Skip to main content

14.11.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten

Neue S3-Leitlinie der DGA

Gehtraining bei klassischer pAVK an erster Stelle

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Die soeben aktualisierte pAVK-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) sieht die Einteilung der Betroffenen in vier Gruppen vor. Danach richtet sich das therapeutische Prozedere. Wichtig: Bei stabilen Patienten mit klassischer pAVK steht das strukturierte Gehtraining ganz im Vordergrund.

Literatur

[1] Gornick HL et al. Circulation 2024;149(24):e1313–1410; https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000001251

[2] S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit; AWMF-Registernummer 065-003; https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/065-003

[3] Shirasu T et al. Ann Surg 2023;278(2):172–178

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Frühe Palliation bremst unnötig intensive Therapien am Lebensende

Daten einer weiteren Studie sprechen dafür, dass eine frühe palliative Versorgung unnötig aggressiven Behandlungen am Lebensende vorbauen kann. Was genau "früh" bedeutet, ist in verschiedenen Leitlinien jedoch unterschiedlich oder nicht genauer definiert.

Verschreibungsentzug von Blutdrucksenkern sicher möglich

Kann man bei Pflegeheimbewohnern Antihypertensiva gezielt absetzen oder reduzieren, ohne die Gefahr für Infarkte und Schlaganfälle zu erhöhen? Eine Studie mit Daten von mehr als 13.000 US-Veteranen spricht dafür.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.