Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2020 | Pflege | Leitthema

Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege

verfasst von: Prof. Dr. P. Jahn

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit der Rückkehr zur vollständigen Deckung der Pflegepersonalkosten die richtigen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel zu überwinden- Dies kann aber nur dann gelingen, wenn – wie durch die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) gefordert – für den Aufbau der Kapazitäten des Pflegepersonals ein Verfahren zur bedarfsgerechten Pflegepersonalbemessung vorgelegt wird. Mit der Pflegepersonalregelung PPR 2.0 haben Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Pflegerat eine pragmatische, aber v. a. sofort nutzbare und im Pretest umfangreich geprüfte Lösung vorgelegt. Es gilt, diese Interimslösung nun im politischen Prozess unverzüglich und verbindlich einzuführen und den Weg für die wissenschaftliche Weiterentwicklung einzuleiten. Die Gesundheitsversorgung – nicht nur in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie – hängt maßgeblich von einer angemessenen Pflegepersonalausstattung ab, dies auch in Zukunft abzusichern, ist das Gebot der Stunde, und verbindliche Personalvorgaben aus einer bedarfsgerechten Personalbemessung sind der Schlüssel.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Simon M (2018) Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung | Eine kritische Analyse der aktuellen Reformpläne für die Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser und Vorstellung zweier Alternativmodelle. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_096_2018.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2020 (Working Paper Forschungsförderung Hans Böckler Stiftung, Nummer 096, Oktober 2018) Simon M (2018) Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung | Eine kritische Analyse der aktuellen Reformpläne für die Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser und Vorstellung zweier Alternativmodelle. https://​www.​boeckler.​de/​pdf/​p_​fofoe_​WP_​096_​2018.​pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2020 (Working Paper Forschungsförderung Hans Böckler Stiftung, Nummer 096, Oktober 2018)
6.
Zurück zum Zitat Needleman J et al (2002) Nurse-staffing levels and the quality of care in hospitals. N Engl J Med 346(22):1715–1722CrossRef Needleman J et al (2002) Nurse-staffing levels and the quality of care in hospitals. N Engl J Med 346(22):1715–1722CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Aiken L et al (2010) Implications of the California nurse staffing mandate for other states. Health Serv Res 45(4):904–921CrossRef Aiken L et al (2010) Implications of the California nurse staffing mandate for other states. Health Serv Res 45(4):904–921CrossRef
Metadaten
Titel
Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege
verfasst von
Prof. Dr. P. Jahn
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Onkologie
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00838-y

Neu im Fachgebiet Onkologie

Steigende Inzidenz von Pankreastumoren – aber nicht Adenokarzinomen

In den USA werden vermehrt Pankreastumoren bei jungen Menschen diagnostiziert. Der Zuwachs beruht aber primär auf einer gehäuften Diagnose früher endokriner Tumoren. Die Inzidenz von Adenokarzinomen und die Pankreaskrebsmortalität sind seit 20 Jahren weitgehend konstant.

Erheblicher Vorteil für Checkpointhemmer-Kombination bei Darmkrebs

Nivolumab plus Ipilimumab bietet in der Erstlinie beim metastasierten Kolorektalkarzinom mit MSI-H- oder dMMR klare Vorteile gegenüber einer Chemotherapie: Nach zwei Jahren waren in einer Phase-3-Studie jeweils noch 72% und 14% progressionsfrei am Leben.

Frühe Palliation bremst unnötig intensive Therapien am Lebensende

Daten einer weiteren Studie sprechen dafür, dass eine frühe palliative Versorgung unnötig aggressiven Behandlungen am Lebensende vorbauen kann. Was genau "früh" bedeutet, ist in verschiedenen Leitlinien jedoch unterschiedlich oder nicht genauer definiert.

Nach Darmkrebs-Op.: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. Das legt eine Nachauswertung der randomisierten COLOFOL-Studie nahe. Aber es gibt Kritik.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.