Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2019

13.11.2019 | Leitthema

Perspektiven für ein bundesweites Mortalitätsregister: Erfahrungen mit dem Bremer Mortalitätsindex

verfasst von: Dr. med. Sabine Luttmann, Andrea Eberle, Eva Kibele, Wolfgang Ahrens

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Todeszeitpunkt und die zum Tode führenden Erkrankungen sind wichtige Informationen für gesundheitswissenschaftliche Studien und Krankheitsregister. Sie lassen Rückschlüsse über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung zu und helfen bei der Beurteilung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung sowie Krankheitsvorbeugung und -versorgung. In vielen Ländern werden diese Daten personenbeziehbar durch Mortalitätsregister bereitgestellt.
In Deutschland liegen die Mortalitätsdaten zwar über die verpflichtend für jeden Sterbefall ärztlich auszufüllende Todesbescheinigung als Vollerhebung vor, jedoch ist deren Nutzung für die Forschung sehr erschwert, da die Todesbescheinigungen (TB) bzw. die darin enthaltenen Daten nur dezentral bei den regionalen Gesundheitsämtern archiviert werden und teilweise nur uncodiert bzw. in Papierform vorliegen. Als einziges Bundesland verfügt Bremen über eine mehr als 20-jährige Erfahrung mit einem regionalen Mortalitätsregister, die zeigt, wie die Gesundheitsforschung von einer effizienten Verarbeitung und Bereitstellung der Daten der TB profitieren kann und wie auch die Qualität der Krebsregistrierung dadurch verbessert wird.
Gegenwärtig erfolgt die bundesweite Umstellung auf eine automatische Codierung der Todesursachen durch die statistischen Landesämter. Die hierfür erforderliche elektronische Erfassung der Freitextangaben aus den TB erfordert organisatorische Umstrukturierungen. Diese bieten eine einzigartige Gelegenheit, um alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, die eine Einrichtung von Mortalitätsregistern auf Bundeslandebene ermöglichen würden. Dies wäre eine wichtige Voraussetzung für die Einrichtung eines längst überfälligen nationalen Mortalitätsregisters, um mit einer solchen Forschungsdateninfrastruktur auch international anschlussfähig zu werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Brooke HL, Talbäck M, Hörnblad J et al (2017) The Swedish cause of death register. Eur J Epidemiol 32(9):765–773CrossRef Brooke HL, Talbäck M, Hörnblad J et al (2017) The Swedish cause of death register. Eur J Epidemiol 32(9):765–773CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Helweg-Larsen K (2011) The Danish register of causes of death. Scand J Public Health 39(7 Suppl):26–29CrossRef Helweg-Larsen K (2011) The Danish register of causes of death. Scand J Public Health 39(7 Suppl):26–29CrossRef
6.
Zurück zum Zitat WHO (2016) International statistical classification of diseases and related health problems, 10th revision, 5. Aufl. Bd. 2. WHO, Genf WHO (2016) International statistical classification of diseases and related health problems, 10th revision, 5. Aufl. Bd. 2. WHO, Genf
8.
Zurück zum Zitat Eckert O (2017) Verbesserte Qualität der nationalen und internationalen Todesursachenstatistik durch den Kodierkern MUSE. WISTA 4:118–129 Eckert O (2017) Verbesserte Qualität der nationalen und internationalen Todesursachenstatistik durch den Kodierkern MUSE. WISTA 4:118–129
11.
Zurück zum Zitat Giersiepen K, Brünings-Kuppe C, Lehmann C (2004) Der Bremer Mortalitätsindex. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:451–456CrossRef Giersiepen K, Brünings-Kuppe C, Lehmann C (2004) Der Bremer Mortalitätsindex. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:451–456CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Powell J (1991) Chapter 5. Data sources and reporting. In: Jensen OM, Parkin DM, MacLennan R, Muir CS, Skeet RG (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. IARC Scientific Publications No. 95. International Agency for Research on Cancer, Lyon, S 33–35 Powell J (1991) Chapter 5. Data sources and reporting. In: Jensen OM, Parkin DM, MacLennan R, Muir CS, Skeet RG (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. IARC Scientific Publications No. 95. International Agency for Research on Cancer, Lyon, S 33–35
14.
Zurück zum Zitat Andersohn F, Müller-Riemenschneier F, Willich SN (2011) Kodierungsprobleme in der deutschen Todesursachenstatistik am Beispiel ischämischer Herzkrankheiten. Gesundheitswesen 73:416–422CrossRef Andersohn F, Müller-Riemenschneier F, Willich SN (2011) Kodierungsprobleme in der deutschen Todesursachenstatistik am Beispiel ischämischer Herzkrankheiten. Gesundheitswesen 73:416–422CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Appelrath H‑J, Michaelis J, Schmidtmann I, Thoben W (1996) Empfehlung an die Bundesländer zur technischen Umsetzung der Verfahrensweisen gemäß Gesetz über Krebsregister (KRG). Inform Biomet Epidemiol Med Biol 27:101–110 Appelrath H‑J, Michaelis J, Schmidtmann I, Thoben W (1996) Empfehlung an die Bundesländer zur technischen Umsetzung der Verfahrensweisen gemäß Gesetz über Krebsregister (KRG). Inform Biomet Epidemiol Med Biol 27:101–110
17.
Zurück zum Zitat Ohlmeier C, Langner I, Garbe E, Riedel O (2016) Validating mortality in the German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD) against a mortality registry. Pharmacoepidemiol Drug Saf 25(7):778–784CrossRef Ohlmeier C, Langner I, Garbe E, Riedel O (2016) Validating mortality in the German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD) against a mortality registry. Pharmacoepidemiol Drug Saf 25(7):778–784CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Häring F (2015) Von der Todesbescheinigung zur Todesursachenstatistik. Verfahrensablauf in Baden-Württemberg. Statistisches Monatsheft Baden Württemberg, Bd. 3, S 18–22 Häring F (2015) Von der Todesbescheinigung zur Todesursachenstatistik. Verfahrensablauf in Baden-Württemberg. Statistisches Monatsheft Baden Württemberg, Bd. 3, S 18–22
22.
Zurück zum Zitat National Cohort Consortium G (2014) The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29(5):371–382CrossRef National Cohort Consortium G (2014) The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29(5):371–382CrossRef
23.
Zurück zum Zitat RKI (2011) Schätzung der Influenza-bedingten Todesfälle während der Saison 2008/09 und der pandemischen Saison 2009/10. Epid Bull 10:75–77 RKI (2011) Schätzung der Influenza-bedingten Todesfälle während der Saison 2008/09 und der pandemischen Saison 2009/10. Epid Bull 10:75–77
24.
Zurück zum Zitat RKI (2015) Aktualisierung der der Influenza zugeschriebenen Mortalität, bis einschließlich der Saison 2012/2013. Epidemiol Bull 3:17–20 RKI (2015) Aktualisierung der der Influenza zugeschriebenen Mortalität, bis einschließlich der Saison 2012/2013. Epidemiol Bull 3:17–20
Metadaten
Titel
Perspektiven für ein bundesweites Mortalitätsregister: Erfahrungen mit dem Bremer Mortalitätsindex
verfasst von
Dr. med. Sabine Luttmann
Andrea Eberle
Eva Kibele
Wolfgang Ahrens
Publikationsdatum
13.11.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03049-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.