Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Periphere Schmerzsyndrome

Peripheral pain syndrome

verfasst von: A. Ljutow, Dr. H. Locher

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Den klinisch sehr häufigen und oft schwer zu therapierenden peripheren Schmerzsyndromen, die für die Patienten meistens sehr belastend sind und unter Umständen längere Arbeitsunfähigkeitszeiten und längere Ausfallzeiten im Sport verursachen, liegen sehr komplexe neurophysiologische Vorgänge zugrunde. Immer sind alle Stationen des schmerzverarbeitenden Systems betroffen, weshalb solche Phänomene in der Peripherie, an der Wirbelsäule und zentralnervös exploriert werden müssen. Die Behandlung muss im Sinne eines umfassenden schmerztherapeutischen Konzepts alle möglichen betroffenen Strukturen und Schaltstationen im Auge haben. Andernfalls droht die so oft geübte und wenig effiziente serielle Monotherapie, die bei peripheren Schmerzsyndromen genauso ineffizient und genauso chronifizierungsgefährdend ist wie bei den Schmerzphänomenen der Wirbelsäule. An den unteren Extremitäten kommt der biomechanisch-funktionelle Diagnostik ein hoher Stellenwert zu. Diese, dem Orthopäden eigentlich vertraute Betrachtungsweise eröffnet eine klare Zuordnung der geklagten Schmerzen und Funktionsstörungen und gestattet eine zielführende Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlgrimm E (2000) Zur Bedeutung von auffälligen Befunden in der allgemeinen klinischen und apparativen Muskelfunktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 38: 188–191CrossRef Ahlgrimm E (2000) Zur Bedeutung von auffälligen Befunden in der allgemeinen klinischen und apparativen Muskelfunktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 38: 188–191CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brügger A, Rhonheimer (1967) Pseudoradiculäre Syndrome des Stammes. Huber, Bern Brügger A, Rhonheimer (1967) Pseudoradiculäre Syndrome des Stammes. Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Drerup B, Ellger B, Meyer zu Bentrup F, HierholzerE (2001) Rasterstereographische Funktionsaufnahmen – eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Skelettgeometrie. Orthopäde 30: 242–250 Drerup B, Ellger B, Meyer zu Bentrup F, HierholzerE (2001) Rasterstereographische Funktionsaufnahmen – eine neue Methode zur biomechanischen Analyse der Skelettgeometrie. Orthopäde 30: 242–250
4.
Zurück zum Zitat Gunn CC (1997) The Gunn approach to the treatment of chronic pain. Churchill Livingstone, New York London Tokyo Gunn CC (1997) The Gunn approach to the treatment of chronic pain. Churchill Livingstone, New York London Tokyo
5.
Zurück zum Zitat Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. überarbeitete Aufl. Urban & Fischer, München Jena Janda V (2000) Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 4. überarbeitete Aufl. Urban & Fischer, München Jena
6.
Zurück zum Zitat Locher H (2005) Neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Therapie. Urban & Fischer, München Jena Locher H (2005) Neurophysiologische Grundlagen der Manuellen Medizin. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Therapie. Urban & Fischer, München Jena
8.
Zurück zum Zitat Schulze B (2004) Die Muskulatur in Untersuchung und Behandlung aus Sicht der ÄMM. Manuelle Medizin 42: 220–223CrossRef Schulze B (2004) Die Muskulatur in Untersuchung und Behandlung aus Sicht der ÄMM. Manuelle Medizin 42: 220–223CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (Ausgabe 2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Urban & Fischer, München Jena Travell JG, Simons DG (Ausgabe 2000) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Urban & Fischer, München Jena
10.
Zurück zum Zitat VasiljevaL F (2005) Nichtoptimierte Körperhaltung als Ursache für die Migration des Schmerzsyndroms. Manuelle Medizin 43: 257–260CrossRef VasiljevaL F (2005) Nichtoptimierte Körperhaltung als Ursache für die Migration des Schmerzsyndroms. Manuelle Medizin 43: 257–260CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wiemann K, Klee A, Stratmann M (1998) Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen. Dtsch ZS Sportmed 48: 111–118 Wiemann K, Klee A, Stratmann M (1998) Filamentäre Quellen der Muskel-Ruhespannung und die Behandlung muskulärer Dysbalancen. Dtsch ZS Sportmed 48: 111–118
12.
Zurück zum Zitat Zichner L, Engelhardt M, Freiwald J (1998) Neuromuskuläre Dysbalancen. Novartis, Nürnberg Zichner L, Engelhardt M, Freiwald J (1998) Neuromuskuläre Dysbalancen. Novartis, Nürnberg
13.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München
14.
Zurück zum Zitat Rauber/Kopsch (1987) Anatomie des Menschen, Bd 1, Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart, S 183 Rauber/Kopsch (1987) Anatomie des Menschen, Bd 1, Bewegungsapparat. Thieme, Stuttgart, S 183
Metadaten
Titel
Periphere Schmerzsyndrome
Peripheral pain syndrome
verfasst von
A. Ljutow
Dr. H. Locher
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1034-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Orthopäde 1/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orthopädische Schmerztherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.