Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Periphere Gefäße

verfasst von : A. Dohmen, T. Layher

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die meisten Erkrankungen der Arterien sind verursacht durch kardiovaskuläre Risikofaktoren, deren Bedeutung für die Morbidität und Mortalität durch den Lebensstil in Industrieländern in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen hat. Mit der Zunahme von Diabetes mellitus, Adipositas und Bewegungsmangel in immer jüngeren Lebensjahren gewinnen die früher erst im Alter aufgetretenen arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen auch für den medizinischen Gutachter eine größere Relevanz. Die enge Korrelation zu Myokardinfarkt, Apoplex und kardiovaskulärer Mortalität weist darauf hin, dass auch bei gutachterlichen Fragen komplexe Zusammenhänge berücksichtigt werden müssen.
Literatur
Zurück zum Zitat Nobbe, F.: Arteriosclerosis obliterans im Bereich der Aortenbogenäste und der Arterien der oberen Extremitäten. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Nobbe, F.: Arteriosclerosis obliterans im Bereich der Aortenbogenäste und der Arterien der oberen Extremitäten. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie.
Zurück zum Zitat Widmer, L.K., Stähelin, H.B., Nissen, C.: Venen – Arterien – Krankheiten. Koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Huber, Bern, Stuttgart, Wien, 1981, 137–237 Widmer, L.K., Stähelin, H.B., Nissen, C.: Venen – Arterien – Krankheiten. Koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Huber, Bern, Stuttgart, Wien, 1981, 137–237
Zurück zum Zitat Schoop, W., Levy, H.: Lebenserwartung bei Männern mit pAVK. Lebensvers. Med., 1982, 34: 98–102–105 Schoop, W., Levy, H.: Lebenserwartung bei Männern mit pAVK. Lebensvers. Med., 1982, 34: 98–102–105
Zurück zum Zitat Büchner, W.: Sozioökonomische Aspekte der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1992 Büchner, W.: Sozioökonomische Aspekte der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1992
Zurück zum Zitat Dormandy, J.A., Mahir, M., Ascady, G.: Fate of the patients with chronic leg Ischaemia. J Cardiovasc Surg, 1989, 30–50 Dormandy, J.A., Mahir, M., Ascady, G.: Fate of the patients with chronic leg Ischaemia. J Cardiovasc Surg, 1989, 30–50
Zurück zum Zitat Wolfe, JHN.: Defining the outcome of critical ischaemia – A one year prospective study. Br J Surg 1986, 73, 321–326CrossRef Wolfe, JHN.: Defining the outcome of critical ischaemia – A one year prospective study. Br J Surg 1986, 73, 321–326CrossRef
Zurück zum Zitat Pell, JP, Fowkes, FGR: Epidemiology of critical limb ischaemia. Crit Ischaemia 1992, 2/2, 23–26 Pell, JP, Fowkes, FGR: Epidemiology of critical limb ischaemia. Crit Ischaemia 1992, 2/2, 23–26
Zurück zum Zitat Rieger, H., Küffer, G., Spengel, F.A.: Aneurysma In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 627–666CrossRef Rieger, H., Küffer, G., Spengel, F.A.: Aneurysma In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 627–666CrossRef
Zurück zum Zitat Criqui, MH et al.: N Engl. J Med 1992, 326, 381–386 Criqui, MH et al.: N Engl. J Med 1992, 326, 381–386
Zurück zum Zitat McKenna, M.: Atherosclerosis 1991, 87, 119–128 McKenna, M.: Atherosclerosis 1991, 87, 119–128
Zurück zum Zitat Bergentz, SE, Bergquist, D. Iatrogen vascular injuries. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1989, 1–195CrossRef Bergentz, SE, Bergquist, D. Iatrogen vascular injuries. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1989, 1–195CrossRef
Zurück zum Zitat Beyer, A., Eis, D.: Praktische Umweltmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1995 Beyer, A., Eis, D.: Praktische Umweltmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1995
Zurück zum Zitat Mersch-Sundermann V., Umweltmedizin. Thieme, Stuttgart New York, 1999 Mersch-Sundermann V., Umweltmedizin. Thieme, Stuttgart New York, 1999
Zurück zum Zitat Leyhe, A.: Das sekundäre Raynaud – Syndrom, Dtsch Med. Wochenschr., 1986, 111, 871 Leyhe, A.: Das sekundäre Raynaud – Syndrom, Dtsch Med. Wochenschr., 1986, 111, 871
Zurück zum Zitat Harada, N:, Neda, A., Takegata, S.: Prevalence of Raynaud´s phenomenon in Japanese males and females, J Clin Epidemiol, 1991, 44, 649CrossRefPubMed Harada, N:, Neda, A., Takegata, S.: Prevalence of Raynaud´s phenomenon in Japanese males and females, J Clin Epidemiol, 1991, 44, 649CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thulesius, O.: Berufstraumatisches sekundäres Raynaud – Syndrom. In: Ehringer, H., Betz, E., Bolliger, Deutsche, E (Hrsg.) Gefäßwand, Rezidivprophylaxe, Raynaud-Syndrom. Witzstrock, 1979, 503 Thulesius, O.: Berufstraumatisches sekundäres Raynaud – Syndrom. In: Ehringer, H., Betz, E., Bolliger, Deutsche, E (Hrsg.) Gefäßwand, Rezidivprophylaxe, Raynaud-Syndrom. Witzstrock, 1979, 503
Zurück zum Zitat Rademacher, A., Küffer, G., Spengel, F.: Vibration – White – Finger Syndrom bei acht Schleifern eines metallverarbeitenden Betriebes, Med Klin., 1993, 88, 568–570 Rademacher, A., Küffer, G., Spengel, F.: Vibration – White – Finger Syndrom bei acht Schleifern eines metallverarbeitenden Betriebes, Med Klin., 1993, 88, 568–570
Zurück zum Zitat Kertzendorff, K.W.: Sozialmedizinische Begutachtung in der Angiologie. Vasomed, 1998, 4, 64–73 Kertzendorff, K.W.: Sozialmedizinische Begutachtung in der Angiologie. Vasomed, 1998, 4, 64–73
Zurück zum Zitat Dohmen, A., Layher, T.: Gefäßkrankheiten, in: Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Springer, 2011, 325–339 Dohmen, A., Layher, T.: Gefäßkrankheiten, in: Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Springer, 2011, 325–339
Zurück zum Zitat Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung - VersMedV), in: BGBl. I 2013, Nr. 18, S. 777-824, ausgegeben am 19.04.2013 Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung - VersMedV), in: BGBl. I 2013, Nr. 18, S. 777-824, ausgegeben am 19.04.2013
Zurück zum Zitat Rieger, H.: Rehabilitation und Begutachtung bei arteriellen Durchblutungsstörungen. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 703–728CrossRef Rieger, H.: Rehabilitation und Begutachtung bei arteriellen Durchblutungsstörungen. In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 703–728CrossRef
Zurück zum Zitat Caspary, L.: Begutachtung des Raynaud-Phänomens, Vasomed, 4, 1998, 78–81 Caspary, L.: Begutachtung des Raynaud-Phänomens, Vasomed, 4, 1998, 78–81
Zurück zum Zitat Rieger, H., Kleuren, B.: Pulsregistrierende Verfahren In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 84–104CrossRef Rieger, H., Kleuren, B.: Pulsregistrierende Verfahren In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 84–104CrossRef
Zurück zum Zitat Lewrenz, H., Friedel, B.: Krankheit und Kraftverkehr, Hrsg.: Bundesminister für Verkehr, Heft 73, 1996, 16–17 Lewrenz, H., Friedel, B.: Krankheit und Kraftverkehr, Hrsg.: Bundesminister für Verkehr, Heft 73, 1996, 16–17
Zurück zum Zitat Sabatowski, R., Berghaus, G., Strumpf, M., Radbruch, L.: Opioide und Fahrsicherheit – ein unlösbares Problem? Dtsch Med Wochenschr 2003, 128, 337–341CrossRefPubMed Sabatowski, R., Berghaus, G., Strumpf, M., Radbruch, L.: Opioide und Fahrsicherheit – ein unlösbares Problem? Dtsch Med Wochenschr 2003, 128, 337–341CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ornish, D.M., Brown, S.E., Scherwitz, L.W. et al.: Can lifestyle changes reverse Coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet, 1989 Ornish, D.M., Brown, S.E., Scherwitz, L.W. et al.: Can lifestyle changes reverse Coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet, 1989
Zurück zum Zitat Newitt, MP, Ballard, DJ, Hallett, JW jr.: Prognosis of abdominal aortic aneurysma. A population- based study, N Engl J Med 1989, 321, 1009–10014 Newitt, MP, Ballard, DJ, Hallett, JW jr.: Prognosis of abdominal aortic aneurysma. A population- based study, N Engl J Med 1989, 321, 1009–10014
Zurück zum Zitat Zöllner, N, Zoller, WG, Spengel, FA, Weigold, B, Schewe, CK.: The spontaneous course of small abdominal aortic aneurysms. Aneurysmal growthrates and life expectancy, Klin Wochenschr., 1991, 69, 633–639CrossRefPubMed Zöllner, N, Zoller, WG, Spengel, FA, Weigold, B, Schewe, CK.: The spontaneous course of small abdominal aortic aneurysms. Aneurysmal growthrates and life expectancy, Klin Wochenschr., 1991, 69, 633–639CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ries, LAG et al.: SEER Cancer Statistics Review, 1973–1998, National Cancer Institute, 9/2000 Ries, LAG et al.: SEER Cancer Statistics Review, 1973–1998, National Cancer Institute, 9/2000
Zurück zum Zitat Seiler, P.: Gibt es Hinweise für einen ätiologischen Zusammenhang zwischen einer Exposition mit chemischen Lösungsmitteln und der Entwicklung von Bauchaortenaneurysmen?, 1999, Dissertation, Universität Ulm Seiler, P.: Gibt es Hinweise für einen ätiologischen Zusammenhang zwischen einer Exposition mit chemischen Lösungsmitteln und der Entwicklung von Bauchaortenaneurysmen?, 1999, Dissertation, Universität Ulm
Zurück zum Zitat The Multicenter Aneurysm Screening Study Group: The multicenter aneurysm screening study (MASS) into the effect of abdominal aortic aneurysm on the mortality in men: a randomised controlled trial, Lancett 2002, 360, 1531–1539CrossRef The Multicenter Aneurysm Screening Study Group: The multicenter aneurysm screening study (MASS) into the effect of abdominal aortic aneurysm on the mortality in men: a randomised controlled trial, Lancett 2002, 360, 1531–1539CrossRef
Zurück zum Zitat Köhler, M.: Messung des peripheren arteriellen Blutdrucks In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 105–111 Köhler, M.: Messung des peripheren arteriellen Blutdrucks In: Rieger H, Schoop W (Hrsg) Klinische Angiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, 1998, 105–111
Zurück zum Zitat Diehm, C.: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit – unterdiagnostiziert und Unterschätzt. Cardiovascularia 1/2003, 29–30 Diehm, C.: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit – unterdiagnostiziert und Unterschätzt. Cardiovascularia 1/2003, 29–30
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung 2002 Statistisches Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung 2002
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz, Köln, Bonn, 1996 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz, Köln, Bonn, 1996
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Heider P, Wolf O Chirurgische Therapie extrakranieller Karotisstenosen. Dtsch Ärztebl (2004) 41: 2321–2330 Eckstein HH, Heider P, Wolf O Chirurgische Therapie extrakranieller Karotisstenosen. Dtsch Ärztebl (2004) 41: 2321–2330
Zurück zum Zitat Eckstein HH et al.: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose, 2012, AWMF-Register 004/028 Eckstein HH et al.: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose, 2012, AWMF-Register 004/028
Zurück zum Zitat AG Amtsärzte in Führerscheinangelegenheiten (2006) Leitlinien für die gesundheitliche Eignung von Kraftfahrzeuglenkern. AG Amtsärzte in Führerscheinangelegenheiten (2006) Leitlinien für die gesundheitliche Eignung von Kraftfahrzeuglenkern.
Zurück zum Zitat Altenkämper H, Felix W, Gericke A, Gerlach H, Hartmann M (2001) Phlebologie für die Praxis, 2. Aufl. Walter de Gruyter, BerlinCrossRef Altenkämper H, Felix W, Gericke A, Gerlach H, Hartmann M (2001) Phlebologie für die Praxis, 2. Aufl. Walter de Gruyter, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Pannier-Fischer F, Rabe E (2003) Epidemiologie der chronischen Venenerkrankungen. Hautarzt 54: 1037–1044CrossRefPubMed Pannier-Fischer F, Rabe E (2003) Epidemiologie der chronischen Venenerkrankungen. Hautarzt 54: 1037–1044CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rabe E (1998) Begutachtung venöser Durchblutungsstörungen. Vasomed 2: 82–91 Rabe E (1998) Begutachtung venöser Durchblutungsstörungen. Vasomed 2: 82–91
Zurück zum Zitat Rabe E, Gerlach HE (Hrsg) (2005) Praktische Phlebologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Rabe E, Gerlach HE (Hrsg) (2005) Praktische Phlebologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Angiologie: www.dga-gefaessmedizin.de. Fachgesellschaft der Gefäßmedizin mit Informationen für Fachleute und auch für Patienten. Deutsche Gesellschaft für Angiologie: www.dga-gefaessmedizin.de. Fachgesellschaft der Gefäßmedizin mit Informationen für Fachleute und auch für Patienten.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Gesellschaft für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie: www. gefaesschirurgie.de. Informationen über Gefäßoperationen, Fachkongresse, zertifizierte Gefäßzentren. Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Gesellschaft für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie: www. gefaesschirurgie.de. Informationen über Gefäßoperationen, Fachkongresse, zertifizierte Gefäßzentren.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: www. phlebology.de. Spezialisiert auf Venenerkrankungen mit spezieller Infoseite für Patienten. Links zu anderen Websites. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: www. phlebology.de. Spezialisiert auf Venenerkrankungen mit spezieller Infoseite für Patienten. Links zu anderen Websites.
Zurück zum Zitat Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßkrankheiten: www.deutsche-gefaessliga.de. Informationen zur Aufklärung der Bevölkerung über Gefäßerkrankungen. Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßkrankheiten: www.deutsche-gefaessliga.de. Informationen zur Aufklärung der Bevölkerung über Gefäßerkrankungen.
Zurück zum Zitat Fachgesellschaften: www. awmf-leitlinien.de. Leitlinien für Diagnostik und Therapie im Bereich Phlebologie. Fachgesellschaften: www. awmf-leitlinien.de. Leitlinien für Diagnostik und Therapie im Bereich Phlebologie.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: www.phlebology.de. Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: www.phlebology.de. Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Angiologie: www.dga-gefaessmedizin.de. Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Angiologie: www.dga-gefaessmedizin.de. Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen.
Metadaten
Titel
Periphere Gefäße
verfasst von
A. Dohmen
T. Layher
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.