Zum Inhalt
Erschienen in:

06.09.2019 | Pflege | Themenschwerpunkt

Pflege über räumliche Distanz hinweg

Ergebnisse einer Datenanalyse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe

verfasst von: Melanie Wagner, Annette Franke, Ulrich Otto

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Unterstützung von Angehörigen über eine größere räumliche Distanz („distance caregiving“) zwischen Kindern und ihren Eltern hat in Europa an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig ist über diese Pflegearrangements auf der Basis von repräsentativen, europäischen Survey-Daten wenig bekannt.

Fragestellung und Ziel

Dieser Beitrag greift folgende Fragen auf: Welche Aussagen sind über die Prävalenz von Personen, die mindestens ein Elternteil bei räumlicher Distanz pflegen, in Europa möglich? Welche Unterstützungsformen werden dabei geleistet? Welche weiteren spezifischen sozioökonomischen und gesundheitsbezogenen Merkmale kennzeichnen diese Pflegesituationen? Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die Unterschiede zu Angehörigen gelegt, die aus der Nähe Hilfe für ihre pflegebedürftigen Eltern leisten.

Material und Methoden

Es werden Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) der sechsten Befragungswelle aus dem Jahr 2015 genutzt. Dabei erfolgen deskriptive Darstellungen sowie multivariate logistische Regressionsanalysen.

Ergebnisse und Diskussion

Die Berechnungen zeigen, dass Distance caregiving in Europa mit Prävalenzen von 11 % bei einem engen (ab 100 km Wohnentfernung) und 23 % bei einem weiten Distanzbegriff (hier ab 25 km) kein Randphänomen darstellt, wobei große Länderunterschiede erkennbar sind. Die Ergebnisse verweisen zudem auf teilweise signifikante Unterschiede in Bezug auf Ressourcen, Pflegeleistungen und Lebensqualität zu Pflegenden mit geringen Distanzen. Angesichts dieser sich dynamisch entwickelnden Pflegearrangements kann dieser Artikel zu weiterer Diskussion, kritischer Reflexion und Weiterentwicklung von Pflegeleistungen beitragen.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Pflege über räumliche Distanz hinweg
Ergebnisse einer Datenanalyse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe
verfasst von
Melanie Wagner
Annette Franke
Ulrich Otto
Publikationsdatum
06.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-019-01605-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Neues zu Chancen und Risiken der MRT-Bildgebung in der axSpA-Diagnostik

Die Bildgebung ist und bleibt ein großes Thema bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) – zum einen in der Diagnose der axSpA, zum anderen in der Differentialdiagnose einer axialen Beteiligung bei der Psoriasis Arthritis.

PsA: Vielfalt der Therapieoptionen – auch eine Herausforderung

Die inzwischen große Vielfalt an Therapieoptionen bei der Psoriasis-Arthritis ist grundsätzlich zu begrüßen, stellt Behandelnde im Hinblick auf die Therapiestrategie aber auch vor Herausforderungen. Was rät eine renommierte Expertin?

Osteoporose-Therapie bei Rheuma birgt spezielle Herausforderungen

Die entzündlich-rheumatische Erkrankung, aber auch deren vorherige Behandlung können die Therapie einer Osteoporose erschweren. Beispielhaft wird dies an der diffusen kutanen Systemische Sklerose und Methotrexat-Osteopathie deutlich.

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.