Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2020

02.07.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Editorial

Jedes Bein zählt – Die zentrale Rolle der Gefäßchirurgie bei der Behandlung einer Volkskrankheit

verfasst von: Dr. C.-A. Behrendt, PD Dr. A. Gombert

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Deutschland verfügt bereits seit Jahren über eines der modernsten und stabilsten Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Mit knapp 6000 US-Dollar pro Kopf stehen wir nach den USA, der Schweiz und Norwegen an Platz vier der jährlichen Gesundheitsausgaben in der globalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung(OECD)-Statistik [1]. Mehr als vier Ärztinnen und Ärzte kommen hierzulande auf 1000 Einwohner [2]. Unter den insgesamt etwa 2000 offiziell in Deutschland registrierten Krankenhäusern führen derzeit mehr als 650 Einrichtungen offen-chirurgische und endovaskuläre Prozeduren durch. Hinzu kommen etwa 100.000 Arztpraxen im ambulanten Sektor, die ebenfalls maßgeblich an der Versorgung von Patienten mit Gefäßkrankheiten beteiligt sind. Während die zentrale Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Todesursachenstatistik oft anhand von Herzinfarkten und Schlaganfällen illustriert wird, erscheint eine wichtige Volkskrankheit in dieser Debatte teilweise unterrepräsentiert. Weltweit leiden mehr als 200 Mio. Menschen an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und weitere 500 Mio. leiden an einem Diabetes mellitus, zu dessen schwerwiegendsten Komplikationen die kritische Extremitätenischämie mit Amputation gehört [3, 4]. Alleine die etwa 1 Mio. betroffenen deutschen Patienten im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich generieren durch die stationären Behandlungen jährliche Gesundheitskosten in Höhe von ca. 6 Mrd. €. Dabei zeigt sich in standardisierten Auswertungen an longitudinal verknüpften Routinedaten zwar eine insgesamt leicht abnehmende Krankheitsinzidenz bei allerdings deutlicher Zunahme der Prävalenz und Anzahl an Krankenhausbehandlungen. Dies ist gemeinsam mit den Zeittrends bei Verfahrenswahl und Patientenselektion eindeutig als Zeichen einer Leistungsexpansion zu werten [5]. Auch wenn wir heutzutage bei Diskussionen über „Beine“ schnell an iliakale „Endoprothesen-Beinchen“ denken, stellt die interdisziplinäre Behandlung der PAVK und damit der Beinerhalt doch weiterhin unser zentralstes Tätigkeitsfeld dar. Die gemeinsame Optimierung der Risikofaktoren und leitliniengerechte Arzneimittelversorgung, endovaskuläre Revaskularisationen und offen-chirurgische Eingriffe stehen uns komplementär für die PAVK-Behandlung zur Verfügung, stellen uns aber auch vor große Herausforderungen. Etwa die Hälfte der verfügbaren Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der PAVK basiert weiterhin nur auf Konsensusempfehlungen, weil keine empirische Evidenz zur Verfügung steht oder weil verfügbare Studien methodische Mängel aufweisen. Von der objektivierbaren Überlegenheit einzelner Techniken, Pharmazeutika und Medizinprodukte sind wir weit entfernt und die globale Paclitaxel-Debatte hat uns demonstriert, wie fragil das Fundament der Evidenz bei genauerer Betrachtung ist [6]. Nur durch den konstruktiven Austausch von Erfahrungen zur Behandlung dieser wichtigen Volkskrankheit kann die Evidenzbasis verbessert und ein drohender Publikationsbias vermieden werden. Lassen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen aus Ihren Erfahrungen lernen und teilen Sie Ihr Wissen mit den Lesern der Gefässchirurgie. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fowkes FGR, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRef Fowkes FGR, Rudan D, Rudan I, Aboyans V, Denenberg JO, McDermott MM et al (2013) Comparison of global estimates of prevalence and risk factors for peripheral artery disease in 2000 and 2010: a systematic review and analysis. Lancet 382:1329–1340CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Rieß HC, Hischke S, Marschall U, Kriston L et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany—A trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef Kreutzburg T, Peters F, Rieß HC, Hischke S, Marschall U, Kriston L et al (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany—A trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Peters F, Mani K (2020) The swinging pendulum of evidence—Is there a reality behind results from randomized trials and real-world data? Lessons learned from the Paclitaxel debate. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:510–511CrossRef Behrendt CA, Peters F, Mani K (2020) The swinging pendulum of evidence—Is there a reality behind results from randomized trials and real-world data? Lessons learned from the Paclitaxel debate. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:510–511CrossRef
Metadaten
Titel
Jedes Bein zählt – Die zentrale Rolle der Gefäßchirurgie bei der Behandlung einer Volkskrankheit
verfasst von
Dr. C.-A. Behrendt
PD Dr. A. Gombert
Publikationsdatum
02.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00659-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Gefässchirurgie 5/2020 Zur Ausgabe

Gefäßmedizinische Evidenz

Akute Carotis Teil 3 – Verletzung

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.