16.11.2016 | Pflege | Originalien
Einfluss einer psychosomatischen Behandlung für Ältere auf Kognition und Lebensqualität
Naturalistische Studie an der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere am Klinikum Nürnberg
verfasst von:
Dr. phil. Christina Wunner, Dipl.-Psych., Corinne Reichhart, Bernhard Strauss, Wolfgang Söllner
Erschienen in:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
|
Ausgabe 3/2018
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung
Im Jahr 2006 wurde mit der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere (PTK 55+) am Klinikum Nürnberg die erste und bislang einzige Einrichtung dieser Art eröffnet. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Behandlung hinsichtlich Lebensqualität und kognitiver Leistungsfähigkeit zu untersuchen.
Material und Methoden
In einem naturalistischen Studiendesign wurden anhand einer Stichprobe von 116 Patienten über 4 Messzeitpunkte einschließlich einer Achtmonatskatamnese kognitive Leistungsfähigkeit (Merkfähigkeit und kognitives Tempo) mit dem Nürnberger-Alters-Inventar (NAI) und subjektive Lebensqualität mit dem World Health Organization Quality of Life OLD (Zusatzmodul für ältere Menschen; WHOQOL-OLD) erfasst. Als Kontrollbedingung wurde der 5‑wöchigen Therapie eine ebenso lange Wartezeit vorangestellt.
Ergebnisse
Es ergab sich eine signifikant größere Verbesserung (<0,05) in allen untersuchten Bereichen der kognitiven Leistungsfähigkeit (insbesondere des kognitiven Leistungstempos und der Gedächtnisleistung) sowie der Lebensqualität unter der Therapie im Vergleich zur Wartebedingung. Die Effektstärken (ES) lagen teilweise im geringen, größtenteils im mittleren Bereich (Aufnahme-Entlassung-ES 0,2–1,0), wobei die Werte in Bezug auf die Lebensqualität höher ausfielen als im kognitiven Bereich. Bei der Katamnese waren die erreichten Veränderungen von Lebensqualität und Kognition weitestgehend stabil (Aufnahme-Katamnese-ES 0,1–1,0). Die Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit korrelierte nicht mit einer Verminderung der Depressivität.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchte psychosomatische teilstationäre Behandlung Älterer einen positiven Einfluss auf die subjektive Lebensqualität und die kognitive Leistungsfähigkeit hat.