Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2021

29.03.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Gemeinsam klug entscheiden – Periphere arterielle Verschlusskrankheit

verfasst von: Dr. T. Betz, I. Töpel, M. Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Initiative „Gemeinsam Klug Entscheiden“ hinterfragt übliche Versorgungspraktiken in Deutschland und erstellt unabhängig von Leitlinien fachspezifische Empfehlungen mit dem Ziel, Über- und Unterversorgung in der Medizin zu vermeiden. Für die Gefäßchirurgie wurden im Teilgebiet der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bisher keine Empfehlungen formuliert. Dennoch besteht auch bei der Diagnostik und Therapie von PAVK-Patienten in Deutschland hinsichtlich Über- und Unterversorgung ein Diskussionsbedarf. Insbesondere konservative Therapiemaßnahmen wie das Gehstreckentraining, die medikamentöse Sekundärprophylaxe, eine stadiengerechte Behandlung sowie die Verwendung von Klassifikationssystemen zur Einschätzung der Krankheitsschwere und der Verschlussanatomie finden in den Augen der Autoren im „gefäßchirurgischen“ Alltag oftmals nicht regelhaft Beachtung. Im vorliegenden Artikel werden diese in Form von Positiv- und Negativempfehlungen zusammenfassend dargestellt und diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2015) Choosing-Wisely: Mut zu haben, etwas nicht zu tun. Dtsch Ärztebl 122(44):1810–1811 Richter-Kuhlmann E (2015) Choosing-Wisely: Mut zu haben, etwas nicht zu tun. Dtsch Ärztebl 122(44):1810–1811
2.
Zurück zum Zitat Sternitzky R, Caspary L, Fahrig C, Herman G, Kröger K, Weiss N (2016) Klug entscheiden … In der Angiologie. Dtsch Ärztebl 113(21):1036–1039 Sternitzky R, Caspary L, Fahrig C, Herman G, Kröger K, Weiss N (2016) Klug entscheiden … In der Angiologie. Dtsch Ärztebl 113(21):1036–1039
3.
Zurück zum Zitat Jamsen TS, Manninen HI, Tulla HE, Jaakkola PA, Matsi PJ (2003) Infrainguinal revascularization because of claudication: total long-term outcome of endovascular and surgical treatment. J Vasc Surg 37:808–815CrossRef Jamsen TS, Manninen HI, Tulla HE, Jaakkola PA, Matsi PJ (2003) Infrainguinal revascularization because of claudication: total long-term outcome of endovascular and surgical treatment. J Vasc Surg 37:808–815CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bermingham SL, Sparrow K, Mullis R et al (2013) The cost effectiveness of supervised exercise for the treatment of intermittent claudication. Eur J Vasc Endovasc 46:707–714CrossRef Bermingham SL, Sparrow K, Mullis R et al (2013) The cost effectiveness of supervised exercise for the treatment of intermittent claudication. Eur J Vasc Endovasc 46:707–714CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Süss JD, Gawenda M (2020) Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) und orale Antikoagulation (OAK). Gefäßchirurgie 25:150–159CrossRef Süss JD, Gawenda M (2020) Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) und orale Antikoagulation (OAK). Gefäßchirurgie 25:150–159CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mega JL, Braunwald E, Wiviott SD et al (2012) Rivaroxaban in patients with a recent acute coronary syndrome. N Engl J Med 366:9–19CrossRef Mega JL, Braunwald E, Wiviott SD et al (2012) Rivaroxaban in patients with a recent acute coronary syndrome. N Engl J Med 366:9–19CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bonaca MP, Bauersachs RM, Verma SS et al (2020) Rivaroxaban in peripheral artery disease after revascularisation. N Engl J Med 382:1994–2004CrossRef Bonaca MP, Bauersachs RM, Verma SS et al (2020) Rivaroxaban in peripheral artery disease after revascularisation. N Engl J Med 382:1994–2004CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mach F, Baigent C, Catapano AL et al (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidemias: lipid modification to reduce vascular risk: The Task Force fort he management of dyslipdemias oft he European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 41(1):111–188CrossRef Mach F, Baigent C, Catapano AL et al (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidemias: lipid modification to reduce vascular risk: The Task Force fort he management of dyslipdemias oft he European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 41(1):111–188CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marso SP, Daniels GH, Brown-Frandsen K et al (2016) Liraglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:311–322CrossRef Marso SP, Daniels GH, Brown-Frandsen K et al (2016) Liraglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:311–322CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Conte S, Bradbury AW, Kolh Ph et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening Ischemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:1–109CrossRef Conte S, Bradbury AW, Kolh Ph et al (2019) Global vascular guidelines on the management of chronic limb-threatening Ischemia. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:1–109CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Woo K, Palmer PO, Weaver FA et al (2015) Use of completion imaging during infrainguinal bypass in the Vascular Quality Initiative. J Vasc Surg 61:1258–1263CrossRef Woo K, Palmer PO, Weaver FA et al (2015) Use of completion imaging during infrainguinal bypass in the Vascular Quality Initiative. J Vasc Surg 61:1258–1263CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mills JL, Conte MS, Armstrong DG et al (2014) The Society for Vascular Surgery lower extremity threatened limb classification system: risk stratification based on wound, ischemia, and foot infection (WifI). J Vasc Surg 59:220–234CrossRef Mills JL, Conte MS, Armstrong DG et al (2014) The Society for Vascular Surgery lower extremity threatened limb classification system: risk stratification based on wound, ischemia, and foot infection (WifI). J Vasc Surg 59:220–234CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Debus ES, Augustin M (2015) Chonische Wunden schlecht versorgt? Eine Standortanalyse. Gefäßchirurgie 20:8–9CrossRef Debus ES, Augustin M (2015) Chonische Wunden schlecht versorgt? Eine Standortanalyse. Gefäßchirurgie 20:8–9CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Engelhardt M, Elias K, Agustin M et al (2015) Erfassung der Lebensqualität bei chronischen Wunden und Gefäßerkrankungen. Gefäßchirurgie 20:10–17CrossRef Engelhardt M, Elias K, Agustin M et al (2015) Erfassung der Lebensqualität bei chronischen Wunden und Gefäßerkrankungen. Gefäßchirurgie 20:10–17CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Aboyans V, Criqui MH, Abraham P et al (2012) Measurement and interpretation of the ankle-brachial index: a scientific statement from the Amercican Heart Association. Circulation 126:2890–2909CrossRef Aboyans V, Criqui MH, Abraham P et al (2012) Measurement and interpretation of the ankle-brachial index: a scientific statement from the Amercican Heart Association. Circulation 126:2890–2909CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Van Netten JJ, Fortington LV, Hinchliffe RJ et al (2016) Early post-operative mortality after major lower limb amputation: a systematic review of population and regional based studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 51:248e57 Van Netten JJ, Fortington LV, Hinchliffe RJ et al (2016) Early post-operative mortality after major lower limb amputation: a systematic review of population and regional based studies. Eur J Vasc Endovasc Surg 51:248e57
21.
Zurück zum Zitat Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), AWMF-Register-Nr. 065/003. Algorithmus zur Diagnostik der PAVK (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), AWMF-Register-Nr. 065/003. Algorithmus zur Diagnostik der PAVK (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1)
22.
Zurück zum Zitat Wong G, Lahsaei S, Aoun J et al (2019) Management of common femoral artery occlusive disease: a review of endovascular treatment strategies and outcomes. Catheter Cardiovasc Interv 93:514–521PubMed Wong G, Lahsaei S, Aoun J et al (2019) Management of common femoral artery occlusive disease: a review of endovascular treatment strategies and outcomes. Catheter Cardiovasc Interv 93:514–521PubMed
Metadaten
Titel
Gemeinsam klug entscheiden – Periphere arterielle Verschlusskrankheit
verfasst von
Dr. T. Betz
I. Töpel
M. Steinbauer
Publikationsdatum
29.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00759-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Gefässchirurgie 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.