Skip to main content
Erschienen in:

14.09.2020 | Pflege | Leitthema

Onkologische Zertifizierungen, Pflegekonzepte und Pflegeberatung

verfasst von: S. Kelber

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) initiierten onkologischen Zertifizierungen zielen darauf, die Behandlung onkologischer Patienten so zu verbessern, dass sie in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung von höchster Qualität erfahren. In regelmäßigen Audits müssen die zertifizierten Zentren ihre fachliche Eignung und Interdisziplinarität nachweisen.

Material und Methoden

In Punkt 1.8. des Erhebungsbogens für die Zertifizierungen werden Qualitätskriterien für die onkologische Pflege definiert. Aus der fehlenden einheitlichen Definition von „onkologischem Pflegekonzept“ und „onkologischer Pflegeberatung“ ergeben sich Herausforderungen und vielfältige Interpretationsmöglichkeiten der Vorgaben mit entsprechend heterogenen Ergebnissen. Wichtigste Voraussetzung für onkologische Pflegekonzepte ist die Ziel- und Zweckklärung, danach ist die methodengeleitete Erstellung anhand der vorgestellten Gliederungspunkte sinnvoll. Auch für die onkologische Pflegeberatung ist ein strukturiertes Vorgehen vonnöten.

Ergebnisse

Ein wesentliches Ziel ist ein einheitliches Verständnis von einem onkologischen Pflegekonzept und onkologischer Pflegeberatung. Mit den vorgestellten Methoden befähigen onkologische Pflegekonzepte die Pflegenden, qualitätsorientiert und nicht nur nach Zertifizierungsvorgaben zu agieren.

Schlussfolgerungen

Onkologische Pflegekonzepte sollen eine Chance für die onkologische Pflege darstellen, ihre Leistungsfähigkeit und den Nutzen für die Interessengruppen transparent zu machen. Ein möglicher Inhalt ist etwa die onkologische Pflegeberatung. Mit dem antizipierten Fachwissen nehmen onkologischer Fachpflegende eine Schlüsselfunktion im multidisziplinären Team ein. Für Patienten ist eine strukturierte, individuelle Beratung eine der wirksamsten Unterstützungsmöglichkeiten für das Selbstmanagement.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abt-Zegelin A (2002) Patienten und Familienedukation. In: D. V. e. V. (Hrsg) Tagungsband „Das Originäre der Pflege entdecken“ Abt-Zegelin A (2002) Patienten und Familienedukation. In: D. V. e. V. (Hrsg) Tagungsband „Das Originäre der Pflege entdecken“
2.
Zurück zum Zitat Abt-Zegelin A, Schnell MW (2006) Die Sprachen der Pflege. Die Wittener Schriften. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover Abt-Zegelin A, Schnell MW (2006) Die Sprachen der Pflege. Die Wittener Schriften. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
3.
Zurück zum Zitat Armes J, Wagland R, Finnegan-John J, Richardson A, Corner J, Griffiths P (2014) Development and testing of the patient-reported chemotherapy indicators of symptoms and experience: patient-reported outcome and process indicators sensitive to the quality of nursing care in ambulatory chemotherapy settings. Cancer Nurs 37(3):E52–60. https://doi.org/10.1097/NCC.0b013e3182980420CrossRef Armes J, Wagland R, Finnegan-John J, Richardson A, Corner J, Griffiths P (2014) Development and testing of the patient-reported chemotherapy indicators of symptoms and experience: patient-reported outcome and process indicators sensitive to the quality of nursing care in ambulatory chemotherapy settings. Cancer Nurs 37(3):E52–60. https://​doi.​org/​10.​1097/​NCC.​0b013e3182980420​CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2016) Evidence-based nursing and caring, 4. Aufl. Hogrefe, Bern Behrens J, Langer G (2016) Evidence-based nursing and caring, 4. Aufl. Hogrefe, Bern
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2017) Nationaler Krebsplan. In: Nationaler Krebsplan – Handlungsfelder, Ziele, Umsetzungsempfehlungen und Ergebnisse. R. 3. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, S 51–57 Bundesministerium für Gesundheit (2017) Nationaler Krebsplan. In: Nationaler Krebsplan – Handlungsfelder, Ziele, Umsetzungsempfehlungen und Ergebnisse. R. 3. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, S 51–57
7.
Zurück zum Zitat Coolbrandt A, Milisen K, Wildiers H, Aertgeerts B, van Achterberg T, Van der Elsta E, Dierckx de Casterléb B (2018) A nursing intervention aimed at reducing symptom burden during chemotherapy (CHEMO-SUPPORT): a mixed-methods study of the patient experience. Eur J Oncol Nurs 3(4):35–41. https://doi.org/10.1016/j.ejon.2018.03.002CrossRef Coolbrandt A, Milisen K, Wildiers H, Aertgeerts B, van Achterberg T, Van der Elsta E, Dierckx de Casterléb B (2018) A nursing intervention aimed at reducing symptom burden during chemotherapy (CHEMO-SUPPORT): a mixed-methods study of the patient experience. Eur J Oncol Nurs 3(4):35–41. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejon.​2018.​03.​002CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Coolbrandt A, Wildiers H, Aertgeerts B, Van der Elsta E, Laenen A, Dierckx de Casterlé B, Milisen K et al (2014) Characteristics and effectiveness of complex nursing interventions aimed at reducing symptom burden in adult patients treated with chemotherapy: a systematic review of randomized controlled trials. Int J Nurs Stud 51(3):495–510. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2013.08.008CrossRef Coolbrandt A, Wildiers H, Aertgeerts B, Van der Elsta E, Laenen A, Dierckx de Casterlé B, Milisen K et al (2014) Characteristics and effectiveness of complex nursing interventions aimed at reducing symptom burden in adult patients treated with chemotherapy: a systematic review of randomized controlled trials. Int J Nurs Stud 51(3):495–510. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijnurstu.​2013.​08.​008CrossRef
9.
Zurück zum Zitat de Shazer S, Dolan Y (2013) Mehr als ein Wunder Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Carl Auer, Heidelberg de Shazer S, Dolan Y (2013) Mehr als ein Wunder Lösungsfokussierte Kurztherapie heute. Carl Auer, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Hacker M, Slobodenka S, Titzer H (2012) Edukation in der Pflege. Facultas, Wien Hacker M, Slobodenka S, Titzer H (2012) Edukation in der Pflege. Facultas, Wien
15.
Zurück zum Zitat Hummel-Gaatz S, Doll A (2007) Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten. Elsevier, Urban & Fischer, München Hummel-Gaatz S, Doll A (2007) Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten. Elsevier, Urban & Fischer, München
16.
Zurück zum Zitat Ischebeck K (2017) Erfolgreiche Konzepte. GABAL, Offenbach Ischebeck K (2017) Erfolgreiche Konzepte. GABAL, Offenbach
17.
Zurück zum Zitat Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D (2012) Selbstmanagement-Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Maltby J, Day L, Macaskill A (2011) Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Pearson Studium, Hallbergmoos Maltby J, Day L, Macaskill A (2011) Differentielle Psychologie, Persönlichkeit und Intelligenz. Pearson Studium, Hallbergmoos
22.
Zurück zum Zitat Mattern K, Feyerherd A, Luntz J (2017) Pflegefachberatung in der Onkologie. Onkol Pflege 4:45–48 Mattern K, Feyerherd A, Luntz J (2017) Pflegefachberatung in der Onkologie. Onkol Pflege 4:45–48
24.
Zurück zum Zitat Mutzek W (2008) Kooperative Beratung. Beltz, Weinheim und Basel Mutzek W (2008) Kooperative Beratung. Beltz, Weinheim und Basel
27.
Zurück zum Zitat Pfeifer-Rabe M, Hojdelewicz BM, Durchschlag D (2019) Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege. Facultas, Wien Pfeifer-Rabe M, Hojdelewicz BM, Durchschlag D (2019) Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege. Facultas, Wien
28.
Zurück zum Zitat Raschper P (2015) Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten - Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege. Jacobs, Lage Raschper P (2015) Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten - Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege. Jacobs, Lage
29.
Zurück zum Zitat v. Reibnitz C, Sonntag K, Strackbein D (2017) Patientenorientierte Beratung in der Pflege. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef v. Reibnitz C, Sonntag K, Strackbein D (2017) Patientenorientierte Beratung in der Pflege. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
30.
Zurück zum Zitat v. Schlippe A, Schweitzer J (2016) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I – Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef v. Schlippe A, Schweitzer J (2016) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I – Das Grundlagenwissen. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
31.
Zurück zum Zitat v. Spee A (2014) Beratung in der Pflege. Onkol Pflege 2014(1):15–20 v. Spee A (2014) Beratung in der Pflege. Onkol Pflege 2014(1):15–20
36.
Zurück zum Zitat Zegelin A (2012) Mikroschulungen – ein pflegegeeignetes, praxisnahes Format. PADUA 7:55–59 Zegelin A (2012) Mikroschulungen – ein pflegegeeignetes, praxisnahes Format. PADUA 7:55–59
Metadaten
Titel
Onkologische Zertifizierungen, Pflegekonzepte und Pflegeberatung
verfasst von
S. Kelber
Publikationsdatum
14.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Onkologie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00830-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kaum Nutzen für präoperative Radiochemotherapie bei Magenkrebs

Eine präoperative Radiochemotherapie zusätzlich zur perioperativen Chemotherapie erhöht zwar bei operablem Magenkrebs die pathologische Ansprechrate, verlängert aber nicht progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben.

Studie zeigt: Bei Endometriose sinkt die Lebenserwartung

Frauen mit Endometriose haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu sterben und sollten daher besonders überwacht werden. Das lässt sich aus einer Auswertung der Nursesʻ Health Study II mit fast 30-jähriger Nachbeobachtung folgern.

Harnblasenkarzinom: Trimodale Therapie statt radikaler Zystektomie?

In einer Metaanalyse hat die blasenerhaltende trimodale Therapie beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom gute Überlebensraten erzielt. Die Studie unterliegt allerdings Einschränkungen. Zu klären bleibt unter anderem, welche Patientengruppen unterm Strich profitieren. 

Eine onkologische Selbsttherapie – in den Medien gefeiert, in der Medizin diskutiert

Die vermeintliche Heilung eines Brustkrebsrezidivs durch eine Selbsttherapie mit onkolytischen Viren sorgt in Publikumsmedien gerade für viel Wirbel. Die zugehörige Kasuistik wirft jedoch viele Fragen auf – nicht nur ethische.   

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.