Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2020

24.06.2020 | Konservative Therapie | Leitthema

Periprothetische Frakturen des Schultergürtels

verfasst von: Dr. J. Stolberg-Stolberg, B. Schliemann, M. J. Raschke, J. C. Katthagen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periprothetische Frakturen des Schultergürtels werden aufgrund der deutlich gestiegenen Implantationszahl von Schulterprothesen und des demographischen Wandels zunehmend Teil des klinischen Alltags. Diagnostisch sind neben dem Status der Rotatorenmanschette und dem einliegenden Implantat insbesondere der Infektausschluss und der Sitz der Prothese (stabil oder gelockert) für die Therapie ausschlaggebend. Technische Neuerungen wie das Dual-Energy-Computertomogramm bieten hier verbesserte Planungsmöglichkeiten. Das Unified Classification System beschreibt die Frakturlokalisation, Qualität des Knochens und Stabilität der Prothese. Während die konservative Therapie Patienten mit schweren Vorerkrankungen und geringer Dislokation vorbehalten ist, sind bei festem Prothesensitz die Fixation mittels Cerclagen und winkelstabilen Platten möglich. Moderne Implantatsysteme mit polyaxialer Winkelstabilität, Flügelplatten oder „attachment plates“ bieten verbesserte Verankerungsmöglichkeiten. Bei gelockertem Prothesenschaft ist die Implantation einer Revisionsendoprothese notwendig. Aktuell beschreiben nur wenige Studien mit geringer Fallzahl klinisch-radiologische Ergebnisse, sodass gesteigerte Forschungsanstrengungen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und Vergleichbarkeit der Therapieoptionen unabdingbar sind.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bonutti PM, Hawkins RJ (1992) Fracture of the humeral shaft associated with total replacement arthroplasty of the shoulder. A case report. J Bone Joint Surg Am 74:617–618CrossRef Bonutti PM, Hawkins RJ (1992) Fracture of the humeral shaft associated with total replacement arthroplasty of the shoulder. A case report. J Bone Joint Surg Am 74:617–618CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Boyd AD, Thornhill TS, Barnes CL (1992) Fractures adjacent to humeral prostheses. J Bone Joint Surg Am 74:1498–1504CrossRef Boyd AD, Thornhill TS, Barnes CL (1992) Fractures adjacent to humeral prostheses. J Bone Joint Surg Am 74:1498–1504CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Greiner S, Stein V, Scheibel M (2011) Periprosthetic humeral fractures after shoulder and elbow arthroplasty. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78:490–500PubMed Greiner S, Stein V, Scheibel M (2011) Periprosthetic humeral fractures after shoulder and elbow arthroplasty. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78:490–500PubMed
26.
Zurück zum Zitat Lasanianos NG, Kanakaris NK, Giannoudis PV (2014) Trauma and Orthopaedic Classifications. Springer, London Lasanianos NG, Kanakaris NK, Giannoudis PV (2014) Trauma and Orthopaedic Classifications. Springer, London
33.
Zurück zum Zitat PA M, MF L, JC K et al (2019) Trends in der operativen Versorgung von Pathologien des Schultergürtels – eine bundesweite Analyse von OPS-Daten zwischen 2005 und 2017. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie DKOU. https://doi.org/10.3205/19dkou493 PA M, MF L, JC K et al (2019) Trends in der operativen Versorgung von Pathologien des Schultergürtels – eine bundesweite Analyse von OPS-Daten zwischen 2005 und 2017. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie DKOU. https://​doi.​org/​10.​3205/​19dkou493
38.
Zurück zum Zitat Singh JA, Sperling J, Schleck C et al (2012) Periprosthetic fractures associated with primary total shoulder arthroplasty and primary humeral head replacement: a thirty-three-year study. J Bone Joint Surg Am 94:1777–1785. https://doi.org/10.2106/JBJS.J.01945 Singh JA, Sperling J, Schleck C et al (2012) Periprosthetic fractures associated with primary total shoulder arthroplasty and primary humeral head replacement: a thirty-three-year study. J Bone Joint Surg Am 94:1777–1785. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​J.​01945
45.
Zurück zum Zitat Wähnert D, Lenz M, Schlegel U et al (2011) Cerclage handling for improved fracture treatment. A biomechanical study on the twisting procedure. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78:208–214PubMed Wähnert D, Lenz M, Schlegel U et al (2011) Cerclage handling for improved fracture treatment. A biomechanical study on the twisting procedure. Acta Chir Orthop Traumatol Cech 78:208–214PubMed
Metadaten
Titel
Periprothetische Frakturen des Schultergürtels
verfasst von
Dr. J. Stolberg-Stolberg
B. Schliemann
M. J. Raschke
J. C. Katthagen
Publikationsdatum
24.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01225-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Chirurgie 10/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Transanale Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.