Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2016

09.08.2016 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Originalien

Perkutane endovaskuläre Therapie der infrainguinalen PAVK

Ergebnisse der PSI-Registerstudie an 74 deutschen Gefäßzentren

verfasst von: Dr. C.-A. Behrendt, F. Heidemann, K. Haustein, R. T. Grundmann, E. S. Debus, PSI-Collaborators

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die PSI-Studie sollte über einen Zeitraum von 3 Monaten an einer möglichst repräsentativen Anzahl von mehrheitlich gefäßchirurgischen Gefäßzentren konsekutiv alle perkutanen endovaskulären Behandlungen bei infrainguinaler PAVK erfassen und dadurch einen Einblick in die Versorgungsrealität ermöglichen.

Methodik

Eingeschlossen wurden Patienten mit einer intermittierenden Claudicatio (IC, Fontaine-Stadium II) und einer kritischen Extremitätenischämie (CLI, Fontaine-Stadien III und IV). Zentren mit einer Datenübermittlung von weniger als 5 Behandlungsfällen in 3 Monaten oder nicht bestätigter konsekutiver Datenübermittlung wurden von der Teilnahme ausgeschlossen.

Ergebnisse

In die Endauswertung gingen insgesamt 2798 Behandlungsfälle aus 74 Studienzentren ein. 65/74 (87,8 %) der Zentren waren unter gefäßchirurgischer Leitung. Etwa 33 % der Interventionen in gefäßchirurgisch geführten Zentren wurden durch Radiologen durchgeführt. Patienten mit IC und CLI unterschieden sich signifikant in ihren Risikofaktoren, wobei besonders chronische Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus und kardiale Risikofaktoren zu betonen sind. 41,3 % der Patienten mit PAVK im Stadium II wiesen drei offene Unterschenkelgefäße auf, verglichen mit lediglich 10,8 % der Patienten im Stadium IV. Die perkutane endovaskuläre Behandlung der IC war hinsichtlich schwerer periinterventioneller Komplikationen ein sicheres Verfahren, schwere Komplikationen traten in weniger als 1 % auf, keine Todesfälle bei IC. Nur 4,5 % aller Behandlungen wurden unter ambulanten Bedingungen durchgeführt. In der suprapoplitealen Strombahn wurde der selbstexpandierende Bare-Metal-Stent vor der Standard-PTA und dem medikamentenbeschichteten Ballon am häufigsten verwendet. In der infrapoplitealen Strombahn fand die Standard-PTA den häufigsten Zuspruch.

Schlussfolgerung

Wesentliche Aufgabe der PSI-Studie war es, die angewandten endovaskulären Techniken bei supra- und infrapoplitealen Läsionen zu erfassen und Daten für eine Beschreibung der Ist-Situation zu erheben. Dies soll es in Zukunft – bei Wiederholung der Untersuchung – ermöglichen, Behandlungstrends nachzuweisen, um überprüfen zu können, wie schnell sich die Ergebnisse (randomisierter) Studien in der Praxis umsetzen lassen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF Registernummer 065–003 Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF Registernummer 065–003
2.
Zurück zum Zitat Society for Vascular Surgery Lower Extremity Guidelines Writing Group, Conte MS, Pomposelli FB, Clair DG et al (2015) Society for Vascular Surgery practice guidelines for atherosclerotic occlusive disease of the lower extremities: management of asymptomatic dis ease and claudication. J Vasc Surg 61(3 Suppl):2 S–41 S Society for Vascular Surgery Lower Extremity Guidelines Writing Group, Conte MS, Pomposelli FB, Clair DG et al (2015) Society for Vascular Surgery practice guidelines for atherosclerotic occlusive disease of the lower extremities: management of asymptomatic dis ease and claudication. J Vasc Surg 61(3 Suppl):2 S–41 S
3.
Zurück zum Zitat Gray BH, Diaz-Sandoval LJ, Dieter RS, Jaff MR, White CJ, Peripheral Vascular Disease Committee for the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions (2014) SCAI expert consensus statement for infrapopliteal arterial intervention appropriate use. Catheter Cardiovasc Interv 84:539–545CrossRefPubMed Gray BH, Diaz-Sandoval LJ, Dieter RS, Jaff MR, White CJ, Peripheral Vascular Disease Committee for the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions (2014) SCAI expert consensus statement for infrapopliteal arterial intervention appropriate use. Catheter Cardiovasc Interv 84:539–545CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Malyar N, Fürstenberg T, Wellmann J, Meyborg M, Lüders F, Gebauer K, Bunzemeier H, Roeder N, Reinecke H (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRefPubMed Malyar N, Fürstenberg T, Wellmann J, Meyborg M, Lüders F, Gebauer K, Bunzemeier H, Roeder N, Reinecke H (2013) Recent trends in morbidity and in-hospital outcomes of in-patients with peripheral arterial disease: a nationwide population-based analysis. Eur Heart J 34:2706–2714CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Frans FA, Bipat S, Reekers JA, Legemate DA, Koelemay MJ (2012) Systematic review of exercise training or percutaneous transluminal angioplasty for intermittent claudication. Br J Surg 99:16–28CrossRefPubMed Frans FA, Bipat S, Reekers JA, Legemate DA, Koelemay MJ (2012) Systematic review of exercise training or percutaneous transluminal angioplasty for intermittent claudication. Br J Surg 99:16–28CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sachs T, Pomposelli F, Hamdan A, Wyers M, Schermerhorn M (2011) Trends in the national outcomes and costs for claudication and limb threatening ischemia: angioplasty vs bypass graft. J Vasc Surg 54:1021–1031CrossRefPubMed Sachs T, Pomposelli F, Hamdan A, Wyers M, Schermerhorn M (2011) Trends in the national outcomes and costs for claudication and limb threatening ischemia: angioplasty vs bypass graft. J Vasc Surg 54:1021–1031CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kumakura H, Kanai H, Araki Y, Hojo Y, Kasama S, Sumino H, Iwasaki T, Takayama Y, Ichikawa S, Fujita K, Nakashima K, Minami K (2013) Differences in brain natriuretic peptide and other factors between Japanese peripheral arterial disease patients with critical limb ischemia and intermittent claudication. J Atheroscler Thromb 20:798–806CrossRefPubMed Kumakura H, Kanai H, Araki Y, Hojo Y, Kasama S, Sumino H, Iwasaki T, Takayama Y, Ichikawa S, Fujita K, Nakashima K, Minami K (2013) Differences in brain natriuretic peptide and other factors between Japanese peripheral arterial disease patients with critical limb ischemia and intermittent claudication. J Atheroscler Thromb 20:798–806CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Trocciola SM, Chaer R, Dayal R, Lin SC, Kumar N, Rhee J, Pierce M, Ryer EJ, McKinsey J, Morrissey NJ, Bush HL, Kent KC, Faries PL (2005) Comparison of results in endovascular interventions for infrainguinal lesions: claudication versus critical limb ischemia. Am Surg 71:474–479PubMed Trocciola SM, Chaer R, Dayal R, Lin SC, Kumar N, Rhee J, Pierce M, Ryer EJ, McKinsey J, Morrissey NJ, Bush HL, Kent KC, Faries PL (2005) Comparison of results in endovascular interventions for infrainguinal lesions: claudication versus critical limb ischemia. Am Surg 71:474–479PubMed
9.
Zurück zum Zitat Egorova NN, Guillerme S, Gelijns A, Morrissey N, Dayal R, McKinsey JF, Nowygrod R (2010) An analysis of the outcomes of a decade of experience with lower extremity revascularization including limb salvage, lengths of stay, and safety. J Vasc Surg 51:878–885CrossRefPubMed Egorova NN, Guillerme S, Gelijns A, Morrissey N, Dayal R, McKinsey JF, Nowygrod R (2010) An analysis of the outcomes of a decade of experience with lower extremity revascularization including limb salvage, lengths of stay, and safety. J Vasc Surg 51:878–885CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Debus ES, Storck M, Wenk H, Schmitz-Rixen T, Flessenkämper I, Oberhuber A, Torsello G, Hupp T, Noppeney T, Stachmann A, Grundmann RT (2015) Zur chirurgischen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland – Pilotprojekt einer Registererhebung. Gefäßchirurgie 20:135–145CrossRef Debus ES, Storck M, Wenk H, Schmitz-Rixen T, Flessenkämper I, Oberhuber A, Torsello G, Hupp T, Noppeney T, Stachmann A, Grundmann RT (2015) Zur chirurgischen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland – Pilotprojekt einer Registererhebung. Gefäßchirurgie 20:135–145CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bisdas T, Borowski M, Torsello G, First-line treatments in patients with critical limb ischemia (CRITISCH) Collaborators (2015) Current practice of first-line treatment strategies in patients with critical limb ischemia. J Vasc Surg 62:965–973CrossRefPubMed Bisdas T, Borowski M, Torsello G, First-line treatments in patients with critical limb ischemia (CRITISCH) Collaborators (2015) Current practice of first-line treatment strategies in patients with critical limb ischemia. J Vasc Surg 62:965–973CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Torsello G, Steinbauer M, Grundmann RT (2016) Das endovaskuläre Leistungsspektrum deutscher gefäßchirurgischer Abteilungen- Ergebnis einer Online-Umfrage unter leitenden Abteilungsärzten. Gefäßchirurgie 21:31–38CrossRef Schmitz-Rixen T, Torsello G, Steinbauer M, Grundmann RT (2016) Das endovaskuläre Leistungsspektrum deutscher gefäßchirurgischer Abteilungen- Ergebnis einer Online-Umfrage unter leitenden Abteilungsärzten. Gefäßchirurgie 21:31–38CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lo RC, Bensley RP, Dahlberg SE, Matyal R, Hamdan AD, Wyers M, Chaikof EL, Schermerhorn ML (2014) Presentation, treatment, and outcome differences between men and women undergoing revascularization or amputation for lower extremity peripheral arterial disease. J Vasc Surg 59:409–418CrossRefPubMed Lo RC, Bensley RP, Dahlberg SE, Matyal R, Hamdan AD, Wyers M, Chaikof EL, Schermerhorn ML (2014) Presentation, treatment, and outcome differences between men and women undergoing revascularization or amputation for lower extremity peripheral arterial disease. J Vasc Surg 59:409–418CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Debus ES, Grundmann RT (2015) Evidenzbasierte Gefäßchirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Debus ES, Grundmann RT (2015) Evidenzbasierte Gefäßchirurgie. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chowdhury MM, McLain AD, Twine CP (2014) Angioplasty versus bare metal stenting for superficial femoral artery lesions. Cochrane Database Syst Rev 2014:CD006767 Chowdhury MM, McLain AD, Twine CP (2014) Angioplasty versus bare metal stenting for superficial femoral artery lesions. Cochrane Database Syst Rev 2014:CD006767
17.
Zurück zum Zitat Jens S, Conijn AP, Koelemay MJ, Bipat S, Reekers JA (2014) Randomized trials for endovascular treatment of infrainguinal arterial disease: systematic review and meta-analysis (Part 1: Above the knee). Eur J Vasc Endovasc Surg 47:524–535CrossRefPubMed Jens S, Conijn AP, Koelemay MJ, Bipat S, Reekers JA (2014) Randomized trials for endovascular treatment of infrainguinal arterial disease: systematic review and meta-analysis (Part 1: Above the knee). Eur J Vasc Endovasc Surg 47:524–535CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Katsanos K, Geisler BP, Garner AM, Zayed H, Cleveland T, Pietzsch JB (2016) Economic analysis of endovascular drug-eluting treatments for femoropopliteal artery disease in the UK. BMJ Open 6:e011245CrossRefPubMedPubMedCentral Katsanos K, Geisler BP, Garner AM, Zayed H, Cleveland T, Pietzsch JB (2016) Economic analysis of endovascular drug-eluting treatments for femoropopliteal artery disease in the UK. BMJ Open 6:e011245CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Perkutane endovaskuläre Therapie der infrainguinalen PAVK
Ergebnisse der PSI-Registerstudie an 74 deutschen Gefäßzentren
verfasst von
Dr. C.-A. Behrendt
F. Heidemann
K. Haustein
R. T. Grundmann
E. S. Debus
PSI-Collaborators
Publikationsdatum
09.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0177-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Gefässchirurgie 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.