Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2022

Open Access 19.05.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

SGLT2-Inhibitoren bei Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit – Eine vergebene Chance oder Risiko für Amputationen?

verfasst von: PD Dr. Christian-Alexander Behrendt, Ulrich Rother, Kommission PAVK und DFS der DGG e. V.

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die große Relevanz prädiabetischer und diabetischer Stoffwechselstörungen für die langfristige Prognose von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) ist nicht von der Hand zu weisen. Andersherum betrachtet, entwickelt ein beachtlicher Anteil der weltweit mehr als 537 Mio. Diabetiker:innen im langfristigen Krankheitsverlauf vaskuläre Komplikationen im Sinne einer kritischen extremitätengefährdenden Durchblutungsstörung mit konsekutiver Amputationsgefahr und allen weiteren kardiovaskulären Krankheitsfolgen. In den vergangenen Jahren haben die neuen Natrium-Glucose Co-Transporter-2(SGLT2)-Inhibitoren, auch als Gliflozine bekannt, einen wahren Siegeszug in der Arzneimitteltherapie des Diabetes und der Herzinsuffizienz erfahren [1].
Bereits im 19. Jahrhundert aus der Rinde von Apfelbäumen extrahiert, konnte diese Substanzklasse im Jahr 2012 erstmals eine Zulassung für den europäischen Markt (Dapagliflozin) und ein Jahr später auch für die Vereinigten Staaten von Amerika (Canagliflozin) erlangen und steht heute zur Arzneimitteltherapie von Patient:innen mit Typ-2-Diabetes, Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion sowie chronischer Niereninsuffizienz zur Verfügung [1]. Die SGLT2-Inhibitoren verhindern über ihren primären Wirkmechanismus die Glucoseresorption im proximalen Tubulus der Niere, was mit einem Natriumverlust und erhöhter Glucoseausscheidung mit dem Urin einhergeht [1]. Durch den diuretischen Effekt stellen sich unter anderem relevante Volumenveränderungen ein, die bereits früh kritisch diskutiert wurden [2]. Bisher nicht endgültig geklärt ist allerdings, wie die positiven myokardialen Effekte, insbesondere die geringeren Herzinsuffizienzraten, über die Volumenentlastung hinaus zu erklären sind.
Als im Jahr 2017 die Ergebnisse des CANagliflozin cardioVascular Assessment Study (CANVAS) Program (bestehend aus zwei Schwesterstudien; CANVAS and CANVAS-Renal) zu insgesamt 10.142 randomisierten Patient:innen veröffentlicht wurden [3], entwickelten sich rasch Sicherheitsbedenken, da die positiven kardialen und renalen Effekte von einer erhöhten Rate an Amputationen der unteren Extremitäten begleitet wurden. Etwa 66 % der Studienkohorte hatten eine kardiovaskuläre Vorgeschichte, 21 % sogar eine periphere arterielle Verschlusskrankheit und etwa 2 % eine Amputation der unteren Extremitäten. Im Interventionsarm der Studie zeigte sich im Follow-up ein zweifach erhöhtes Amputationsrisiko (vor allem Zehenamputationen), verglichen mit der Placebogruppe (6,3 vs. 3,4 pro 1000 Patientenjahren; Hazard Ratio 1,97; 95 % Konfidenzintervall 1,41–2,75) [3]. Bis heute konnte keine andere randomisierte, Placebo kontrollierte Studie diese Sicherheitssignale bestätigen oder verwerfen, wobei andere Studien entsprechende Sicherheitsendpunkte in der Folge auch erst sekundär nach dem Bekanntwerden dieser Ergebnisse prospektiv oder sogar nur retrospektiv erhoben haben [4].
Dennoch entzündeten die CANVAS-Studienergebnisse im Jahr 2017 eine globale Kontroverse und Reaktionen bzw. teilweise weiterhin gültige Anwenderwarnungen von nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden, wie etwa ein Jahr später auch im Zusammenhang mit der Paclitaxel-Debatte in der interventionellen Therapie der PAVK [57]. Um den Zusammenhang zwischen SGLT2-Inhibitoren und erhöhten Amputationsraten zu untersuchen, sind zwischen 2018 und 2021 bereits mehr als 14 retrospektive Beobachtungsstudien mit klinischen und administrativen Registerkohorten zwischen 34.426 und 3.293.983 Patient:innen durchgeführt worden. Die Ergebnisse waren teilweise widersprüchlich, wobei das Studiendesign, die statistischen Analyseverfahren und vor allem die Vergleichsgruppen dieser nicht randomisierten Vergleiche deutlich variierten [1].
Bedenkt man das komplexe und progressive Komorbiditätsprofil unserer wichtigsten Zielpopulation, erscheint es bedauerlich, dass bisher kein prospektiver Trial die Wirksamkeit oder Sicherheit von SGLT2-Inhibitoren bei PAVK-Patient:innen evaluiert hat. Angesichts der niedrigen Rekrutierungsraten von Proband:innen mit vorbestehender PAVK (6 bis 24 %) scheint dies a priori auch nicht im Fokus der Bemühungen gestanden zu haben. Auf dem Boden der Daten der prospektiven GermanVasc-Kohortenstudie [8] und aktueller Routinedatenanalysen [9] haben heutzutage, je nach Krankheitsstadium, bis zu 47 % eine Diabetesdiagnose, bis zu 33 % sind chronisch niereninsuffizient und bis zu 24 % sind bereits herzinsuffizient. Diese Zahlen unterstreichen eindeutig, dass die Verordnung von SGLT2-Inhibitoren in Zukunft auch zum Standardrepertoire von Gefäßmediziner:innen gehören könnte.
Die Erwägungen könnten aber noch weiter führen: In der täglichen Praxis könnte die Mehrzahl der von uns behandelten Patient:innen aufgrund der bereits etablierten Indikationen von einer solchen Arzneimittelverordnung profitieren, da die langfristigen Hospitalisierungsraten zur Behandlung der Herzinsuffizienz und andere kardiorenale Endpunkte besser ausfallen. Sollte aber die diskutierte Gefahr von Amputationen, insbesondere der Zehen, vor allem die Patient:innen mit einer PAVK-Diagnose von diesem erwartbaren Benefit ausschließen?
In einer aktuellen Routinedatenanalyse wurde dieser Frage nachgegangen [10]. Insgesamt wurden dabei mehr als 100.000 Patient:innen mit Diabetes zwischen 2013 und 2019 eingeschlossen und der Studiendatensatz anschließend nach dem Vorliegen einer gleichzeitigen PAVK-Diagnose stratifiziert. Um den Einfluss der Warnungen der European Medicines Agency (EMA) im Jahr 2017 zu untersuchen, erfolgte auch diesbezüglich eine Stratifizierung. Interessanterweise war die Behandlung mit SGLT2-Inhibitoren gegenüber dem etablierten Vergleichspräparat (GLP1-Rezeptoragonisten) vor der EMA-Warnung in der gewichteten Analyse mit einem geringeren Risiko für stationäre Herzinsuffizienzbehandlungen im Langzeitverlauf assoziiert (Hazard Ratio 0,85; 95 % Konfidenzintervall 0,73–0,99), allerdings interessanterweise nur in der Subgruppe der PAVK. Ein erhöhtes Risiko für Amputationen ließ sich dagegen nur in der Gruppe der Patient:innen ohne PAVK-Diagnose nachweisen (Hazard Ratio 1,79; 95 % Konfidenzintervall 1,04–2,92). Im Zeitraum nach der EMA-Warnung, also nach 2017, gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr bei den Wirksamkeits- oder Sicherheitsendpunkten, was stattgehabte Anpassungen der Verordnungspraxis auf dem Boden der Anwenderwarnungen nahelegt [10].
Die Rate an PAVK-Patient:innen in allen Studien zu SGLT2-Inhibitoren war ungewöhnlich gering und zusammen mit der insgesamt unzureichenden empirischen Evidenzbasis in den verfügbaren Praxisleitlinien bleibt einmal mehr festzuhalten, dass diese Volkskrankheit und deren Bedeutung für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zukunft besser gewürdigt werden sollte.
In Fachdiskussionen mit anderen Disziplinen wird der Ankle-Brachial-Index (ABI) nicht selten lediglich als „Risikomodifikator“ und die PAVK-Diagnose als Kriterium für die Einordnung in eine sehr hohe Risikogruppe genutzt. Vermutlich ist es aber etwas komplexer als das.
Wir benötigen hochwertige vergleichende, kontrollierte Studien, um das insgesamt weiterhin schlechte Behandlungsergebnis im Langzeitverlauf zu verbessern.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.-A. Behrendt und U. Rother geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Potier L, Mohammedi K, Velho G, Roussel R (2021) SGLT2 inhibitors and lower limb complications: the diuretic-induced hypovolemia hypothesis. Cardiovasc Diabetol 20(1):107CrossRef Potier L, Mohammedi K, Velho G, Roussel R (2021) SGLT2 inhibitors and lower limb complications: the diuretic-induced hypovolemia hypothesis. Cardiovasc Diabetol 20(1):107CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Neal B, Perkovic V, Matthews DR (2017) Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med 377(21):2099PubMed Neal B, Perkovic V, Matthews DR (2017) Canagliflozin and cardiovascular and renal events in type 2 diabetes. N Engl J Med 377(21):2099PubMed
4.
Zurück zum Zitat Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA et al (2021) Sodium-glucose cotransporter protein‑2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide‑1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 372:m4573CrossRef Palmer SC, Tendal B, Mustafa RA et al (2021) Sodium-glucose cotransporter protein‑2 (SGLT-2) inhibitors and glucagon-like peptide‑1 (GLP-1) receptor agonists for type 2 diabetes: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 372:m4573CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P, Krokidis M, Karnabatidis D (2018) Risk of death following application of paclitaxel-coated balloons and stents in the femoropopliteal artery of the leg: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc 7:e11245CrossRef Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P, Krokidis M, Karnabatidis D (2018) Risk of death following application of paclitaxel-coated balloons and stents in the femoropopliteal artery of the leg: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc 7:e11245CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Sedrakyan A, Peters F, Kreutzburg T, Schermerhorn M, Bertges DJ, Larena-Avellaneda A, L’Hoest H, Kölbel T et al (2020) Editor’s choice—long term survival after femoropopliteal artery revascularizations with paclitaxel-coated devices—a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:587–596CrossRef Behrendt CA, Sedrakyan A, Peters F, Kreutzburg T, Schermerhorn M, Bertges DJ, Larena-Avellaneda A, L’Hoest H, Kölbel T et al (2020) Editor’s choice—long term survival after femoropopliteal artery revascularizations with paclitaxel-coated devices—a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:587–596CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heidemann F, Peters F, Kuchenbecker J, Kreutzburg T, Sedrakyan A, Marschall U, L’Hoest H, Debus ES, Behrendt CA (2020) Long-term outcomes after revascularizations below the knee with paclitaxel-coated devices—a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:549–558CrossRef Heidemann F, Peters F, Kuchenbecker J, Kreutzburg T, Sedrakyan A, Marschall U, L’Hoest H, Debus ES, Behrendt CA (2020) Long-term outcomes after revascularizations below the knee with paclitaxel-coated devices—a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:549–558CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kotov A, Peters F, Debus ES, Zeller T, Heider P, Stavroulakis K, Remig J, Gussmann A, Hoffmann J, Friedrich O, Nolte T, Behrendt CA (2021) The prospective GermanVasc cohort study. Vasa 50:446–452CrossRef Kotov A, Peters F, Debus ES, Zeller T, Heider P, Stavroulakis K, Remig J, Gussmann A, Hoffmann J, Friedrich O, Nolte T, Behrendt CA (2021) The prospective GermanVasc cohort study. Vasa 50:446–452CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kreutzburg T, Peters F, Rieß HC, Hischke S, Marschall U, Kriston L, L’Hoest H, Sedrakyan A, Debus ES, Behrendt CA (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany—a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef Kreutzburg T, Peters F, Rieß HC, Hischke S, Marschall U, Kriston L, L’Hoest H, Sedrakyan A, Debus ES, Behrendt CA (2020) Editor’s choice—comorbidity patterns among patients with peripheral arterial occlusive disease in Germany—a trend analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:59–66CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rodionov RN, Peters F, Marschall U, L’Hoest H, Jarzebska N, Behrendt CA (2021) Initiation of SGLT2 inhibitors and the risk of lower extremity minor and major amputation in patients with type 2 diabetes and peripheral arterial disease: a health claims data analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 62:981–990CrossRef Rodionov RN, Peters F, Marschall U, L’Hoest H, Jarzebska N, Behrendt CA (2021) Initiation of SGLT2 inhibitors and the risk of lower extremity minor and major amputation in patients with type 2 diabetes and peripheral arterial disease: a health claims data analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 62:981–990CrossRef
Metadaten
Titel
SGLT2-Inhibitoren bei Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit – Eine vergebene Chance oder Risiko für Amputationen?
verfasst von
PD Dr. Christian-Alexander Behrendt
Ulrich Rother
Kommission PAVK und DFS der DGG e. V.
Publikationsdatum
19.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00897-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Gefässchirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.