Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Pflege | Leitthema

Taktische Medizin

Aspekte zur Lagebewertung, Einsatztaktik, Schulung und Übung in der Taktischen Medizin

verfasst von: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner, K. Fuchs, B. Eßer

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Adressierung von Anschlagsszenarien und ihrer Vorplanung im Hinblick auf die rettungsdienstliche Bewältigung reicht es nicht, die aus der taktischen Medizin stammenden Geräte (z. B. Tourniquets, Dekompressionsnadeln etc.) zu beschaffen und zu schulen, sondern es müssen auch die dazugehörigen Einsatzkonzepte lokal entwickelt und ausgebildet werden. Da sich die taktische Medizin im militärischen Bereich entwickelt hat, ist es vorteilhaft, die dort gemachten einsatzplanerischen und taktischen Erkenntnisse auf den zivilen Bereich zu übertragen. Im militärischen Bereich sind alle am Einsatz beteiligten Kräfte auch den Streitkräften zuzuordnen, für die alle das gleiche Recht (Bundeswehrrecht) in der Vorplanung und im Einsatz gilt. Im zivilen Bereich sind die Aufgaben jedoch auf unterschiedliche Aufgabenträger (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) verteilt, für die darüber hinaus auch unterschiedliche Rechtsvorschriften (Polizeirecht, Feuerwehrrecht, Rettungsdienstrecht) gelten. Bei Anschlagsszenarien müssen diese verschiedenen Aufgabenträger jedoch eng zusammenarbeiten, was schon im Vorfeld passieren muss. In diesem Beitrag werden die einzelnen Elemente der Aufgaben in der Vorplanung, Einsatzplanung und Übung beschrieben, die gemeinsam erarbeitet, geplant und beübt sein müssen. Dabei wird herausgestellt, dass die Begrifflichkeiten, Ausrüstungen und die Kommunikation so aufeinander abzustimmen sind, dass eine gemeinsame Einsatzbewältigung mit hoher Professionalität möglich wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2016/2018) Handlungsempfehlungen für Rettungsdiensteinsätze bei besonderen Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL) des Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Inneren (2016/2018) Handlungsempfehlungen für Rettungsdiensteinsätze bei besonderen Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL) des Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
4.
Zurück zum Zitat Hirsh M, Carli P, Nizard R, Riou B, Baroudjian B, Baubet T et al (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet 386(10012):2535–2538CrossRef Hirsh M, Carli P, Nizard R, Riou B, Baroudjian B, Baubet T et al (2015) The medical response to multisite terrorist attacks in Paris. Lancet 386(10012):2535–2538CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Holcomb JB, Giebner SD, McSwain NE, Bagian J (2007) Tactical combat casualty care 2007: evolving concepts and battlefield experience. Mil Med 172(11 Suppl) 1–19 Holcomb JB, Giebner SD, McSwain NE, Bagian J (2007) Tactical combat casualty care 2007: evolving concepts and battlefield experience. Mil Med 172(11 Suppl) 1–19
6.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT, Gromer S, Josse F, Lechleuthner A, Poloczek S, Walz N, Weber M, Wurmb T, Helm M (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anasth Intensivmed 85:573–583 Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT, Gromer S, Josse F, Lechleuthner A, Poloczek S, Walz N, Weber M, Wurmb T, Helm M (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anasth Intensivmed 85:573–583
9.
Zurück zum Zitat Tourtier JP, Palmier B, Tazarourte K, Raux M, Meaudre E, Ausset S et al (2013) The concept of damage control: extending the paradigm in the prehospital setting. Ann Fr Anesth Reanim 32:520–526CrossRefPubMed Tourtier JP, Palmier B, Tazarourte K, Raux M, Meaudre E, Ausset S et al (2013) The concept of damage control: extending the paradigm in the prehospital setting. Ann Fr Anesth Reanim 32:520–526CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Taktische Medizin
Aspekte zur Lagebewertung, Einsatztaktik, Schulung und Übung in der Taktischen Medizin
verfasst von
Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner
K. Fuchs
B. Eßer
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0513-9

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.