Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 12/2011

01.12.2011 | Kasuistiken

Persistierende kontaktlinsenassoziierte Keratitis

verfasst von: Dr. A. Klingenstein, W.J. Mayer, J. Rueping, C. Miller, A. Kampik, H. Mino De Kaspar

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 43-jährige Patientin stellte sich mit einer über 8 Wochen persistierenden kontaktlinsenassoziierten Keratitis mit Hornhautulkus am linken Auge vor. Ohne isolierten Erreger erfolgte ex domo eine kalkulierte antiinfektiöse und antiinflammatorische Therapie ohne Befundbesserung. Das Scraping sowie die Analyse der Kontaktlinsenflüssigkeit zeigten filamentöse Pilze (Acremonium sp.). Trotz umgehender erregerspezifischer Therapie musste aufgrund einer Hornhauteinschmelzung eine Keratoplastik à chaud durchgeführt werden. Der frühzeitige Erregernachweis durch Direktausstrich und Kultur gilt als Standard zur Einleitung einer spezifischen Therapie, um visusbedrohende Ulzera verhindern zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (2009) Diagnostik und Therapie der Keratomykose. Ophthalmologe 106:471–481 PubMedCrossRef Behrens-Baumann W (2009) Diagnostik und Therapie der Keratomykose. Ophthalmologe 106:471–481 PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kanski JJ (2008) Klinische Ophthalmologie. Elsevier, München, S 264–265 Kanski JJ (2008) Klinische Ophthalmologie. Elsevier, München, S 264–265
3.
Zurück zum Zitat Keay LJ, Gower EW, Iovieno A et al (2011) Clinical and microbiological characteristics of fungal keratitis in the United States, 2001–2007: a multicenter study. Ophthalmology 118:920–926 PubMedCrossRef Keay LJ, Gower EW, Iovieno A et al (2011) Clinical and microbiological characteristics of fungal keratitis in the United States, 2001–2007: a multicenter study. Ophthalmology 118:920–926 PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pleyer U, Behrens-Baumann W (2007) Bakterielle Keratitis. Aktuelle Aspekte zur Diagnostik. Ophthalmologe 104:9–14 PubMedCrossRef Pleyer U, Behrens-Baumann W (2007) Bakterielle Keratitis. Aktuelle Aspekte zur Diagnostik. Ophthalmologe 104:9–14 PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Takezawa Y, Shiraishi A, Noda E et al (2010) Effectiveness of in vivo confocal microscopy in detecting filamentous fungi during clinical course of fungal keratitis. Cornea 29(12):1346–1352 PubMedCrossRef Takezawa Y, Shiraishi A, Noda E et al (2010) Effectiveness of in vivo confocal microscopy in detecting filamentous fungi during clinical course of fungal keratitis. Cornea 29(12):1346–1352 PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tanure MA, Cohen EJ, Sudesh et al (2000) Spectrum of fungal keratitis at Wills Eye Hospital, Philadelphia, Pennsylvania. Cornea 19:307–312 PubMedCrossRef Tanure MA, Cohen EJ, Sudesh et al (2000) Spectrum of fungal keratitis at Wills Eye Hospital, Philadelphia, Pennsylvania. Cornea 19:307–312 PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wong TY, Ng TP, Fong KS et al (1997) Risk factors and clinical outcomes between fungal and bacterial keratitis: a comparative study. CLAO J. 23:287–281 Wong TY, Ng TP, Fong KS et al (1997) Risk factors and clinical outcomes between fungal and bacterial keratitis: a comparative study. CLAO J. 23:287–281
Metadaten
Titel
Persistierende kontaktlinsenassoziierte Keratitis
verfasst von
Dr. A. Klingenstein
W.J. Mayer
J. Rueping
C. Miller
A. Kampik
H. Mino De Kaspar
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2408-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Ophthalmologe 12/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME

Achromatopsie

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

16.08.2023 | Leitthema

Führung in der augenärztlichen Ausbildung

Chancen und Risiken der Facharztweiterbildung