Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2020

30.03.2020 | Arteriosklerose | Originalien

Chronische Nierenkrankheit und periphere arterielle Verschlusskrankheit: eine retrospektive Kohortenanalyse

verfasst von: L. Wisgien, P. J. Heering, C. Kurschat, PD Dr. M. Schmitz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bedeutung und Häufigkeit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) wird oft unterschätzt. In den letzten Jahren wurde immer häufiger ein Zusammenhang zwischen PAVK und chronischer Nierenkrankheit (CKD) beschrieben. Bei Dialysepatienten ist die PAVK die häufigste Ursache für eine Amputation. Viele Risikofaktoren, die bereits eine große Bedeutung für die Entstehung der Arteriosklerose haben, spielen auch eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der CKD. Die Patienten, die sowohl an einer PAVK als auch an einer CKD leiden, haben ein deutlich höheres Mortalitätsrisiko als Patienten, die nur eine der beiden Erkrankungen haben.

Fragestellung

Untersuchung des Zusammenhangs der Ausprägung der CKD und des Ausmaßes der PAVK sowie die Untersuchung weiterer gemeinsamer Risikofaktoren.

Material und Methode

Zwischen 2011 und 2014 wurde am Städtisches Klinikum Solingen eine retrospektive Observationsstudie mit 168 Patienten durchgeführt, die eine gefäßchirurgische Operation erhalten hatten.

Ergebnisse

Es zeigte sich bei 40 % der untersuchten Patienten eine CKD ≥3. Das Ausmaß der CKD stieg signifikant mit zunehmendem PAVK-Stadium und war neben dem Alter mit einer höheren relativen Chance assoziiert, dass ein höheres PAVK-Stadium vorliegt (OR 1,933 [97,5 %-KI 1,236–3,092] bzw. 1,065 [97,5 %-KI 1,018–1,118]). Zudem zeigte sich, dass die Ausprägung eines Hyperparathyreoidismus mit zunehmendem PAVK-Stadium zunahm (30 % im PAVK-Stadium IV). Der Schweregrad einer arteriellen Hypertonie sowie eines Diabetes mellitus waren hingegen unabhängig vom Stadium der PAVK.

Fazit für die Praxis

Bei Patienten, die an einer PAVK leiden, sollte daher das vorrangige Ziel sein, neben den klassischen Risikofaktoren insbesondere die CKD zu identifizieren und wenn möglich konsequent zu behandeln, um den Progress der PAVK verzögern zu können.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2011) Prevalence of coronary heart disease—United States, 2006–2010. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 60(40):1377–1381 Centers for Disease Control and Prevention (2011) Prevalence of coronary heart disease—United States, 2006–2010. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 60(40):1377–1381
4.
Zurück zum Zitat Selvin E, Erlinger TP (2004) Prevalence of and risk factors for peripheral arterial disease in the united states: results from the National Health and Nutrition Examination Survey, 1999–2000. Circulation 110:738–743CrossRef Selvin E, Erlinger TP (2004) Prevalence of and risk factors for peripheral arterial disease in the united states: results from the National Health and Nutrition Examination Survey, 1999–2000. Circulation 110:738–743CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G et al (2003) Critical issues in peripheral arterial disease detection and management; a call to action. Arch Intern Med 163:884–892CrossRef Belch JJ, Topol EJ, Agnelli G et al (2003) Critical issues in peripheral arterial disease detection and management; a call to action. Arch Intern Med 163:884–892CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Diehm C, Allenberg JR, Pittrow D et al (2009) Mortality and vascular morbidity in older adults with asymptomatic versus symptomatic peripheral artery disease. Circulation 120:2053–2061CrossRef Diehm C, Allenberg JR, Pittrow D et al (2009) Mortality and vascular morbidity in older adults with asymptomatic versus symptomatic peripheral artery disease. Circulation 120:2053–2061CrossRef
7.
Zurück zum Zitat de Vinuesa SG, Ortega M, Martinez P et al (2005) Subclinical peripheral arterial disease in patients with chronic kidney disease: prevalence ans related risk factors. Kidney Int Suppl 93:S44–S47CrossRef de Vinuesa SG, Ortega M, Martinez P et al (2005) Subclinical peripheral arterial disease in patients with chronic kidney disease: prevalence ans related risk factors. Kidney Int Suppl 93:S44–S47CrossRef
8.
Zurück zum Zitat O’Hare AM, Glidden DV, Fox CS et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease in persons with renal insufficiency: results from the National Health and Nutrition Examination Survey 1999–2000. Circulation 109:320–323CrossRef O’Hare AM, Glidden DV, Fox CS et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease in persons with renal insufficiency: results from the National Health and Nutrition Examination Survey 1999–2000. Circulation 109:320–323CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wattanakit K, Folsom AR, Selvin E et al (2007) Kidney function and risk of peripheral arterial disease: results from the Atheroscleosis Risk In Communities (ARIC) study. J Am Soc Nephrol 18(2):629–636CrossRef Wattanakit K, Folsom AR, Selvin E et al (2007) Kidney function and risk of peripheral arterial disease: results from the Atheroscleosis Risk In Communities (ARIC) study. J Am Soc Nephrol 18(2):629–636CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Liew YP, Bartholomew JR, Demirjian S et al (2008) Combined effect of chronic kidney disease and peripheral disease on all-cause mortality in a high-risk polulation. Clin J Am Soc Nephrol 3:1084–1089CrossRef Liew YP, Bartholomew JR, Demirjian S et al (2008) Combined effect of chronic kidney disease and peripheral disease on all-cause mortality in a high-risk polulation. Clin J Am Soc Nephrol 3:1084–1089CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) (2012) Operative und interventionelle Gefäßmedizin, S 191 Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) (2012) Operative und interventionelle Gefäßmedizin, S 191
12.
Zurück zum Zitat Levin A et al (2013) Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney International Supplements 3:1–150CrossRef Levin A et al (2013) Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney International Supplements 3:1–150CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hirsch AT, Criqui MH, Treat-Jacobson D et al (2001) Peripheral arterial disease detection, awarness, and treatment in primary care. JAMA 286(11):1317–1324CrossRef Hirsch AT, Criqui MH, Treat-Jacobson D et al (2001) Peripheral arterial disease detection, awarness, and treatment in primary care. JAMA 286(11):1317–1324CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Garimella PS, Hart PD, O’Hare A et al (2012) Peripheral artery disease and CKD: a focus on peripheral artery disease as a critical component of CKD care. Am J Kidney Dis 60(4):641–654CrossRef Garimella PS, Hart PD, O’Hare A et al (2012) Peripheral artery disease and CKD: a focus on peripheral artery disease as a critical component of CKD care. Am J Kidney Dis 60(4):641–654CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cullen P, Schulte H, Assmann G (1998) Smoking, lipoproteins and coronary heart disease risk. Data from the Münster Heart Study(PROCAM). Euro Heart J 19:1632–1641CrossRef Cullen P, Schulte H, Assmann G (1998) Smoking, lipoproteins and coronary heart disease risk. Data from the Münster Heart Study(PROCAM). Euro Heart J 19:1632–1641CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Manley AF (1997) Cardiovascular implications of smoking: the surgeon general’s point of view. J Health Care Poor Underserved 8:303–310CrossRef Manley AF (1997) Cardiovascular implications of smoking: the surgeon general’s point of view. J Health Care Poor Underserved 8:303–310CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Emdin CA, Anderson SG, Callender T et al (2015) Usual blood pressure, peripheral arterial disease, and vascular risk: cohortstudy of 4.2 million adults. BMJ 29(351):h4865CrossRef Emdin CA, Anderson SG, Callender T et al (2015) Usual blood pressure, peripheral arterial disease, and vascular risk: cohortstudy of 4.2 million adults. BMJ 29(351):h4865CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kamycheva E, Sundsfjord J, Jorde R (2004) Serum parathyroid hormone levels predict coronay heart disease: the Tromo study. Eur J Cardiovasc Prevent Rehabil 11:69–74CrossRef Kamycheva E, Sundsfjord J, Jorde R (2004) Serum parathyroid hormone levels predict coronay heart disease: the Tromo study. Eur J Cardiovasc Prevent Rehabil 11:69–74CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Anderson JL, Vanwoerkom RC, Horne BD et al (2011) Parathyroid hormone, vitamin d, renal ysfunction and cardiovascular disease: Dependent or independent risk factors? Am Heart J 162(2):331–339CrossRef Anderson JL, Vanwoerkom RC, Horne BD et al (2011) Parathyroid hormone, vitamin d, renal ysfunction and cardiovascular disease: Dependent or independent risk factors? Am Heart J 162(2):331–339CrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Nierenkrankheit und periphere arterielle Verschlusskrankheit: eine retrospektive Kohortenanalyse
verfasst von
L. Wisgien
P. J. Heering
C. Kurschat
PD Dr. M. Schmitz
Publikationsdatum
30.03.2020

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Gefässchirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.