Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Personalentwicklung

verfasst von : Susanne Witte, Valeria Prayon-Blum, Andrea Kliemann

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Qualifizierung von Mitarbeitenden in Hinblick auf Kinderschutz in Einrichtungen und die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen stellt einen wesentlichen Bestandteil der Qualitätssicherung von Einrichtungen dar, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden. In diesem Kapitel werden Inhalte und Strategien vorgestellt und Unterstützungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden seitens der Leitungskräfte bei der Teilnahme an Fort- und Weiterbildung aufgezeigt. Zudem werden Anregungen gegeben, wie der Wissenstransfer in den praktischen Alltag gelingen kann. Dabei werden auch die entsprechenden rechtlichen Regelungen zur Fortbildungsverpflichtung für den Gesundheits-, Jugendhilfe- und Bildungsbereich sowie die Regelungen für Beamte dargelegt. Außerdem wird erläutert, welche Verpflichtungen und Möglichkeiten es für Arbeitgeber gibt, Fort- bzw. Weiterbildungen zu unterstützen.
Literatur
Zurück zum Zitat Applewhite, M. (2013). Studien zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche der USA. In G. Brüntrup, C. Herwartz, & H. Kügler (Hrsg.), Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise (S. 127–137). Stuttgart: Kohlhammer. Applewhite, M. (2013). Studien zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche der USA. In G. Brüntrup, C. Herwartz, & H. Kügler (Hrsg.), Unheilige Macht. Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise (S. 127–137). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Becker, M. (2005). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4., akt. und überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, M. (2005). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4., akt. und überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung: Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung: Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M, Ziegenhain, U., & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe: Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz. Weinheim: Juventa. Fegert, J. M, Ziegenhain, U., & Fangerau, H. (2010). Problematische Kinderschutzverläufe: Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., Seitz, A., Fegert, J. M., & Liebhardt, H. (2013). Onlinekurs "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch": Erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse. Nervenheilkunde, 32(11), 856–865.CrossRef Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., Seitz, A., Fegert, J. M., & Liebhardt, H. (2013). Onlinekurs "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch": Erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse. Nervenheilkunde, 32(11), 856–865.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebhardt, H., König, E., Hoffmann, U., Niehues, J., Rittmeier, J., & Fegert, J. M. (2013). Weiterbildungsbedarf im ärztlichen, psychotherapeutischen und pädagogischen Handlungsfeld im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung. Nervenheilkunde, 32(11), 848–855.CrossRef Liebhardt, H., König, E., Hoffmann, U., Niehues, J., Rittmeier, J., & Fegert, J. M. (2013). Weiterbildungsbedarf im ärztlichen, psychotherapeutischen und pädagogischen Handlungsfeld im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung. Nervenheilkunde, 32(11), 848–855.CrossRef
Zurück zum Zitat Stockinger, A. (2014). Personalentwicklung im Fokus von Kliniken und Pflegeeinrichtungen. In R. Tewes, & A. Stockinger (Hrsg.), Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen (S. 3–14). Berlin: Springer.CrossRef Stockinger, A. (2014). Personalentwicklung im Fokus von Kliniken und Pflegeeinrichtungen. In R. Tewes, & A. Stockinger (Hrsg.), Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen (S. 3–14). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. von, & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise (7., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. von, & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise (7., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weinert, A. B (1998). Organisationspsychologie: Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz, Psychologie Verl.-Union. Weinert, A. B (1998). Organisationspsychologie: Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz, Psychologie Verl.-Union.
Metadaten
Titel
Personalentwicklung
verfasst von
Susanne Witte
Valeria Prayon-Blum
Andrea Kliemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_13

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.