aneurysmal wall biopsies from patients with and without periodontitis. J Oral Microbiol 6:23408
8.
Zurück zum Zitat Armitage GC (2004) Periodontal diagnoses and classification of periodontal diseases. Periodontology 34:9–21 Armitage GC (2004) Periodontal diagnoses and classification of periodontal diseases. Periodontology 34:9–21
9.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Bischoff MS, Schwaneberg T et al (2019) Population based analysis of gender disparities in 23,715 percutaneous endovascular revascularisations in the Metropolitan area of Hamburg. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:658–665PubMed Behrendt CA, Bischoff MS, Schwaneberg T et al (2019) Population based analysis of gender disparities in 23,715 percutaneous endovascular revascularisations in the Metropolitan area of Hamburg. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:658–665PubMed
10.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Sigvant B, Szeberin Z et al (2018) International variations in amputation practice: a VASCUNET report. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:391–399PubMed Behrendt CA, Sigvant B, Szeberin Z et al (2018) International variations in amputation practice: a VASCUNET report. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:391–399PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Steg PG, Ohman EM et al (2006) International prevalence, recognition, and treatment of cardiovascular risk factors in outpatients with atherothrombosis. JAMA 295:180–189PubMed Bhatt DL, Steg PG, Ohman EM et al (2006) International prevalence, recognition, and treatment of cardiovascular risk factors in outpatients with atherothrombosis. JAMA 295:180–189PubMed
12.
Zurück zum Zitat Bloemenkamp DG, Van Den Bosch MA, Mali WP et al (2002) Novel risk factors for peripheral arterial disease in young women. Am J Med 113:462–467PubMed Bloemenkamp DG, Van Den Bosch MA, Mali WP et al (2002) Novel risk factors for peripheral arterial disease in young women. Am J Med 113:462–467PubMed
13.
Zurück zum Zitat Bostanci N, Belibasakis GN (2012) Porphyromonas gingivalis: an invasive and evasive opportunistic oral pathogen. FEMS Microbiol Lett 333:1–9PubMed Bostanci N, Belibasakis GN (2012) Porphyromonas gingivalis: an invasive and evasive opportunistic oral pathogen. FEMS Microbiol Lett 333:1–9PubMed
14.
Zurück zum Zitat Calapkorur MU, Alkan B, Tasdemir Z et al (2017) Association of peripheral arterial disease with periodontal disease: analysis of inflammatory cytokines and an acute phase protein in gingival crevicular fluid and serum. J Periodont Res 52:532–539 Calapkorur MU, Alkan B, Tasdemir Z et al (2017) Association of peripheral arterial disease with periodontal disease: analysis of inflammatory cytokines and an acute phase protein in gingival crevicular fluid and serum. J Periodont Res 52:532–539
15.
Zurück zum Zitat Cavrini F, Sambri V, Moter A et al (2005) Molecular detection of treponema denticola and porphyromonas gingivalis in carotid and aortic atheromatous plaques by FISH: report of two cases. J Med Microbiol 54:93–96PubMed Cavrini F, Sambri V, Moter A et al (2005) Molecular detection of treponema denticola and porphyromonas gingivalis in carotid and aortic atheromatous plaques by FISH: report of two cases. J Med Microbiol 54:93–96PubMed
16.
Zurück zum Zitat Cetin C, Baumgartner I (2004) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). In: Swiss Medical Forum. EMH Media, S 216–223 Cetin C, Baumgartner I (2004) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). In: Swiss Medical Forum. EMH Media, S 216–223
17.
Zurück zum Zitat Chen Y‑W, Umeda M, Nagasawa T et al (2008) Periodontitis may increase the risk of peripheral arterial disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:153–158PubMed Chen Y‑W, Umeda M, Nagasawa T et al (2008) Periodontitis may increase the risk of peripheral arterial disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:153–158PubMed
18.
Zurück zum Zitat Cho D‑H, Song I‑S, Choi J et al (2020) Risk of peripheral arterial disease in patients with periodontitis: a nationwide, population-based, matched cohort study. Atherosclerosis 297:96–101PubMed Cho D‑H, Song I‑S, Choi J et al (2020) Risk of peripheral arterial disease in patients with periodontitis: a nationwide, population-based, matched cohort study. Atherosclerosis 297:96–101PubMed
19.
Zurück zum Zitat Cury EZ, Santos VR, Maciel SDS et al (2018) Lipid parameters in obese and normal weight patients with or without chronic periodontitis. Clin Oral Invest 22:161–167 Cury EZ, Santos VR, Maciel SDS et al (2018) Lipid parameters in obese and normal weight patients with or without chronic periodontitis. Clin Oral Invest 22:161–167
20.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105PubMed Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105PubMed
21.
Zurück zum Zitat Duran-Pinedo AE, Chen T, Teles R et al (2014) Community-wide transcriptome of the oral microbiome in subjects with and without periodontitis. ISME J 8:1659PubMedPubMedCentral Duran-Pinedo AE, Chen T, Teles R et al (2014) Community-wide transcriptome of the oral microbiome in subjects with and without periodontitis. ISME J 8:1659PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Ford PJ, Gemmell E, Hamlet SM et al (2005) Cross-reactivity of GroEL antibodies with human heat shock protein 60 and quantification of pathogens in atherosclerosis. Oral Microbiol Immunol 20:296–302PubMed Ford PJ, Gemmell E, Hamlet SM et al (2005) Cross-reactivity of GroEL antibodies with human heat shock protein 60 and quantification of pathogens in atherosclerosis. Oral Microbiol Immunol 20:296–302PubMed
23.
Zurück zum Zitat Gerhard-Herman MD, Gornik HL, Barrett C et al (2017) 2016 AHA/ACC guideline on the management of patients with lower extremity peripheral artery disease: a report of the American college of cardiology/American heart association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 69:e71–e126PubMed Gerhard-Herman MD, Gornik HL, Barrett C et al (2017) 2016 AHA/ACC guideline on the management of patients with lower extremity peripheral artery disease: a report of the American college of cardiology/American heart association task force on clinical practice guidelines. J Am Coll Cardiol 69:e71–e126PubMed
24.
Zurück zum Zitat Hamburg NM, Creager MA (2017) Pathophysiology of intermittent claudication in peripheral artery disease. Circ J 81(3):281–289PubMed Hamburg NM, Creager MA (2017) Pathophysiology of intermittent claudication in peripheral artery disease. Circ J 81(3):281–289PubMed
25.
Zurück zum Zitat Hung H‑C, Willett W, Merchant A et al (2003) Oral health and peripheral arterial disease. Circulation 107:1152–1157PubMed Hung H‑C, Willett W, Merchant A et al (2003) Oral health and peripheral arterial disease. Circulation 107:1152–1157PubMed
26.
Zurück zum Zitat Jeffcoat MK, Geurs NC, Reddy MS et al (2001) Periodontal infection and preterm birth: results of a prospective study. J Am Dent Assoc 132:875–880PubMed Jeffcoat MK, Geurs NC, Reddy MS et al (2001) Periodontal infection and preterm birth: results of a prospective study. J Am Dent Assoc 132:875–880PubMed
27.
Zurück zum Zitat Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). In: Materialienreihe, Bd. 35. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 617 Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). In: Materialienreihe, Bd. 35. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 617
29.
Zurück zum Zitat Kassebaum NJ, Bernabe E, Dahiya M et al (2014) Global burden of severe periodontitis in 1990–2010: a systematic review and meta-regression. J Dent Res 93:1045–1053PubMedPubMedCentral Kassebaum NJ, Bernabe E, Dahiya M et al (2014) Global burden of severe periodontitis in 1990–2010: a systematic review and meta-regression. J Dent Res 93:1045–1053PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Kebschull A, Demmer R, Papapanou P (2010) “Gum bug, leave my heart alone!”—epidemiologic and mechanistic evidence linking periodontal infections and atherosclerosis. J Dent Res 89:879–902PubMedPubMedCentral Kebschull A, Demmer R, Papapanou P (2010) “Gum bug, leave my heart alone!”—epidemiologic and mechanistic evidence linking periodontal infections and atherosclerosis. J Dent Res 89:879–902PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Kohal R, Lutter G, Dennison D et al (2001) Marginale Parodontitis und kardiovaskulare Erkrankungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed 111:445–450PubMed Kohal R, Lutter G, Dennison D et al (2001) Marginale Parodontitis und kardiovaskulare Erkrankungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed 111:445–450PubMed
32.
Zurück zum Zitat Kozarov E, Sweier D, Shelburne C et al (2006) Detection of bacterial DNA in atheromatous plaques by quantitative PCR. Microbes Infect 8:687–693PubMed Kozarov E, Sweier D, Shelburne C et al (2006) Detection of bacterial DNA in atheromatous plaques by quantitative PCR. Microbes Infect 8:687–693PubMed
33.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66PubMed Kreutzburg T, Peters F, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany: a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66PubMed
34.
Zurück zum Zitat Lawall H, Diehm C, Hoffmann U et al (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Epidemiologie, Komorbidität und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 140:1798–1802PubMed Lawall H, Diehm C, Hoffmann U et al (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Epidemiologie, Komorbidität und Prognose. Dtsch Med Wochenschr 140:1798–1802PubMed
35.
Zurück zum Zitat Leishman SJ, Ford PJ, Do HL et al (2012) Periodontal pathogen load and increased antibody response to heat shock protein 60 in patients with cardiovascular disease. J Clin Periodontol 39:923–930PubMed Leishman SJ, Ford PJ, Do HL et al (2012) Periodontal pathogen load and increased antibody response to heat shock protein 60 in patients with cardiovascular disease. J Clin Periodontol 39:923–930PubMed
36.
Zurück zum Zitat Leite FR, Nascimento GG, Scheutz F et al (2018) Effect of smoking on periodontitis: a systematic review and meta-regression. Am J Prev Med 54:831–841PubMed Leite FR, Nascimento GG, Scheutz F et al (2018) Effect of smoking on periodontitis: a systematic review and meta-regression. Am J Prev Med 54:831–841PubMed
37.
Zurück zum Zitat Lu B, Parker D, Eaton CB (2008) Relationship of periodontal attachment loss to peripheral vascular disease: an analysis of NHANES 1999–2002 data. Atherosclerosis 200:199–205PubMed Lu B, Parker D, Eaton CB (2008) Relationship of periodontal attachment loss to peripheral vascular disease: an analysis of NHANES 1999–2002 data. Atherosclerosis 200:199–205PubMed
38.
Zurück zum Zitat Mcdermott MM (2015) Lower extremity manifestations of peripheral artery disease: the pathophysiologic and functional implications of leg ischemia. Circ Res 116:1540–1550PubMedPubMedCentral Mcdermott MM (2015) Lower extremity manifestations of peripheral artery disease: the pathophysiologic and functional implications of leg ischemia. Circ Res 116:1540–1550PubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Mendez MV, Scott T, Lamorte W et al (1998) An association between periodontal disease and peripheral vascular disease. Am J Surg 176:153–157PubMed Mendez MV, Scott T, Lamorte W et al (1998) An association between periodontal disease and peripheral vascular disease. Am J Surg 176:153–157PubMed
40.
Zurück zum Zitat Miao CY, Li ZY (2012) The role of perivascular adipose tissue in vascular smooth muscle cell growth. Br J Pharmacol 165:643–658PubMedPubMedCentral Miao CY, Li ZY (2012) The role of perivascular adipose tissue in vascular smooth muscle cell growth. Br J Pharmacol 165:643–658PubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Molloy J, Wolff LF, Lopez-Guzman A et al (2004) The association of periodontal disease parameters with systemic medical conditions and tobacco use. J Clin Periodontol 31:625–632PubMed Molloy J, Wolff LF, Lopez-Guzman A et al (2004) The association of periodontal disease parameters with systemic medical conditions and tobacco use. J Clin Periodontol 31:625–632PubMed
42.
Zurück zum Zitat Müller-Wille R, Wohlgemuth W (2017) Lebensqualität nach endovaskulärer Intervention bei PAVK. Gefässchirurgie 22:165–168 Müller-Wille R, Wohlgemuth W (2017) Lebensqualität nach endovaskulärer Intervention bei PAVK. Gefässchirurgie 22:165–168
43.
Zurück zum Zitat Muñoz-Torres FJ, Mukamal KJ, Pai JK et al (2017) Relationship between tooth loss and peripheral arterial disease among women. J Clin Periodontol 44:989–995PubMedPubMedCentral Muñoz-Torres FJ, Mukamal KJ, Pai JK et al (2017) Relationship between tooth loss and peripheral arterial disease among women. J Clin Periodontol 44:989–995PubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Okuda K, Ishihara K, Nakagawa T et al (2001) Detection of Treponema denticola in atherosclerotic lesions. J Clin Microbiol 39:1114–1117PubMedPubMedCentral Okuda K, Ishihara K, Nakagawa T et al (2001) Detection of Treponema denticola in atherosclerotic lesions. J Clin Microbiol 39:1114–1117PubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Ott SJ, El Mokhtari NE, Musfeldt M et al (2006) Detection of diverse bacterial signatures in atherosclerotic lesions of patients with coronary heart disease. Circulation 113:929–937PubMed Ott SJ, El Mokhtari NE, Musfeldt M et al (2006) Detection of diverse bacterial signatures in atherosclerotic lesions of patients with coronary heart disease. Circulation 113:929–937PubMed
46.
Zurück zum Zitat Rossol M, Heine H, Meusch U et al (2011) LPS-induced cytokine production in human monocytes and macrophages. Crit Rev Immunol 31:379–446PubMed Rossol M, Heine H, Meusch U et al (2011) LPS-induced cytokine production in human monocytes and macrophages. Crit Rev Immunol 31:379–446PubMed
47.
Zurück zum Zitat Shoenfeld Y, Sherer Y, Harats D (2001) Artherosclerosis as an infectious, inflammatory and autoimmune disease. Trends Immunol 22:293–295PubMed Shoenfeld Y, Sherer Y, Harats D (2001) Artherosclerosis as an infectious, inflammatory and autoimmune disease. Trends Immunol 22:293–295PubMed
48.
Zurück zum Zitat Slade G, Offenbacher S, Beck J et al (2000) Acute-phase inflammatory response to periodontal disease in the US population. J Dent Res 79:49–57PubMed Slade G, Offenbacher S, Beck J et al (2000) Acute-phase inflammatory response to periodontal disease in the US population. J Dent Res 79:49–57PubMed
49.
Zurück zum Zitat Song P, Rudan D, Zhu Y et al (2019) Global, regional, and national prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2015: an updated systematic review and analysis. Lancet Glob Health 7:e1020–e1030PubMed Song P, Rudan D, Zhu Y et al (2019) Global, regional, and national prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2015: an updated systematic review and analysis. Lancet Glob Health 7:e1020–e1030PubMed
50.
Zurück zum Zitat Soto-Barreras U, Olvera-Rubio JO, Loyola-Rodriguez JP et al (2013) Peripheral arterial disease associated with caries and periodontal disease. J Periodontol 84:486–494PubMed Soto-Barreras U, Olvera-Rubio JO, Loyola-Rodriguez JP et al (2013) Peripheral arterial disease associated with caries and periodontal disease. J Periodontol 84:486–494PubMed
51.
Zurück zum Zitat Van Dyke TE (2017) Pro-resolving mediators in the regulation of periodontal disease. Mol Aspects Med 58:21–36PubMedPubMedCentral Van Dyke TE (2017) Pro-resolving mediators in the regulation of periodontal disease. Mol Aspects Med 58:21–36PubMedPubMedCentral
52.
Zurück zum Zitat Wang J, Geng X, Sun J et al (2019) The risk of periodontitis for peripheral vascular disease: a systematic review. Rev Cardiovasc Med 20:81–89PubMed Wang J, Geng X, Sun J et al (2019) The risk of periodontitis for peripheral vascular disease: a systematic review. Rev Cardiovasc Med 20:81–89PubMed
53.
Zurück zum Zitat Ward RP, Goonewardena SN, Lammertin G et al (2007) Comparison of the frequency of abnormal cardiac findings by echocardiography in patients with and without peripheral arterial disease. Am J Cardiol 99:499–503PubMed Ward RP, Goonewardena SN, Lammertin G et al (2007) Comparison of the frequency of abnormal cardiac findings by echocardiography in patients with and without peripheral arterial disease. Am J Cardiol 99:499–503PubMed
54.
Zurück zum Zitat Wohlgemuth W, Niechzial M, Nagel E et al (2003) Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. In: RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. Thieme, Stuttgart, New York, S 169–175 Wohlgemuth W, Niechzial M, Nagel E et al (2003) Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. In: RöFo-Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. Thieme, Stuttgart, New York, S 169–175
55.
Zurück zum Zitat Yang S, Zhao LS, Cai C et al (2018) Association between periodontitis and peripheral artery disease: a systematic review and meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord 18:141PubMedPubMedCentral Yang S, Zhao LS, Cai C et al (2018) Association between periodontitis and peripheral artery disease: a systematic review and meta-analysis. BMC Cardiovasc Disord 18:141PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Besteht ein Zusammenhang zwischen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Parodontitis?
Chancen und Limitationen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gefäßmedizin und Zahnmedizin
verfasst von
G. Aarabi
N. Jacobi
M. Kaschwich
C. Walther
M. Raedel
E. S. Debus
A. Larena-Avellaneda
U. Seedorf
G. Heydecke
Dr. C.-A. Behrendt
Publikationsdatum
18.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00689-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Gefässchirurgie 8/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Es ist Advent

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.