Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2022 | Pflege | CME

Modernes OP-Management an einem Haus der Maximalversorgung

verfasst von: PD Dr. med. habil. Matthias Janda, Executive MBA HSG, Andreas Brosin, Daniel A. Reuter

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein institutionelles OP-Management ist als etablierter Bestandteil der Organisationsstruktur an den meisten Kliniken, unabhängig von der Versorgungsstufe, nicht mehr wegzudenken. Vor dem Hintergrund erheblicher Fixkosten im operativen Bereich bei gleichzeitig hoher Erlösrelevanz besteht die tägliche Aufgabe darin, eine verbindliche und sichere Patientenversorgung bei effizientem Ressourceneinsatz sowie hoher Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Bewährte Instrumente wie ein konsentiertes OP-Statut oder klassische OP-Kennzahlen sollten zukünftig durch weitere innovative Ansätze ergänzt werden. Ein flexibles Kapazitätsmanagement, das Nutzen agiler Kommunikationsformen, das Einbeziehen vor- und nachgelagerter Bereiche in die Prozessorganisation des OP-Managements sowie der Einsatz künstlicher Intelligenz sind aktuelle neue Möglichkeiten, um die interdisziplinäre und interprofessionelle Teamarbeit im OP und die Zusammenarbeit an den überdurchschnittlich vielen Schnittstellen weiter zu verbessern.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Schleppers A, Sturm J, Bender HJ (2003) Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales OP-Management: Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufs? Anasth Intensivmed 44:295–303 Schleppers A, Sturm J, Bender HJ (2003) Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales OP-Management: Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufs? Anasth Intensivmed 44:295–303
8.
Zurück zum Zitat Karaca O (2018) Notwendige Grundlage für eine valide OP-Planung: Warum eine differenzierte Dokumentation des Notfallaufkommens im OP unverzichtbar ist. KU Gesundheitsmanag 87:18–20 Karaca O (2018) Notwendige Grundlage für eine valide OP-Planung: Warum eine differenzierte Dokumentation des Notfallaufkommens im OP unverzichtbar ist. KU Gesundheitsmanag 87:18–20
10.
Zurück zum Zitat Klockgether-Radke A, Bauer M, Wäschle RM (2011) Aufbauorganisation. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg Klockgether-Radke A, Bauer M, Wäschle RM (2011) Aufbauorganisation. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Endreß W, Diemer M (2015) OP-Statut. In: Diemer M, Taube C, Ansorg J, et al (Hrsg) Handbuch OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 459–465 Endreß W, Diemer M (2015) OP-Statut. In: Diemer M, Taube C, Ansorg J, et al (Hrsg) Handbuch OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 459–465
15.
Zurück zum Zitat Jenewein W (2018) Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum Sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen. Ecowin, Salzburg Jenewein W (2018) Warum unsere Chefs plötzlich so nett zu uns sind und warum Sie es wahrscheinlich sogar ernst meinen. Ecowin, Salzburg
16.
Zurück zum Zitat Bauer M, Diemer M, Ansorg J, Schleppers A, Bauer K, Bomplitz M, Tsekos E, Hanss R, Schuster M (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von DGAI, BDA, BDC und VOPM. Anasth Intensivmed 49:S93–S105 Bauer M, Diemer M, Ansorg J, Schleppers A, Bauer K, Bomplitz M, Tsekos E, Hanss R, Schuster M (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von DGAI, BDA, BDC und VOPM. Anasth Intensivmed 49:S93–S105
17.
Zurück zum Zitat Tschudi O, Schüpfer G, Bauer M, Waeschle RM (2017) Effiziente Nutzung von OP-Kapazitäten – das Luzerner Konzept. Eine Methodenbeschreibung. Anasth Intensivmed 58:85–93 Tschudi O, Schüpfer G, Bauer M, Waeschle RM (2017) Effiziente Nutzung von OP-Kapazitäten – das Luzerner Konzept. Eine Methodenbeschreibung. Anasth Intensivmed 58:85–93
22.
Zurück zum Zitat Bauer M, Waeschle RM, Rüggeberg J, Meyer HJ, Taube C, Diemer M, Schuster M (2016) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA/DGAI, BDC/DGCH und VOPM. Version 2016. Anasth Intensivmed 57:669–683 Bauer M, Waeschle RM, Rüggeberg J, Meyer HJ, Taube C, Diemer M, Schuster M (2016) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA/DGAI, BDC/DGCH und VOPM. Version 2016. Anasth Intensivmed 57:669–683
23.
Zurück zum Zitat Bauer M, Auhuber TC, Kraus R, Rüggeberg J, Wardemann K, Müller P, Taube C, Diemer M, Schuster M (2020) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen Version 2020. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ und SFOPM. Anasth Intensivmed 61:516–531. https://doi.org/10.19224/ai2020.516CrossRef Bauer M, Auhuber TC, Kraus R, Rüggeberg J, Wardemann K, Müller P, Taube C, Diemer M, Schuster M (2020) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen Version 2020. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ und SFOPM. Anasth Intensivmed 61:516–531. https://​doi.​org/​10.​19224/​ai2020.​516CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bialas E, Schuster M, Taube C, Diemer M, Bauer M (2014) Fünf Jahre OP-Prozessdaten Benchmarking (2009–2013). Der aktuelle Stand des Programms von VOPM, DGAI/BDA und BDC. Anasth Intensivmed 55:594–613 Bialas E, Schuster M, Taube C, Diemer M, Bauer M (2014) Fünf Jahre OP-Prozessdaten Benchmarking (2009–2013). Der aktuelle Stand des Programms von VOPM, DGAI/BDA und BDC. Anasth Intensivmed 55:594–613
27.
Zurück zum Zitat Schuster M, Bertheau S, Taube C, Bialas E, Bauer M (2014) Überlappende Anästhesie-Einleitungen und perioperative Wechselzeiten. Anasth Intensivmed 55:654–661 Schuster M, Bertheau S, Taube C, Bialas E, Bauer M (2014) Überlappende Anästhesie-Einleitungen und perioperative Wechselzeiten. Anasth Intensivmed 55:654–661
29.
Zurück zum Zitat Friederich P, Weiß A, Leonhardt P, Auhuber T, Bialas E (2020) Eine neue Kennzahl für den OP. F W Führen Wirtsch Krankenh 37:640–644 Friederich P, Weiß A, Leonhardt P, Auhuber T, Bialas E (2020) Eine neue Kennzahl für den OP. F W Führen Wirtsch Krankenh 37:640–644
30.
Zurück zum Zitat Friederich P, Karaca O (2021) LDF-OPF: Indikator für Wirtschaftlichkeit und Qualität. F W Führen Wirtsch Krankenh 38:1112–1116 Friederich P, Karaca O (2021) LDF-OPF: Indikator für Wirtschaftlichkeit und Qualität. F W Führen Wirtsch Krankenh 38:1112–1116
Metadaten
Titel
Modernes OP-Management an einem Haus der Maximalversorgung
verfasst von
PD Dr. med. habil. Matthias Janda, Executive MBA HSG
Andreas Brosin
Daniel A. Reuter
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01222-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Unfallchirurgie 10/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

125 Bände Unfallchirurgie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Neue Osteoporose-Leitlinie: Frakturinzidenz senken, Versorgung verbessern

Das sind – zusammen mit dem Erhalt bzw. der Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten – die Ziele der 2023er Leitlinie der Osteologischen Fachgesellschaften e.V. (DVO). Noch fremdeln viele Ärztinnen und Ärzte mit den neuen Konzepten und Risikotabellen. 

Myositiden – Fortschritte bei der Risikostratifizierung und Diagnostik

Bei der Myositis hat sich viel getan, was für den klinischen Alltag relevant ist – so Prof. Dr. Britta Maurer, Universitätsspital Bern, beim Deutschen Rheumatologiekongress 2024. Morbidität und Mortalität könnten zurückgehen.

Mesenchymale Stammzellen praktisch nutzlos gegen Gonarthrose

Die Idee, mit mesenchymalen Stammzellen arthrotische Kniegelenke zu regenerieren, klingt vielversprechend. Entsprechend zahlreich sind die Angebote dafür. Die Therapie ist allerdings nicht ganz billig – und vermutlich ohne großen Effekt, wie eine Metaanalyse einschlägiger Studien zeigt.

Unterarmfraktur: Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen

Bei Verdacht auf eine Unterarmfraktur seien 1000 Entscheidungen in 15 Minuten zu treffen, so der Kinderchirurg Dr. Stephan Rohleder auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Tipps für ein zielgerichtetes Vorgehen erleichtern die adäquate Versorgung.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.