Erschienen in:
04.03.2022 | Pflege | Leitthema
Postpartale Hämorrhagie
Interdisziplinäre Betrachtung im Kontext des Patient Blood Management
verfasst von:
Dr. Philipp Helmer, Tobias Schlesinger, Sebastian Hottenrott, Michael Papsdorf, Prof. Dr. Achim Wöckel, Magdalena Sitter, Dr. Tobias Skazel, Prof. Dr. Thomas Wurmb, Ismail Türkmeneli, Prof. Dr. Christoph Härtel, Prof. Dr. Stefan Hofer, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Dr. Leila Messroghli, Prof. Dr. Thierry Girard, Prof. Dr. Patrick Meybohm, MBA Prof. Dr. Peter Kranke
Erschienen in:
Die Anaesthesiologie
|
Ausgabe 3/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die postpartale Hämorrhagie (PPH) stellt bis heute eine schwerwiegende Komplikation, sowohl einer vaginalen Entbindung als auch einer Sectio caesarea dar. Im deutschsprachigen Raum hat sich in den letzten Jahren eine neue Definition des Begriffs etabliert, und die Nomenklatur bezüglich der schweren Form einer PPH wurde verlassen. Neu ist auch der Umgang mit Misoprostol als Uterotonikum im Rahmen der Therapie einer PPH, das seit Kurzem nur noch als ärztlicher Direktimport in Deutschland zur Verfügung steht. Für eine adäquate Diagnostik und zielgerichtete Therapie sollten interdisziplinäre und standardisierte Algorithmen etabliert sowie beteiligte Fachdisziplinen für diese Problematik sensibilisiert werden. Neben einer adäquaten Blutstillung muss auch eine sich entwickelnde Koagulopathie frühzeitig erkannt und durch ein zielgerichtetes Gerinnungsmanagement therapiert werden. Durch Implementierungskonzepte, insbesondere der 2. Säule (Minimierung von Blutverlusten) und 3. Säule (rationaler Einsatz von Blutkonserven) des Patient Blood Management (PBM), lassen sich verschiedene Aspekte zur Verbesserung der Therapie einer PPH identifizieren.