Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2024 | Periprothetische Infektionen | Aus unserem Fach

Big Data für bessere Erkenntnisse

Datenbanken für muskuloskelettale Infektionen

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Datenbanken sind für den verbesserten Erkenntnisgewinn in der Medizin heute unentbehrlich. Resultat der in Deutschland etablierten Register in O und O ist bereits heute eine wissenschaftlich etablierte „Registerforschung“. Besonders hervorzuheben sind hier das TraumaRegister DGU® zur Erfassung von Schwerverletzten und das Endoprothesenregister Deutschland der DGOOC, das die Versorgungsrealität für Endoprothesen abbildet.
© Deemerwha studio / stock.adobe.com
Bild vergrößern
Metadaten
Titel
Big Data für bessere Erkenntnisse
Datenbanken für muskuloskelettale Infektionen
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt
Publikationsdatum
01.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie und Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2193-5254
Elektronische ISSN: 2193-5262
DOI
https://doi.org/10.1007/s41785-024-4436-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.