Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2021

Open Access 30.07.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | PAVK

Sterblichkeit nach Anwendung Paclitaxel-beschichteter Devices in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit: Alles nur eine Frage des Geschlechts?

verfasst von: PD Dr. Christian-Alexander Behrendt

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Vor mehr als zwei Jahren, im Dezember 2018, löste eine Metaanalyse zu industriegesponserten randomisierten kontrollierten Studien (RCT) eine Welle von Diskussionen aus, die trotz einer gewissen Paclitaxel-Fatique bis heute anhalten [9]. Mit einer zunehmenden Anzahl an Publikationen und Meinungen zum Thema ist es mittlerweile herausfordernd, eine qualifizierte Bewertung der Daten aus Beobachtungsstudien und Metaanalysen vorzunehmen. Letztlich bleibt die Schlussfolgerung daher meist eine subjektive Beurteilung, die persönliche Erfahrungen und andere Erwägungsgründe einschließt. Damit stellt dieses Anwendungsbeispiel evidenzbasierter Medizin (EbM) allerdings keine Ausnahme in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) dar. Ein immanenter Mangel an hochwertiger Evidenz und klaren Leitlinienempfehlungen wurde bereits früher wiederholt hervorgehoben [16].
In den zahlreichen kleineren und größeren Register- und Routinedatenstudien zur Paclitaxel-Debatte konnte bisher ein Sicherheitssignal noch nicht bestätigt werden, während teilweise sogar ein besseres Langzeitüberleben in der Paclitaxel-Gruppe beobachtet werden konnte [3, 5, 6, 14, 15]. Neuerdings erfreuen sich hierzu auch Sekundäranalysen von RCT-Daten ohne A‑priori-Definition der Analysen oder intermediäre Auswertungen zunehmender Beliebtheit, die ebenfalls keine Assoziation zwischen Paclitaxel-beschichteten Devices und erhöhter Sterblichkeit bestätigen konnten [12].
Auch wenn man die zahlreichen Argumente für oder gegen die Validität, Plausibilität und Relevanz des Sicherheitssignals in der initialen Metaanalyse außer Acht lässt, bleibt letztlich die Frage, ob und warum sich die Kohorten in RCT vs. Beobachtungsstudien diesbezüglich unterscheiden. Anders ausgedrückt: Warum stellen sich vollkommen gegensätzliche Assoziationen in diesen beiden Datenquellen dar? Die hierzu gegründeten Task Forces und Arbeitsgruppen in den Vereinigten Staaten und Europa, unter anderem des Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet), diskutieren bereits seit mehr als einem Jahr, wie ein immanenter Selektionsbias die primären und sekundären Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte in komplementären Studiendesigns beeinflussen kann.
Gemeinsam mit den internationalen Autoren der einschlägigen Metaanalysen und Beobachtungsstudien zur laufenden Debatte haben wir diese Frage kürzlich eingehender untersucht und sind dabei auf einen interessanten Aspekt gestoßen, der zwar nicht neu ist, aber seit Jahren nur im Ansatz diskutiert wird. Angesichts der zahlreichen Debatten über das Thema „Gender“ in Sprache, Gesellschaft und Wissenschaft ist es auffällig, wie wenig konstruktive Diskussionen und insbesondere Veränderungen sich bereits belegen lassen.
Bei einem direkten Vergleich von sogenannten Real-World-Daten und Daten von RCT fällt auf, dass Frauen in rekrutierenden Studien deutlich unterrepräsentiert sind (Abb. 1). In einer systematischen Analyse von 98 RCT in den Vereinigten Staaten, 69 davon zur PAVK, wurde eine deutliche Unterrepräsentativität von weiblichen Patientinnen nachgewiesen (nur 16 % der PAVK-Studien wiesen eine angemessene Geschlechterratio auf) [2, 8, 11]. Dies bestätigt sich auch bei genauerer Betrachtung der RCT, die in die beiden Metaanalysen der Katsanos-Forschungsgruppe eingegangen waren. Nur etwa 33 % bzw. 29 % Frauen waren dort eingeschlossen worden [9, 10], während Frauen in der breiten Versorgungsrealität einen Anteil von bis zu 55 % ausmachen [4, 11].
Designbedingte Ausschlüsse von Risikokohorten gehören üblicherweise zu den Charakteristika von RCT und werden seit Jahren als Ursache für verschiedene Selektionsbias bzw. die fehlende Generalisierbarkeit der zentralen Schlussfolgerungen diskutiert. Dass besonders gefährdete Subgruppe, z. B. mit erhöhten Blutungsrisiken oder geringer Compliance ausgeschlossen werden, erscheint aus Sicht der Studienplaner nachvollziehbar. Aber warum erfolgt in den RCT eine systematisch geringere Rekrutierung von Frauen? In der internationalen Literatur zeigen sich vor diesem Hintergrund vermehrt Hinweise darauf, dass Frauen bei der komplementären Behandlung der PAVK generell benachteiligt sind. Dies äußert sich z. B. durch eine insgesamt schlechtere Rate an evidenzbasierten Arzneimittelverordnungen und späterer Diagnose sowie Behandlungen der PAVK [4, 13].
In der aktuellen PACLIVASC-Studie (clinicaltrials.gov NCT04683458) wurden nun bundesweit gesammelte Routinedaten der BARMER ausgewertet, um die zugrunde liegenden Faktoren zu identifizieren, die relevante Mortalitätsendpunkte beeinflusst haben [1]. In zahlreichen Subgruppen und Interaktionsanalysen stach demnach ein Ergebnis besonders hervor: Während frühere Propensity-Score gematchte BARMER-Analysen einen klaren Überlebensvorteil in der Paclitaxel-Gruppe nahegelegt hatten [3, 7], konnte in der geschlechterstratifizierten Analyse eine Assoziation zwischen Paclitaxel-beschichteten Devices und besserem Langzeitüberleben nur bei weiblichen Patientinnen nachgewiesen werden, während keine Unterschiede bei Männern auftraten [1].
Diese interessanten Ergebnisse führen zu einer weiteren Hypothese, die auch auf dem kommenden Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.) im Rahmen einer internationalen Sitzung zum Paclitaxel-Thema am 15. Oktober 2021 diskutiert wird. Da die Behandlung mit Paclitaxel-beschichteten Devices mit einer höheren Rate an optimalen Arzneimittelverschreibungen, v. a. hinsichtlich Statinen, assoziiert werden konnte, wäre ein besseres Langzeitüberleben vor allem in zuvor unterversorgten Patienten/-innen zu erklären. Dies trifft insbesondere auf Frauen zu. Dieser mögliche Behandlungsvorteil wäre in vollständigen bzw. weniger selektierten Real-World-Daten nachweisbar, während der Ausschluss unterversorgter Patienten/-innen in RCT zu einer relevanten Verzerrung führen könnte.
Allerdings würde diese Hypothese nicht ohne gleichzeitige geschlechterspezifische Unterschiede bei der Arzneimitteladhärenz im Langzeitverlauf standhalten. Daher stellt sich für unsere alltägliche Praxis die Frage, ob sich unsere gemeinsamen Bemühungen primär auf unterversorgte weibliche Patientinnen mit einer PAVK oder auf die unzureichende Adhärenz zum Best-Medical-Treatment vor allem männlicher Patienten konzentrieren sollten?
In jedem Fall illustriert dieses Anwendungsbeispiel die wichtige komplementäre Rolle von administrativen und klinischen Registern für Fragestellungen aus dem Bereich der Qualitätssicherung, deren Beantwortung designbedingt nicht mit RCT erfolgen kann.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.-A. Behrendt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrendt C‑A, Sedrakyan A, Katsanos K et al (2021) Sex disparities in long-term mortality after paclitaxel exposure in patients with peripheral artery disease: a nationwide claims-based cohort study. J Clin Med 10:2978CrossRef Behrendt C‑A, Sedrakyan A, Katsanos K et al (2021) Sex disparities in long-term mortality after paclitaxel exposure in patients with peripheral artery disease: a nationwide claims-based cohort study. J Clin Med 10:2978CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Rother U, Rümenapf G et al (2020) Geschlechterspezifische Unterschiede bei der endovaskulären Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – Eine systematische Literaturübersicht. Gefässchirurgie 25:587–602CrossRef Behrendt CA, Rother U, Rümenapf G et al (2020) Geschlechterspezifische Unterschiede bei der endovaskulären Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – Eine systematische Literaturübersicht. Gefässchirurgie 25:587–602CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Sedrakyan A, Peters F et al (2020) Editor’s choice—long term survival after femoropopliteal artery revascularisation with paclitaxel coated devices: a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:587–596CrossRef Behrendt CA, Sedrakyan A, Peters F et al (2020) Editor’s choice—long term survival after femoropopliteal artery revascularisation with paclitaxel coated devices: a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 59:587–596CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Behrendt CA, Sigvant B, Kuchenbecker J et al (2020) International variations and gender disparities in the treatment of peripheral arterial occlusive disease—a report from VASCUNET and the International Consortium of Vascular Registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 60(6):873–880CrossRef Behrendt CA, Sigvant B, Kuchenbecker J et al (2020) International variations and gender disparities in the treatment of peripheral arterial occlusive disease—a report from VASCUNET and the International Consortium of Vascular Registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 60(6):873–880CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bertges DJ, Sedrakyan A, Sun T et al (2020) Mortality after paclitaxel coated balloon angioplasty and stenting of superficial femoral and popliteal artery in the vascular quality initiative. Circ Cardiovasc Interv 13:e8528CrossRef Bertges DJ, Sedrakyan A, Sun T et al (2020) Mortality after paclitaxel coated balloon angioplasty and stenting of superficial femoral and popliteal artery in the vascular quality initiative. Circ Cardiovasc Interv 13:e8528CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Böhme T, Noory E, Beschorner U et al (2021) Evaluation of mortality following paclitaxel drug-coated balloon angioplasty of femoropopliteal lesions in patients with ulcerations and gangrene—a single center experience. Vasa 50(2):132–138CrossRef Böhme T, Noory E, Beschorner U et al (2021) Evaluation of mortality following paclitaxel drug-coated balloon angioplasty of femoropopliteal lesions in patients with ulcerations and gangrene—a single center experience. Vasa 50(2):132–138CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heidemann F, Peters F, Kuchenbecker J et al (2020) Long term outcomes after revascularisations below the knee with paclitaxel coated devices: a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60(4):549–558CrossRef Heidemann F, Peters F, Kuchenbecker J et al (2020) Long term outcomes after revascularisations below the knee with paclitaxel coated devices: a propensity score matched cohort analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60(4):549–558CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jelani QU, Petrov M, Martinez SC et al (2018) Peripheral arterial disease in women: an overview of risk factor profile, clinical features, and outcomes. Curr Atheroscler Rep 20:40CrossRef Jelani QU, Petrov M, Martinez SC et al (2018) Peripheral arterial disease in women: an overview of risk factor profile, clinical features, and outcomes. Curr Atheroscler Rep 20:40CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P et al (2018) Risk of death following application of paclitaxel-coated balloons and stents in the femoropopliteal artery of the leg: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc 7:e11245CrossRef Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P et al (2018) Risk of death following application of paclitaxel-coated balloons and stents in the femoropopliteal artery of the leg: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Heart Assoc 7:e11245CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P et al (2020) Risk of death and amputation with use of paclitaxel-coated balloons in the infrapopliteal arteries for treatment of critical limb ischemia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Vasc Interv Radiol 31:202–212CrossRef Katsanos K, Spiliopoulos S, Kitrou P et al (2020) Risk of death and amputation with use of paclitaxel-coated balloons in the infrapopliteal arteries for treatment of critical limb ischemia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Vasc Interv Radiol 31:202–212CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mayor J, Preventza O, Mills JL Sr et al (2021) Persistent underrepresentation of female patients in US trials of common vascular diseases since 2008. J Vasc Surg 73:e23CrossRef Mayor J, Preventza O, Mills JL Sr et al (2021) Persistent underrepresentation of female patients in US trials of common vascular diseases since 2008. J Vasc Surg 73:e23CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nordanstig J, James S, Andersson M et al (2020) Mortality with paclitaxel-coated devices in peripheral artery disease. N Engl J Med 383:2538–2546CrossRef Nordanstig J, James S, Andersson M et al (2020) Mortality with paclitaxel-coated devices in peripheral artery disease. N Engl J Med 383:2538–2546CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Peters F, Kreutzburg T, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—optimal pharmacological treatment of symptomatic peripheral arterial occlusive disease and evidence of female patient disadvantage: an analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:421–429CrossRef Peters F, Kreutzburg T, Riess HC et al (2020) Editor’s choice—optimal pharmacological treatment of symptomatic peripheral arterial occlusive disease and evidence of female patient disadvantage: an analysis of health insurance claims data. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:421–429CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Saratzis A, Lea T, Yap T et al (2020) Paclitaxel and mortality following peripheral angioplasty: an adjusted and case matched multicentre analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:220–229CrossRef Saratzis A, Lea T, Yap T et al (2020) Paclitaxel and mortality following peripheral angioplasty: an adjusted and case matched multicentre analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 60:220–229CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Secemsky EA, Kundi H, Weinberg I et al (2019) Association of survival with femoropopliteal artery revascularization with drug-coated devices. JAMA Cardiol 4:332–340CrossRef Secemsky EA, Kundi H, Weinberg I et al (2019) Association of survival with femoropopliteal artery revascularization with drug-coated devices. JAMA Cardiol 4:332–340CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Torsello G (2015) Die Gefäßmedizin braucht mehr Evidenz. Gefasschirurgie 20:6–7CrossRef Torsello G (2015) Die Gefäßmedizin braucht mehr Evidenz. Gefasschirurgie 20:6–7CrossRef
Metadaten
Titel
Sterblichkeit nach Anwendung Paclitaxel-beschichteter Devices in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit: Alles nur eine Frage des Geschlechts?
verfasst von
PD Dr. Christian-Alexander Behrendt
Publikationsdatum
30.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00801-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Gefässchirurgie 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.