Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2022

07.03.2022 | Pflege | Leitthema

Mindestmengen aus der Sicht des Spezialisten am kleineren Haus

verfasst von: Prof. Dr. med. Stefan Benz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung von Mindestmengen für einen Großteil der viszeralchirurgischen Eingriffe entsprechend dem derzeitigen Diskussionsstand wird zu einer tief greifenden Veränderung der viszeralchirurgischen Versorgungsstruktur führen.

Methoden

Es erfolgt die narrative Bewertung der Evidenz sowie der aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Ergebnisse

In Deutschland haben mit einer Letalität von 11,7 % onkologische Mageneingriffe das höchste perioperative Risiko in der Viszeralchirurgie. Die meisten jährlichen Todesfälle (n = 6186) werden mit großem Abstand nach kolorektalen Resektionen verzeichnet. Die bereits beschlossenen und geplanten Mindestmengen (Pankreas, Ösophagus), adressieren diese dringenden Qualitätsaspekte nicht nur nicht, sondern führen zu einem paradoxen Dezentralisierungseffekt gerade für kolorektale und Mageneingriffe, da die mittleren und auch großen Versorgungskliniken geschwächt werden. Die im Nachgang geplanten Mindestmengen für Leberresektion, onkologische Mageneingriffe, Eingriffe bei kolorektalem Karzinom, Divertikulitis und Schilddrüsenoperationen erlauben dann kaum einen Fortbestand der Viszeralchirurgie als Fachgebiet in der verbleibenden Kliniklandschaft. Es wird daher alternativ ein 3‑stufiges Modell vorgeschlagen, in dem Eingriffe ähnlicher Komplexität mit einer gemeinsamen Mindestmenge zusammengefasst werden und mit entsprechenden Strukturanforderungen eine Versorgungsstufe bilden.

Schlussfolgerung

Mit dem vorgeschlagenen Modell kann sich eine Kliniklandschaft ausdifferenzieren, die sowohl die relevanten Qualitätsaspekte adressiert als auch einen Fortbestand der Viszeralchirurgie als Fachgebiet ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L et al (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383:1824–1830CrossRef Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L et al (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383:1824–1830CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baum P, Diers J, Lichthardt S et al (2019) Mortality and complications following visceral surgery: a nationwide analysis based on the diagnostic categories used in German hospital invoicing data. Dtsch Arztebl Int 116:739–746PubMedPubMedCentral Baum P, Diers J, Lichthardt S et al (2019) Mortality and complications following visceral surgery: a nationwide analysis based on the diagnostic categories used in German hospital invoicing data. Dtsch Arztebl Int 116:739–746PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ghadban T, Reeh M, Bockhorn M et al (2019) Decentralized colorectal cancer care in Germany over the last decade is associated with high in-hospital morbidity and mortality. Cancer Manag Res 11:2101–2107CrossRef Ghadban T, Reeh M, Bockhorn M et al (2019) Decentralized colorectal cancer care in Germany over the last decade is associated with high in-hospital morbidity and mortality. Cancer Manag Res 11:2101–2107CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoshijima H, Wajima Z, Nagasaka H et al (2019) Association of hospital and surgeon volume with mortality following major surgical procedures: meta-analysis of meta-analyses of observational studies. Medicine 98:e17712CrossRef Hoshijima H, Wajima Z, Nagasaka H et al (2019) Association of hospital and surgeon volume with mortality following major surgical procedures: meta-analysis of meta-analyses of observational studies. Medicine 98:e17712CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Putten M van, Verhoeven RHA, van Sandick JW et al (2016) Hospital of diagnosis and probability of having surgical treatment for resectable gastric cancer. Br J Surg 103:233–241CrossRef Putten M van, Verhoeven RHA, van Sandick JW et al (2016) Hospital of diagnosis and probability of having surgical treatment for resectable gastric cancer. Br J Surg 103:233–241CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sheetz KH, Dimick JB, Ghaferi AA (2016) Impact of hospital characteristics on failure to rescue following major surgery. Ann Surg 263:692–697CrossRef Sheetz KH, Dimick JB, Ghaferi AA (2016) Impact of hospital characteristics on failure to rescue following major surgery. Ann Surg 263:692–697CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Trautmann F, Reissfelder C, Pecqueux M et al (2018) Evidence-based quality standards improve prognosis in colon cancer care. Eur J Surg Oncol 44:1324–1330CrossRef Trautmann F, Reissfelder C, Pecqueux M et al (2018) Evidence-based quality standards improve prognosis in colon cancer care. Eur J Surg Oncol 44:1324–1330CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Volkel V, Draeger T, Gerken M et al (2019) Long-term survival of patients with colon and rectum carcinomas: is there a difference between cancer centers and non-certified hospitals? Gesundheitswesen 81:801–807CrossRef Volkel V, Draeger T, Gerken M et al (2019) Long-term survival of patients with colon and rectum carcinomas: is there a difference between cancer centers and non-certified hospitals? Gesundheitswesen 81:801–807CrossRef
Metadaten
Titel
Mindestmengen aus der Sicht des Spezialisten am kleineren Haus
verfasst von
Prof. Dr. med. Stefan Benz
Publikationsdatum
07.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01606-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.