Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020

22.04.2020 | Pflege | Leitthema

Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin

verfasst von: Denise Schindele, B.A., Tilmann Müller-Wolff, B.Sc, M.A., RN, John P. McDonough, CRNA, EdD, Dr.(habil)NScA, APRN, Carola Fromm, M.A.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Artikel werden die in der intensivmedizinischen Versorgung von Pflegenden und Ärzten erforderlichen Handlungskompetenzen aus der Komplexität der Versorgung abgeleitet. Traditionelle Ausbildungsmethoden und -strukturen werden in den Kontext mit zeitgemäßen Anforderungen an klinische Bildung gesetzt. Schwerpunkt ist dabei die Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit von Pflegenden und Ärzten sowie der Vergleich der bisherigen Bildungsmethoden und deren Implikationen auf die resultierenden Handlungskompetenzen. Diese werden als notwendige Ergebnisqualität der beruflichen Aus‑, Fort- und Weiterbildung definiert, da hierüber die konkrete Patientenversorgung verbessert werden kann. Über die Darstellung der verschiedenen klassischen und innovativen Lernorte für Theorie und klinische Praxis hinaus werden Optionen zur Verbesserung der Lehre aufgezeigt. Zeitgemäße Skills Labs und Simulationstrainings werden als sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Herangehensweisen, wie z. B. pflegerische Praxisanleitung, aufgezeigt. Es wird dargestellt, wie das gemeinsame Lernen von Pflegenden und Ärzten in allen Stufen beruflicher Bildung durch eine Steigerung der individuellen und gemeinsam verfügbaren Handlungskompetenzen zu einer besseren Patientenversorgung führen kann.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Benner P, Sutphen M, Leonard V, Day L (2010) Educating nurses: a call for radical transformation. Nurs Educ Perspect 31(5):327–328 Benner P, Sutphen M, Leonard V, Day L (2010) Educating nurses: a call for radical transformation. Nurs Educ Perspect 31(5):327–328
5.
Zurück zum Zitat Breuer G, Fichtner A (2013) Lernen im Vollzug: Der Erwerb praktischer Fertigkeiten. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 74–75 Breuer G, Fichtner A (2013) Lernen im Vollzug: Der Erwerb praktischer Fertigkeiten. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 74–75
9.
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Fichtner A (2013) Lernen für die Praxis: Das Skills-Lab. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 105–114 CrossRef Fichtner A (2013) Lernen für die Praxis: Das Skills-Lab. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 105–114 CrossRef
15.
18.
Zurück zum Zitat Landwehr N (2003) Der dritte Lernort und seine Bedeutung für ein transferwirksames Lernen. Pflegepädagogik 12:254–263 Landwehr N (2003) Der dritte Lernort und seine Bedeutung für ein transferwirksames Lernen. Pflegepädagogik 12:254–263
19.
Zurück zum Zitat Loewenhardt C, Wendorff J, Büker C, Keogh J (2014) Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e. V. – Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik Gesundheitsberufe 1:64–68 Loewenhardt C, Wendorff J, Büker C, Keogh J (2014) Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e. V. – Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik Gesundheitsberufe 1:64–68
20.
Zurück zum Zitat Mamerow R (2013) Praxisanleitung in der Pflege. Springer, Heidelberg CrossRef Mamerow R (2013) Praxisanleitung in der Pflege. Springer, Heidelberg CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Meyer O (2013) Simulators don’t teach – Lernprozesse und Simulation. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 61–66 Meyer O (2013) Simulators don’t teach – Lernprozesse und Simulation. In: St Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 61–66
22.
Zurück zum Zitat Müller-Wolff T (2018) Spezielle Aspekte der Intensivpflege. In: Kluge S, Marx G, Janssens U, Zacharowski K (Hrsg) Management einer Intensivstation. Führung, Organisation, Planung und Steuerung. Medizinische Wissenschaften, Berlin Müller-Wolff T (2018) Spezielle Aspekte der Intensivpflege. In: Kluge S, Marx G, Janssens U, Zacharowski K (Hrsg) Management einer Intensivstation. Führung, Organisation, Planung und Steuerung. Medizinische Wissenschaften, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Onge J, Parnell R (2015) Patient-centered care and patient safety: a model for nurse educators. Teach Learn Nurs 10(1):39–43 CrossRef Onge J, Parnell R (2015) Patient-centered care and patient safety: a model for nurse educators. Teach Learn Nurs 10(1):39–43 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Quernheim G (2004) Spielend anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. Urban & Fischer, München Quernheim G (2004) Spielend anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. Urban & Fischer, München
25.
Zurück zum Zitat Rappoldt E (2018) Interprofessionelle Ausbildung – ein Gebot der Stunde. Pflegewissenschaft 71(69):1–2 Rappoldt E (2018) Interprofessionelle Ausbildung – ein Gebot der Stunde. Pflegewissenschaft 71(69):1–2
28.
Zurück zum Zitat St Pierre M, Breuer G (2013) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin CrossRef St Pierre M, Breuer G (2013) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin CrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin
verfasst von
Denise Schindele, B.A.
Tilmann Müller-Wolff, B.Sc, M.A., RN
John P. McDonough, CRNA, EdD, Dr.(habil)NScA, APRN
Carola Fromm, M.A.
Publikationsdatum
22.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00686-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Klinische Skills

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.